Page Content
There is no English translation for this web page.
Das Wüstenschloss Mschatta in Jordanien und vieles mehr
Montag, 18. Mai 2009
Medieninformation Nr. 112/2009
Das Institut für Architektur lädt am 27. Mai 2009 zum Tag der Forschung ein
Das Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin hat im zurückliegenden Jahr zahlreiche neue Forschungsvorhaben mit einer Fördersumme von weit mehr als zehn Millionen Euro begonnen. Sie untersuchen vielfältige Fragen aus Architektur und Städtebau in Deutschland, Europa und Asien. Der Tag der Architektur-Forschung stellt einige Projekte vor und berichtet außerdem über Ergebnisse aus der laufenden Arbeit. Ein Postershop gibt Einblick in weitere Untersuchungen, besonders zu aktuellen Dissertationsvorhaben.
Wir möchten Sie herzlich zum Tag der Forschung des Instituts für Architektur einladen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diesen Termin hin:
Zeit: | am Mittwoch, dem 27. Mai 2009, 9.00 bis 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Forum |
Nachfolgend können Sie sich über das Programm informieren:
Uhrzeit | |
---|---|
9.00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, geschäftsführender Direktor, Institut für Architektur |
9.15 Uhr | Zukunftsfähige Stadtentwicklung Prof. Finn Geipel: Grand Pari(s), Metropole douce – ein Projekt des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy Prof. Dr.-Ing. Peter Herrle: The Dynamics of Peri-urbanization in Pearl River Delta Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer: Urban Identity – ein Forschungsfeld im Städtebau Prof. Stefanie Bürkle: Placemaking – Migration von Räumen |
10.45 Uhr | Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr. Johann Köppel, und Eröffnung der Posterausstellung |
11.30 Uhr | Young Cities in Iran – ein Großprojekt mit Förderung des BMBF Prof. Dr. Rudolf Schäfer: Projektstruktur und Projektziele Dipl.-Ing. Farshad Nasrollahi: Klimasimulation zur energetischen Optimierung eines Bürogebäudes in Hashgerd12.30 Uhr Longlife Resource saving buildings – ein EU-INTEREG-Projekt Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert: Projektstruktur und Projektziele |
14.00 Uhr | Nachhaltige Architektur / Die Vergangenheit nutzen Dr.-Ing. Barbara Perlich: Das Wüstenschloss Mschatta in Jordanien – Forschung und Restaurierung Dr. Eduard Koegel: Die Forschungen von Ernst Boerschmann zur traditionellen chinesischen Architektur 1902–1949 Dr. Elgin von Gaisberg: Bauforschung am Schloss Schönhausen Dr. Jasper Cepl: Richard Lucae – Architekt und Kulturvermittler Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack: Resafa – ein Großprojekt in Bauforschung, Archäologie und Denkmalpflege |
16.15 Uhr | Innovative Entwurfsstrategien Dipl.-Ing. Susanne Hofmann: Planung und Partizipation – die Baupiloten Prof. Christine Nickl-Weller: Health Care der Zukunft Dipl.-Ing. Piotr Adamcewski: Folienfassaden für Hochhäuser |
17.15 Uhr | Energieeffiziente Architektur Prof. Rainer Hascher: Zukunftsfelder für das energieeffiziente und nachhaltige Bauen Dipl.-Ing. Al-Sadoon: Das OWL-Experimentalgebäude für Energiekonzepte Dipl.-Ing. Marco Schmidt: Regenwasserbewirtschaftung und Fassadenbegrünung am Physikgebäude in Berlin-Adlershof Dr.-Ing. Martin Buchholz: Watergy und die Weiternetwicklung des Feuchtluft-Solarkollektors |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Johannes CramerTU Berlin
Institut für Architektur
Fachgebiet Bau- und Stadtgeschichte
Tel.: 030/314-21946
Fax: -21947
E-Mail-Anfrage