Page Content
There is no English translation for this web page.
TU Berlin und DAAD präsentieren: Koryphäen der elektroakustischen Musik auf dem Festival "Inventionen 2008"
Als Abschluss seiner Gastprofessur an der TU Berlin wird Fernando Lopez-Lezcano auf dem Festival "Inventionen 2008" vom 23. Juli bis zum 3. August einen Workshop mit Diskussion und Aufführungen leiten und in diesem Rahmen die neue Version seines Stückes "iICEsCcRrEeAaMm" (2004/2008) präsentieren. Dabei verwendet er Ambisonics, eine Technologie zur akustischen Verräumlichung, die ein zwei- oder dreidimensionales Klangfeld einfangen, schaffen oder wiedergeben kann. Das Klangfeld wird in einem Multikanalformat verschlüsselt. Der Effekt eines Ambisonics-Playbacks ist, dass die Lautsprecher "verschwinden" und der Zuhörer in eine realistische Klangwelt eintaucht.
Fernando Lopez-Lezcano komponiert oder – besser gesagt – programmiert elektroakustische Musik. Als Musiker und Ingenieur gleichermaßen ist er Dozent und Systemadministrator am Stanford University Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA). Sein Stück "Quest" wurde 1990 mit dem Bourges-Preis ausgezeichnet. Der gebürtige Argentinier lehrte an der Keio-Universität in Japan und im Sommersemester 2008 im Rahmen der Edgard-Varèse-Gastprofessur an der TU Berlin.
Seit die Edgard-Varèse-Gastprofessur 2000 von der TU Berlin, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (damals Sender Freies Berlin, SFB) eingerichtet wurde, haben insgesamt 15 ausgewählten Wissenschaftler/Komponisten/Musiker an der TU Berlin gelehrt und gewirkt. Mit ihrer experimentellen Musik, ihren Kompositionen und Theorien haben sie exemplarisch internationale Forschung am Grenzbereich zwischen Kunst und Technologie in den Lehrbetrieb des Fachgebiets Audiokommunikation der TU Berlin integriert.
Edgard-Varèse-Gastprofessoren waren unter anderen auch Agostino Di Scipio, Daniel Teruggi, Hans Tutschku, Trevor Wishart und Kees Tazelaar an der TU Berlin. Alle erwähnten Künstler wurden zur Teilnahme am Festi-val "Inventionen 2008" nach Berlin eingeladen und präsentieren nun ihre Kompositionen und Klanginstallationen:
Zeit: | 24.07. – 03.08.2008 |
---|---|
Ort: | Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin |
Achtung: | Pressetermin – Eröffnung der Installation innerhalb der Vor-besichtigung für die Presse: 23. Juli, um 18.00 Uhr, Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin |
Zeit: | Samstag, 26.07.2008, 21.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Kirche St. Elisabeth, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin |
Zeit: | Donnerstag, 31.07.2008, 20.30 Uhr bzw. Sonntag 03.08.2008, 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104 (Nähe Ernst-Reuter-Platz) |
Zeit: | Freitag, 01.08.2008, 20.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104 (Nähe Ernst-Reuter-Platz) |
Zeit: | Samstag, 02.08.2008, 20.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104 (Nähe Ernst-Reuter-Platz) |
Zeit: | Sonntag, 03.08.2008, 12.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104 (Nähe Ernst-Reuter-Platz) |
Eintrittspreise: | Konzerte Tageskarte 10€ Ermäßigt 7€ |
---|---|
Reservierung: | Tel.: 030/202-208 28 |
E-Mail: | inventionen@daad.de |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Stefan WeinzierlTU Berlin
Institut für Sprache und Kommunikation
Fachgebiet Audiokommunikation
Tel.: 030/314-25359
E-Mail-Anfrage
TU Berlin
Institut für Sprache und Kommunikation
Fachgebiet Audiokommunikation
Tel.: 030/314-22327
E-Mail-Anfrage