Page Content
There is no English translation for this web page.
Spitzensport und Studium ist kein Widerspruch
Montag, 01. Dezember 2008
Medieninformation Nr. 331/2008
Die TU Berlin ehrt ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler
Dass es neben dem Studium möglich ist, erfolgreich Spitzensport zu treiben, beweisen Studierende der TU Berlin. Ob bei Hochschulmeisterschaften, bei Deutschen-, Europäischen-, Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen, TU-Studierende beteiligen sich immer wieder an sportlichen Wettkämpfen. Für ihre Leistungen im Sport, die die TU-Studierenden neben dem Studium erbringen, werden sie von der Technischen Universität geehrt.
Zeit: | Mittwoch, 10. Dezember 2008, 19.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Lichthof der TU Berlin, Hauptgebäude, I. Etage, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Zur Ehrung eingeladen sind die Sportlerinnen und Sportler, die bei Hochschulmeisterschaften erfolgreich sind, und 23 Athleten, die in Disziplinen wie Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Rudern, Segeln, Sportschießen, Volleyball und Wasserball in der nationalen und internationalen Spitzenklasse trainieren.
Eine besondere Anerkennung gebührt den beiden Olympioniken der TU Berlin: Der Ruderer und Student der Energie- und Verfahrenstechnik, Manuel Brehmer, nahm in Peking bereits zum zweiten Mal an den Olympischen Spielen teil. Zusammen mit seinem Partner Jonathan Koch trat er in diesem Jahr im Leichtgewichts-Doppelzweier an, zog ins Halbfinale ein und erreichte im B-Finale insgesamt Platz neun. Carsten Schlangen ist der zweite TU-Student und gleichzeitig der einzige deutsche Mittelstreckenläufer, der sich für Peking qualifizieren konnte. Der angehende Architekt erreichte das Halbfinale in 3:36,34 Minuten.
Für die sportlichen Leistungsträgerinnen und -träger ist es oft schwierig, das zeitaufwendige Training und die Teilnahme an Wettkämpfen mit den Anforderungen des Studiums zu koordinieren. Ohne die Unterstützung der Dozentinnen und Dozenten, der Mentorinnen und Mentoren und vieler anderer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre es nahezu unmöglich, Studium und Leistungssport zu vereinbaren. Die TU Berlin setzt sich sehr für ihre Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ein. Sie ist nicht nur "Partnerhochschule des Spitzensports", ein Projekt des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands, sondern sie hat auch ein Spitzensportprojekt gestartet, das schon einige Erfolge gezeitigt hat und von der Zentraleinrichtung Hochschulsport der TU Berlin koordiniert wird.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Martin KieslerZentraleinrichtung Hochschulsport
Technische Universität Berlin
Tel.: 030 / 314-79975
E-Mail-Anfrage