Page Content
There is no English translation for this web page.
Nachhaltiges Wasser- und Stoffmanagement in Berlin-Brandenburg
Freitag, 04. März 2011
Medieninformation Nr. 66/2011
Auftakttreffen des neuen Forschungsprojektes „ELaN“
In Brandenburg macht sich bereits heute der Klimawandel durch längere Trockenperioden bemerkbar. Grundwasserstände sinken, so dass Feuchtgebiete und die landwirtschaftliche Nutzung grundwasserferner Flächen gefährdet sind. Diesen Herausforderungen soll mit ELaN – einem kürzlich bewilligten, fünfjährigem Forschungsverbund – in der Region Berlin-Brandenburg begegnet werden.
Das Kürzel ELaN steht dabei für „Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“. Ausgangspunkt ist die bisher gängige Praxis, dass gereinigte Abwässer über Havel und Spree abgeleitet werden und damit für die Region verloren gehen. Die Region kann sich diese Praxis aufgrund der klimatischen Bedingungen allerdings nicht weiter leisten: Das Wasser – ebenso wie die darin enthaltenen Nährstoffe – sollten in die Landschaft zurückgeführt werden. Das interdisziplinäre, stark umsetzungsorientierte Forschungsprojekt, an dem die TU Berlin maßgeblich beteiligt ist, sucht nun nach Lösungen für diese technologische und organisatorische Innovation. Für das Vorhaben mit insgesamt 12 Verbundpartnern wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung rund 5 Millionen Euro in dem Programm „Nachhaltiges Landmanagement“ bewilligt. Die Gesamtleitung liegt beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg. Untersuchungsregion sind die Landkreise Uckermark und Barnim.
Interessierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter laden wir zum Auftakttreffen ein, mit dem sich das Projekt ELaN in der Region vorstellt:
Zeit: | Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1,
16225 Eberswalde (Anfahrt ab Hauptbahnhof: Buslinien Richtung Ostend
oder Nordend, Ausstieg an der Haltestelle „Am
Markt“) |
---|---|
Ort: | 8. März 2011, ab 14.30 Uhr
bis 18.00 Uhr |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Dr. Martina Schäferstellv. Geschäftsführerin
Zentrums Technik und Gesellschaft
TU Berlin
Tel.: 030-314-26854
E-Mail-Anfrage [3]
www.ztg.tu-berlin.de
www.nachhaltiges-landmanagement.de
parameter/en/font4/maxhilfe/id/98059/?no_cache=1&as
k_mail=YAtYNAAAwN2jmRnGWuKUA5L%2Bs%2FEwROnz36F6zDnLDjAX
M3khFVLzsQ%3D%3D&ask_name=SCHAEFER
parameter/de/font4/maxhilfe/id/98059/?no_cache=1&as
k_mail=YAtYNAABqgnRW4cAnXVszi4Rcr6SeZtPA79o1CLfmgIe0Ke7
8bi%2FBw%3D%3D&ask_name=SCHAEFER