Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Auftaktveranstaltung des Innovationszentrums Energie der TU Berlin / Einladung
Nachhaltige Energieversorgung im Spannungsfeld von Klimaschutz, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Energieforschung muss hierzu komplexe Fragestellungen beantworten, die weit über den rein technischen Fokus hinausgehen und das gesamte System Mensch-Energie-Umwelt betrachten.
Mit der Gründung des Innovationszentrums Energie (IZE) wird die TU Berlin einen verstärkten Beitrag hierzu leisten. Effiziente Gasturbinen, Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik, Netze und funktionale Energiespeicherung, Nutzung von Niedertemperaturwärme sowie energieeffiziente Gebäude und Städte sind die inhaltlichen Schwerpunktfelder des Innovationszentrums. Die Mitglieder werden auf der Auftaktveranstaltung einen Überblick über die Struktur und die fünf Themenschwerpunkte des IZE geben. Die Veranstaltung ist für geladene Gäste. Hiermit möchten wir interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich einladen:
Zeit: | Montag, 21. Januar 2008, 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Lichthof, Straße des 17. Juni 135 |
Programm:
- Begrüßung
Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin - Innovationszentren als Bestandteil der internen Forschungsförderung
Prof. Dr. Johann Köppel, 2. Vizepräsident der TU Berlin - Vorstellung des IZE
Prof. Dr. Frank Behrendt, Sprecher des IZE - Vorstellung der Cluster
Clusterleitungen - Empfang
Wir bitten um Anmeldung.
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte des IZE im Detail:
- In dem Cluster „Effiziente Gasturbinen“ werden Gasturbinentechnologien optimiert und gleichzeitig die sich verändernde Qualität der Brennstoffe berücksichtigt.
- Im Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik arbeitet die TU Berlin mit dem Hahn-Meitner-Institut und Industriepartnern aus der Region zusammen, um die Photovoltaik in Berlin und Brandenburg stärker zu etablieren.
- Im Cluster „Netze und funktionale Energiespeicherung“ steht die Optimierung der Energieversorgungsnetze im Hinblick auf die Integration stochastischer Einspeiser wie z. B. Windkraftanlagen im Fokus.
- Der Cluster „Energieeffiziente Städte und Gebäude“ entwickelt und bewertet Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen entlang der gesamten Lebenszykluskette.
- Im Cluster „Nutzung von Niedertemperaturwärme“ werden Niedertemperaturquellen wie z. B. thermische Solarenergie, Geothermie oder Abwärme betrachtet, um nutzeradäquat Wärme, Kälte oder mechanische Energie zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dipl.-Ing. Ines BrauneLeiterin der Geschäftsstelle IZE
Tel. 030/ 314 24183
E-Mail-Anfrage
www.energie.tu-berlin.de