Page Content
There is no English translation for this web page.
TU-Wissenschaftler wollen die Verkalkung von Stents verhindern
Wenn sich ein Blutgefäß durch Ablagerungen verengt und zu verschließen droht, weiten Ärzte die enge Stelle auf und setzen einen Stent: ein kleines flexibles Röhrchen, das das Gefäß offen hält. Bei bis zu 30 Prozent der Patienten verstopfen die Röhrchen allerdings erneut, weil Blutbestandteile sich an der Innenseite der Stents anlagern. Das wollen Wissenschaftler der TU Berlin zusammen mit Medizinern vom Deutschen Herzzentrum der Berliner Charité ändern.
"Developing processes for µ-structuring of polymer stents" heißt das interdisziplinäre Forschungsprojekt, das von der Volkswagenstiftung finanziert wird und an dem von der TU Berlin Prof. Dr.-Ing. Manfred H. Wagner vom Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien und Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) beteiligt sind. Für die neuen Stents verwenden die Wissenschaftler Röhrchen aus einem Polymer mit Formgedächtnis. Die Innenfläche dieser Stents soll so strukturiert werden, dass sie den sogenannten Lotuseffekt aufweist, dass also auch minimale Anhaftungen sofort abperlen. Die Strukturen bewegen sich im Nano- und Mikrobereich. Es geht also auch um geeignete Herstellungsverfahren. Am Ende des Vorhabens sollen Langzeitstudien mit ersten Prototypen stehen.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Manfred H. WagnerTechnische Universität Berlin
Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
Fachgebiet Polymertechnik/-physik
Tel.: (030) 314-2421
E-Mail-Anfrage
www2.tu-berlin.de/fb6/polymer/de/
Technische Universität Berlin
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)
Fachgebiete Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Tel.: (030) 314-23349
E-Mail-Anfrage
www.iwf.tu-berlin.de/