Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
TU Berlin legt neues Förderprogramm für wachstumsstarke Start-ups auf / TU-Start-up Veodin GmbH wird außerdem durch High-Tech Gründerfond gefördert
Die Gründungsförderung der TU Berlin ist um ein zusätzliches intensives Förderprogramm erweitert worden. Start-up+ heißt das neue Exzellenzprogramm, das der TU-Gründungsservice für besonders vielversprechende Gründungsteams entwickelt hat.
Das Programm beinhaltet Qualifizierungsmaßnahmen wie Managementseminare, Angebote der Teamergänzung, des Interimsmanagements, der Unterstützung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die finanzielle Unterstützung von internationalen Unternehmerreisen.
Seit Anfang Juni werden im Rahmen von Start-up+ die ersten vier Teams gefördert, die durch den TU-Gründungsservice ausgewählt wurden. Zu den Auswahlkriterien zählen u.a., dass sich das Team bereits in der Betreuung des TU-Gründungsservice befindet, dass die Innovation über ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal verfügt und das Team durch hohe Motivation und Zuverlässigkeit überzeugt. Zukünftig werden jährlich fünf Teams ausgewählt.
Die Teams
- Veodin GmbH
Zu den nun geförderten Teams gehört unter anderem die Veodin GmbH – ein Start-up, das „KeyRocket“ entwickelt hat. Dahinter verbirgt sich ein innovativer Tastaturkürzel-Trainer für Microsoft Office-Programme. Dass der TU-Gründungsservice das Potenzial der 2011 von Matthias Meyrock und Jan Mechtel gegründeten Firma richtig eingeschätzt hat, zeigt eine weitere wichtige Förderung: Seit dem 12. Juni wird „KeyRocket“ auch durch den High-Tech Gründerfonds gefördert, der Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen, investiert.
www.veodin.com/keyrocket
- DexLeChem
Das TU-Start-up DexLeChem arbeitet an zukunftsweisenden Themen der nachhaltigen Chemie („Green chemistry“). DexLeChem hat eine Methode entwickelt, Katalysatoren wiederverwertbar zu machen ohne chemische Modifikationen.
www.dexlechem.com
- SOPATec UG
Das TU-Start-up SOPATec entwickelt eine Messtechnik, die chemische oder pharmazeutische und biotechnologische Prozesse optimiert. Die entwickelte Technologie besteht aus einer Photo-Sonde mit integrierter intelligenter Bildanalyse.
www.sopatec.com
- Testobject GbR
Das TU-Start-up Testobject arbeitet an einer Plattform, auf der mobile Anwendungen getestet werden können. Hierbei überzeugt die einfache Handhabung für den User, denn es sind keine Programmierfähigkeiten nötig.
www.testobject.org
Gründungsunterstützung an der TU Berlin
Die TU Berlin hat mit ihrem Konzept „GründerUNIversum Berlin“ beim Exzellenzwettbewerb „EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie überzeugt und darf sich seit Juli 2011 „EXIST - Gründerhochschule“ nennen. Mit der Auszeichnung ist eine Förderung in Höhe von drei Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren verbunden. Das Start-up+-Programm ist eine Maßnahme im Rahmen dieses Projektes. Verantwortlich ist der Gründungsservice des Zentrum für Entrepreneurship der TU Berlin.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Norbert HerrmannTU-Gründungsservice
Zentrum für Entrepreneurship der TU Berlin
Tel.: 030/314-78711
E-Mail-Anfrage