Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Symposium zum zehnjährigen Jubiläum des Forschungsverbundes „Leiser Verkehr“ am 4. Dezember 2009
Vor zehn Jahren wurde der Interdisziplinäre Forschungsverbund „Leiser Verkehr“ ins Leben gerufen. Anlass genug, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wir möchten Sie herzlich zu diesem öffentlichen Symposium am 4. Dezember 2009 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften einladen.
Verkehrslärm beeinträchtigt das Wohlbefinden der betroffenen Menschen und birgt Risiken für ihre Gesundheit. Alle Prognosen deuten auf ein anhaltend starkes Verkehrswachstum gerade in der Mitte Europas hin. Um in dieser Lage Verkehrsentwicklung und Lärmbelastung zumindest partiell zu entkoppeln, müssen unter anderem konsequent alle vorhandenen technischen und operationellen Minderungspotenziale ausgeschöpft werden. Um hierfür Wege aufzuzeigen, ist im Jahre 1999 auf Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) der branchenübergreifende, Interdisziplinäre Forschungsverbund (IFV) „Leiser Verkehr“ ins Leben gerufen worden, dem zeitweise bis zu 70 Partner aus Industrie, Forschung und Behörden angehörten. Aus diesem Anlass lädt der IFV alle Interessierten zu einem Symposium ein:
Zeit: | am Freitag, dem 4. Dezember 2009, 9.30 Uhr |
---|---|
Ort: | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22, 10117 Mitte, Berlin, Leibniz-Saal, Räume 4–6 |
Lärmminderung an der Quelle und lärmarme Betriebsweisen waren und sind ebenso Gegenstand der Untersuchungen des Forschungsverbundes wie übergreifende Fragestellungen, zum Beispiel nach den Lärmwirkungen, nach geeigneten Mess- und Bewertungsverfahren oder nach zuverlässiger Immissionsprognose. Über Forschungsergebnisse unter anderem zu „Straßenlärm“ und „Humanspezifische Lärmwirkungen“ soll berichtet werden. Das vollständige Programm kann unter www.schienenfzg.tu-berlin.de eingesehen werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Markus HechtTU Berlin
Institut für Land- und Seeverkehr
Fachgebiet Schienenfahrzeuge
Tel.: 030/314-25150
Fax: -22529
E-Mail-Anfrage