Page Content
There is no English translation for this web page.
Möglichkeiten – Aktivitäten – Desiderate / wissenschaftliche Konferenz am 13. Januar 2011
In den letzten Jahren haben sich sowohl nationale als
auch internationale Organisationen zunehmend der Prävention und
Abwehr von Antisemitismus gewidmet. Zu diesem Thema veranstaltet das
Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin eine
wissenschaftliche Konferenz unter dem Titel „Prävention und Abwehr
von Antisemitismus. Möglichkeiten - Aktivitäten - Desiderate. Eine
Bestandsaufnahme".
Staatliche Programme wurden aufgelegt, um Pilotprojekte in diesem Bereich zu fördern. Im November 2008 beschloss der Deutsche Bundestag die Einsetzung eines Expertengremiums zur Bekämpfung des Antisemitismus. Wir laden Sie herzlich zu dieser Konferenz ein:
Zeit: | am Donnerstag, 13. Januar 2011, 9.00
Uhr |
---|---|
Ort: | Topographie des Terrors,
Niederkirchnerstraße 8, 10963
Berlin |
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis wollen während der Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung die bisherigen Ergebnisse des Engagements von Politik und Zivilgesellschaft diskutieren. Gefragt ist, wie die Präventionsarbeit zu bewerten ist und wie sich dies öffentlich auswirkt. Die Konferenz will über eine Bestandsaufnahme des bisher Erreichten hinaus Möglichkeiten, aber auch Desiderate eruieren, die als Grundlage für künftige Konzepte im Bereich der Antisemitismusbekämpfung dienen können.
Weitere Informationen und Anmeldung bitte bei:
Elisabeth LindnerZentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Tel.: 030/314-25854 (vormittags)
E-Mail-Anfrage [2]
parameter/de/font4/maxhilfe/id/95269/?no_cache=1&as
k_mail=YBGiDAAH7UWqoMIM28f4OcZ2qI9M19yITQRb5CJZSwDUrfve
pPxZww%3D%3D&ask_name=LINDNER