Page Content
There is no English translation for this web page.
Spannende Wissenschaft: Vorlesungen und Experimente zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin
Freitag, 29. Mai 2009
Medieninformation Nr. 125/2009
Fantastische Klangwelten in 3-D –
Berliner Philharmoniker live hören
13. Juni 2009, 20.00 bis
21.00 Uhr
Live-Übertragung aus der Berliner Philharmonie:
Daniel Barenboim dirigiert „Don Juan“ von Richard Strauss.
Konzertausschnitte werden in den TU-Hörsaal H 104 mit 2700
Lautsprechern übertragen. Vortrag von Christoph Franke: Die Digital
Concert Hall der Berliner Philharmoniker, Berlin Phil Media -
Ferngesteuerte Kameras und zahlreiche Mikrofone senden Bild und Ton
auf HD-Niveau in alle Welt – neue Maßstäbe in der audiovisuellen
Übertragung von Musik im Netz.
TU Berlin, Haus der
Ideen, TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135. 10623 Berlin,
Institut für Kommunikation und
Sprache
Islamische Gärten, französische Malerei und
preußischer Adel – der 1. Sommernachtssalon der TU Berlin bietet
mit zahlreichen Vorträgen zu Literatur, Malerei und Gartenbaukunst
die Möglichkeit, das Wissen über die schönen Künste aufzufrischen
und zu erweitern. Die anschließenden Führungen durch verschiedene
Bereiche der Universitätsbibliothek vertiefen das Gehörte.
TU Berlin, Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623
Berlin, Referat für Presse und Information, Universitätsbibliothek
der TU Berlin und der UdK Berlin
Große
Wissenschaftsshow im Audimax: Science Comedy, Bionik und
Mondforschung
13. Juni 2009, 20.00 bis 23.15
Uhr
Sascha Hingst, Moderator der rbb-Abendschau,
stellt den Besuchern spannende Forschungsprojekte aus der TU Berlin
vor. Dazu gehören Bionik, Mondforschung, Klimawandel und
Datensicherheit. Außerdem erleben Sie Science Comedy und die
Uraufführung des Campussongs von Rapucation.
TU Berlin,
Haus der Ideen, TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135. 10623
Berlin, Referat für Presse und
Information
Unter „kosmischer Strahlung“ versteht man
geladene Teilchen höchster Energien sowie extraterrestrische
Röntgen- und Gammastrahlung. Nach einer historischen Einführung
werden die möglichen Quellen im Kosmos vorgestellt und die damit
verbundenen Phänomene diskutiert. Hier erhalten Sie einen Einblick in
eines der aktuellsten Forschungsgebiete.
TU Berlin, Haus
der Physik, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Raum: EW 201, Zentrum für
Astronomie und Astrophysik, Hardenbergstraße 36, 10623
Berlin
3-D: Computerspiele beflügeln die
Mathematik
13. Juni 2009, 18.00 und 22.00 Uhr, Dauer: jeweils ca.
45 Min.
Stellen Sie sich vor: Mit Computerspielen
betreiben Mathematiker ernsthafte Forschung. Lassen auch Sie sich von
unseren 3-D-Stereo-Projektionen und den Grafik-Engines einfangen und
erkunden Sie mehrere virtuelle Landschaften mit mathematischen
Flächen auf eigene Faust wie in einem Computerspiel!
TU
Berlin, Haus der Mathematik, Hörsaal MA 005, Straße des 17. Juni
136, 10623 Berlin, Institut für
Mathematik
Ein chemisches Spektakel mit
Heiratsvermittlern und Alchemisten
13. Juni 2009, 17.00 bis 1.00
Uhr, Turnus: stündlich
Mitglieder von UniCat,
dem einzigen Berliner naturwissenschaftlichen Exzellenzcluster, geben
mit spannenden multimedialen Vorträgen und faszinierenden
Experimenten unterhaltsame Einblicke in die bunte und vielfältige
Welt der Chemie und Katalyse. Unterstützt werden sie dabei von der
Chemie-Laborantenausbildung und vom Ulrich-von-Hutten-Gymnasium.
TU Berlin, Haus der Chemie, Räume C 130, C 243, Straße des
17. Juni 115, 10623 Berlin, Institut für
Chemie
Die Berliner Feuerwehr im Einsatz –
Crash-Test
13. Juni 2009, 17.00–1.00 Uhr, Crash-Test um 20.00
Uhr
Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Beim
Einsatz der Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall behindern Neugierige
jedoch die Arbeit. Anders während der Langen Nacht, da ist Zuschauen
ausdrücklich erwünscht, wenn die Berliner Feuerwehr demonstriert,
wie ein Opfer aus einem Autowrack geborgen wird. Nach dem Crashtest
wird die Berliner Feuerwehr den Dummy aus dem beschädigten Wagen
bergen.
TU Berlin, Haus der Kfz-Technik,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Institut für Land- und
Seeverkehr
Hinweis: Die Programmpunkte sind Teil des Angebots der Technischen Universität Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2009. Die Tickets kosten im Vorverkauf 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Karten bei allen Fahrscheinverkaufsstellen der S-Bahn.
Weitere Informationen zum Programm der TU Berlin:
http://lndw.tu-berlin.de/ [1]
Das Gesamtangebot in Berlin und
Potsdam: www.langenachtderwissenschaften.de
[2]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Kristina R. ZergesStefanie Terp
Referat für Presse und Information
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [3]
parameter/de/minhilfe/id/60515/?no_cache=1&ask_mail
=YAd8QgAOPJgEG6mO%2B5iyRH%2FntNHZSFF58kt3cGvd6pAOt8Sq70
kSrw%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE