Page Content
There is no English translation for this web page.
Impulsgeber Nanowissenschaften - 11 Millionen Euro fließen nach Berlin
Donnerstag, 24. Januar 2008
Medieninformation Nr. 14/2008
Einladung zum Pressegespräch mit Laborführung am 5. Februar / Einladung zur Veranstaltung "Think Tank der Innovationen" am 7. Februar
Bauelemente, die auf Photonen, den Elementarteilchen des Lichts, basieren, werden wichtige wirtschaftliche Entwicklungen des 21. Jahrhunderts vorantreiben. Wo bisher elektrischer Strom und Elektronen dominierten, werden künftig die schnellen Photonen das Geschäft in der Datenübertragung, der Materialbearbeitung, der Chipherstellung, der Umwelttechnik oder der Analyse von Materialien übernehmen. Nanostrukturierte Halbleiter stellen eine entscheidende Materialgrundlage für neuartige photonische Bauelemente und Systeme dar.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft investiert ab 1. Januar 2008 für vier Jahre rund elf Millionen Euro in den neuen Sonderforschungsbereich "Halbleiter-Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente", um die Forschung zu neuartigen Nanostrukturen und darauf basierenden photonischen Bauelementen an der TU Berlin und ihren Partnerinstituten in der Region zu stärken. Geplant sind zwölf Jahre Förderung bis Ende 2019 mit einer Summe von zirka 35 Millionen Euro.
In dem Netzwerk forschen rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Universitäten und vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen an neuartigen photonischen und nanophotonischen Bauelementen aus unterschiedlichen Materialien. Die Ziele der anwendungsnahen Forschung reichen dabei von Lasern für das TV von morgen über die Terabit-Datenübertragung zwischen Rechnern und Datenspeichern bis hin zur Entwicklung neuartiger Bauelemente für eine absolut sichere Datenübertragung (Quantenkryptographie). Neben der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung liegt auch ein Schwerpunkt auf dem Wissenstransfer in die Wirtschaft.
Zur Vorstellung der Aktivitäten möchten wir Sie herzlich zu einem Pressetermin mit Laborführung sowie zur Diskursveranstaltung "Think Tank der Innovationen" einladen.
Zeit: | 5. Februar 2008, Pressegespräch von 10.00 bis 10.45 Uhr, Laborführung von 10.45 bis 11.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (Physik-Neubau), Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin, Raum PN 561 |
Teilnehmer:
- Prof. Dr. Kurt Kutzler
Präsident der TU Berlin - Prof. Dr. Jürgen Starnick
Vorsitzender der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. - Prof. Dr. Michael Kneissl
TU Berlin und Ferdinand-Braun-Institut für , Sprecher des Sonderforschungsbereiches "Halbleiter-Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente" - Prof. Dr. Dieter Bimberg
TU Berlin, Vorsitzender des nationalen Kompetenzzentrums für Nanooptoelektronik und der Arbeitsgemeinschaft der Nanotechnologie Kompetenzzentren Deutschlands "AGeNT" des Bundesforschungsministeriums - Prof. Dr. Jürgen Sprekels
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik - Prof. Dr. Hans-Joachim Grallert
TU Berlin und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut, Mitglied des Vorstands des Netzwerks Optische Technologien Berlin-Brandenburg
Weitere Informationen zum Pressetermin:
Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin des Pressereferats und Stefanie Terp, PressereferentinTU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage
Einladung zur Veranstaltung "Think Tank der Innovationen" am 7. Februar 2008
Zeit: | 7. Februar 2008, 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028 |
Veranstalter: | Präsident der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., Präsident der IHK Berlin, Präsident der TU Berlin |
- Begrüßung
Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin - Grußwort
Dr. Hans-Gerhard Husung, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung,
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - "Schneller, stärker, sicherer: Halbleiter - Nanotechnologie für die Photonik der Zukunft"
Prof. Dr. Dieter Bimberg, TU Berlin - "Nitridhalbleiter: Nanostrukturen für Trinkwasserreinigung und Laserprojektion"
Prof. Dr. Michael Kneissl, TU Berlin - "Halbleiterlaser hoher Brillanz und hoher Leistung"
Dr. Nils Kirstaedter, Geschäftsführer, Lumics GmbH Berlin - "Schnelles Licht auf der Datenautobahn"
Prof. Dr. Nikolai Ledentsov, Geschäftsführer, V.I. Systems GmbH Berlin - Podiumsdiskussion
Dr. Hans-Gerhard Husung, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Dr. Nils Kirstaedter, Lumics GmbH Berlin
Prof. Dr. Nikolai Ledentsov, V.I. Systems GmbH Berlin
Dr. Christian Hammel, TSB Technologiestiftung Berlin
Prof. Dr. Dieter Bimberg, TU Berlin
Prof. Dr. Michael Kneissl, TU Berlin
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Starnick, TU Berlin - Empfang im Lichthof der TU Berlin
Zeit: | Laborführung, 16:30 Uhr (späterer Einlass nicht möglich!) |
---|---|
Ort: | Foyer des Eugene P. Wigner Gebäudes (Physik-Neubau), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin |
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Daniela BechtloffReferat für Außenbeziehungen, Protokoll
Tel.: 030/31425678
E-Mail-Anfrage
Das Programm im Internet:
www.tu-berlin.de/?id=24633