Page Content
There is no English translation for this web page.
Neue Gesichter, neue Ideen
- Mehr als 40 Professorinnen und Professoren haben in den letzten beiden Jahren ihren Ruf an die TU Berlin angenommen
- © fotolia/Elnur
Der Generationswechsel geht weiter. Mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat die TU Berlin in den letzten beiden Jahren neu berufen. „TU intern“ zeigt, wer sie sind. Außerdem lesen Sie in der April-Ausgabe von „TU intern“ ein Interview mit Nicolas Zimmer, Vorsitzender der Technologiestiftung, über die Förderung des Wirtschaftsstandorts Berlin und welche Rolle die TU Berlin dabei spielt. Viele Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Hochschulpolitik runden die Ausgabe ab.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen ausgewählte Artikel aus der aktuellen „TU intern“. Die vollständige Ausgabe finden Sie rechts als pdf-Download.
Aktuell
- Über den Tellerrand von MINT geschaut
Ein Jahr Studienprogramm „Gender Pro MINT“ - Optik der Zukunft
„TOWI Solutions“ gewinnt IKT-Gründungswettbewerb - Erfolg durch Talent, Freiräume und Kapital
Welche Rolle die TU Berlin in einer nachhaltigen Standortentwicklung spielen kann - Interview mit Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der TSB Technologiestiftung Berlin - Neue Universitätslandschaft jenseits der Fakultäten
Stiftverband empfiehlt auch eine Finanzierung der Hochschulen durch den Bund - Sechsmal spitze
CHE-Ranking "Vielfältige Exzellenz 2012" vorgelegt - Print versus Online
Wie lesen TU-Studierende heute? - alle Artikel der Rubrik „Aktuell“ in einer pdf-Datei
Forschung
- Neu bewilligt
Tragfähige Tragwerke - Junge Wissenschaft
Nachhaltige Logistik - Das Pferd auf dem Teller
Eine TU-Laserpistole ist Betrügereien in der Fleischindustrie mit Ramanspektroskopie auf der Spur - Nachhaltige Logistik
Modell zur Bestimmung von Maßnahmen zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes - Tragfähige Tragwerke
Ein modulares Mess-, Überwachungs-, und Warnsystem zur Erkennung von Mängeln - Ein Campus spart Energie
Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof geht als energieeffizienter Standort voran - Neun TU-Fachgebiete beteiligen sich in Adlershof
Von Maschinen- und Anlagentechnik über Lichttechnik und Energieverfahrenstechnik bis zu Bauphysik und Gebäudetechnik
- alle Artikel der Rubrik „Forschung“ in einer pdf-Datei
Standpunkte
- „Ich habe mich noch nie irgendwelchen Moden angeschlossen“
Einstein-Professor Martin Oestreich über den Sinn und Nutzen internationaler Kooperationen und forscherischen Eigensinn
- dieser Artikel der Rubrik „Standpunkte“ in einer pdf-Datei
Alumni/Internationales
- Punktlandung Auslandsstudium
Untersuchung: wie internationale Studienleistungen anerkannt werden
- alle Artikel der Rubriken „Alumni/Internationales“ in einer pdf-Datei
Menschen
- Algorithmik, Psychiatrie und Massenspektrometrie
Vier Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung wollen die Welt verändern - jeder in seinem Fach - BeRUFen
Diese Professorinnen und Professoren haben in den letzten beiden Jahren ihren Ruf an die TU Berlin angenommen - Flug zu den Sternen
Mert ist mit elf Jahren der jüngste Schülerstudent der TU Berlin - Verstorben
Die Universität nimmt Abschied
- alle Artikel der Rubrik „Menschen“ in einer pdf-Datei
Tipps & Termine
- InTeR
Innovations- und Technikrecht (InTeR) heißt die deutschlandweit erste Zeitschrift, die sich gezielt mit Fragen und Themen des Innovationsrechts und des Technikrechts - „Digitaler“ Sommernachtssalon
„Künstlerische Aspekte in Computerspielen – damals und heute“ bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 8. Juni
- alle Artikel der Rubrik „Tipps & Termine“ in einer pdf-Datei
Vermischtes
- Allein leben zu können ist eine Illusion
Dietrich Bonhoeffers kurzes Wirken an der TH Berlin - Platzmangel und üble Gerüche
Kuriositäten aus dem Hochschulalltag der 1920er Jahre - Arbeitsplatz Uni
- alle Artikel der Rubrik „Vermischtes“ in einer pdf-Datei