Page Content
There is no English translation for this web page.
Pfiffige Roboter, Inklusion an Berliner Schulen und Feines aus der Versuchsküche
Montag, 08. Juni 2015
Medieninformation Nr. 119/2015
Das Haus des Lernens wartet mit einem abwechslungsreichen Programm auf rund um die Themen künstliche Intelligenz und Bildung
Roboter mit Fingerspitzengefühl
Roboter, die verstehen, wie eine Schere funktioniert, oder die sich in unserer Welt bewegen, ohne anzustoßen, sind keine Zukunftsmusik mehr. Im „Robotics and Biology Laboratory“ können Besucherinnen und Besucher der „Klügsten Nacht“ erfahren, wozu Roboter schon in der Lage sind.
Wie geht Schule heute?
Wie inklusiv sind die Berliner Schulen? Und wie werden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer für die Inklusion vorbereitet? Soll das Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) auch an Gymnasien unterrichtet werden? Und wie sehen eigentlich die außerschulischen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aus? Expertinnen und Experten aus dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) und dem Institut für Erziehungswissenschaften an der TU Berlin bringen Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle an Bildungsthemen Interessierte zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015 auf den aktuellen Stand der Diskussion.
Zwischen Tisch und Herd
Angehende Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer stellen in der Versuchsküche des Instituts für berufliche Bildung und Arbeitslehre küchentechnisch-professionell kleine vegane Köstlichkeiten her.
Journalisten und Journalistinnen sind herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen. Bitte weisen Sie auf die Veranstaltungen im Haus des Lernens in Ihrem Medium hin.
Veranstaltungen im Haus des Lernens zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin: http://www.lndw.tu-berlin.de/programm/haus-des-lernens/
Das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin und Ticketinformationen unter: www.lndw.tu-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage