Page Content
There is no English translation for this web page.
Neue Lösungen
Hochschulpolitik, historische Entdeckungen sowie große öffentliche Ausstellungen und Sommer-Veranstaltungen sind die herausragenden Themen, mit der sich die Juli-Ausgabe der „TU intern“ ausführlicher beschäftigt. Die TU Berlin richtet sich neu aus. Berichte, Interviews und Meinungen zur neuen Strategie bilden einen Schwerpunkt, der Protest von Wissenschaftlern gegen die Preistreiberei von Fachzeitschriften-Verlagen einen weiteren. Viele Themen rund um aktuelle Forschung, Lehre, Personalia und weiteres Wissenswerte aus der Universität runden das Themenspektrum ab.
Aktuell
- Daumen drücken für Olympia
Die TU-Studenten Linus Lichtschlag, Carsten Schlangen und Eric Knittel fahren zu den Olympischen Spielen nach London - Wechsel an der Spitze der Berlin Mathematical School
TU-Professor John M. Sullivan trat sein Amt als neuer Sprecher an - Rita Süssmuth würdigt Erfolge im Exzellenzwettbewerb
Die Vorsitzende des Kuratoriums gratuliert der TU Berlin zu den Erfolgen in der Exzellenzinitiative - Walter-Höllerer-Vorlesung
Poesie bleibt wichtig - TU Berlin gibt sich neue Forschungsschwerpunkte
Erster Teil des neuen Zukunftskonzeptes vom Akademischen Senat einstimmig beschlossen - Transparenz von der Bewerbung bis zur Graduierung
Mit dem „Student Lifecycle Management“ will die TU Berlin Verbesserungen für Lehre und Studium schaffen - Hausaufgaben in Berlin gemacht
Studienanfängerzahlen kontinuierlich erhöht - Belohnung für die harte Arbeit – die Exzellenz-Sprecher erzählen
UniCat plant neuen Studiengang „Master of Catalysis“, die BMS ein Postdoc-Programm - Meinungen aus der Universität
„TUB U+topia 2022" - „MuLF“ wird „innoCampus“
Seit dem 1. Juli 2012 gibt es das als „MuLF“ bekannte Zentrum für Multimedia in Lehre und Forschung nicht mehr – es wird zum „innoCampus“
Innenansichten
- 100 Jahre Peter-Behrens-Halle, eine Geschichte in Bildern …
Foto-Ausstellung auf dem TIB-Gelände - Tanz mit Mickey und Minnie
Auf der RoboCup German Open 2012 gaben die Roboter ihr Bestes - Fitness als Beruf
Seit zwei Jahren bildet die TU Berlin auch Sport- und Fitnesskaufleute aus - Campus Charlottenburg
Die Ästhetik der Bewegung - Neues für Hochschullehrende
Im Berliner Zentrum für Hochschullehre können Hochschullehrer über den eigenen Tellerrand blicken - TU9G
Gemeinsame Strategien
Wissenschaft und Kunst
- Gläserne Geschöpfe des Meeres
Eine Ausstellung, Vorträge und Workshops präsentieren die Geschichte des Werkstoffs Glas in Wissenschaft und Kunst - Ein Museum auf Achse – von der Alchemie zum Computermodell
Der mobile Ausstellungsraum des Carl Bosch Museums Heidelberg zeigt an der TU Berlin einen „Historischen Streifzug durch das chemische Labor“
Studium & Lehre
- Annäherung an die Wirklichkeit
Ein neues Automodell soll fundierte Erkenntnisse zu den Strömungsverhältnissen liefern - Spaß an kniffligen Aufgaben
TU-Studierende beim Konstruktionswettbewerb „bonding Engineering Competition“ - Ein starker Bolide verlässt den Stall
Zum siebenten Mal hieß es Ende Juni für motorsportbegeisterte TU-Studierende: „Roll-out“ - Tag der Offenen Tür
TU-Campus EUREF stellt sich vor - Studium und Familie sind kein Gegensatz
Ein neues Tandem-Programm unterstützt Studierende mit familiären Verpflichtungen - Technik ohne Geschlechtergrenzen
Studienprogramm zu Genderaspekten in Natur- und Ingenieurwissenschaften - Der virtuelle Klassenraum
Hilfe für eine verbesstern Zugang zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen in lateinamerikanischen Partnerländern - Sicherheit für Verbraucher
Sabine Toepfer-Kataw, Berliner Staatssekretärin für Verbraucherschutz, zu Besuch im Institut für Lebensmittelchemie - Doppel-Master aus Schanghai
Tongji-Tag an der TU Berlin - Optik studieren
Der „Bildungsatlas“ gibt einen aktuellen Überblick über das Angebot im Bereich Optik in der Region Berlin-Brandenburg - Aktuelle Wahlergebnisse
Vom 18. bis 22. Juni 2012 waren die Studierenden der TU Berlin aufgerufen, das XXXIII. Studierendenparlament zu wählen - Meldungen
Infos über Studiengänge per QR-Codes für Smartphones, Buchreihe Hochschuldidaktik wird fortgesetzt
Standpunkte
- Wissenschaft im Würgegriff
Wie Fachzeitschriftenverlage durch ihre Gewinnpolitik den offenen Zugang zu Forschungsergebnissen behindern und wie Wissenschaftler sich dagegen wehren wollen. Ein Interview mit Martin Grötschel - Der Kampf der Bibliotheken
Zeitschriften verschlingen mehr als die Hälfte des Budgets der TU-Universitätsbibliothek
Forschung
- Was leistet das Gesundheitssystem?
Gesundheitsökonomisches Zentrum an der TU Berlin eröffnet - Ein Ungeheuer aus Sprache
Linguistisches Forschungsprojekt untersucht Metaphern, die Gewalt beschreiben - Vergessene Kultur wiederentdecken
Das SEE-Programm schützt Landschafts- und Gartenkulturerbe in Südosteuropa - Richtige Entscheidung in der Katastrophe
Mit „SIMKAS-3D“ wird ein System zur effektiven Krisenbewältigung entwickelt - Wettbewerbsvorteile durch Normen und Patente
Studie zum Umgang von Unternehmen mit den Wirtschaftsinstrumenten - Hopfenstopfen oder „Mainstream-Bier“?
Ein altes Verfahren wird wiederbelebt – Besucher der „Langen Nacht“ durften kosten - Junge Wissenschaft
Thorsten Dame hat am Center for Metropolitan seine Dissertation „Elektropolis Berlin“ vorgelegt - Neu bewilligt
Gesundes Fischfutter - Jubiläum
125 Jahre genau: Vorträge der Physikalisch Technischen Bundesanstalt - Nobler Preis für Ingenieure
Queen Elizabeth Prize for Engineering - Meldungen
Wirkung von 3-D-Filmen auf Kinder, „Plattenvereinigung“ dokumentiert Bauphasen
Alumni
- Kleine Boje – große Wirkung
TU-Alumnus Bernard Kryszak erstellt Strömungsanalysen für die deutschen Olympia-Segler - Mit „Carsharing per App“ zur Businessplan-Platzierung
TU-Start-up „carzapp“ belegt beim BusinessplanWettbewerb Berlin-Brandenburg den zweiten Platz in der Kategorie „BPWservice“ - Turbo für Gründungsteams: Start-up+
Mit „Start-up+“ bietet der TU-Gründungsservice ein neues Förderprogramm für Gründungsteams an - Ausgezeichnete Dissertation
Dr. Christian Meuer wurde am 21. Juni mit dem „SANDiE Ph.D. prize 2010–2012“ ausgezeichnet - Geschafft!
Abschied von der Uni mit feierlichen Urkundenübergaben bei den Wirtschaftsingenieuren, in der Fakultät III Prozesswissenschaften und der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik - Endlich!
Wiedersehen an der Uni feiern jährlich die ehemaligen TU-Mitglieder - Meldungen
Karl-Scheel-Preis für Physikerin, Berliner Sommer-Uni, Erfolgreich vernetzt
Architekturgeschichte
- Wie baut man eine technische Hochschule?
Gottfried Semper gab die erste Antwort mit der Züricher Hochschule. Sie wurde zum Stil-Archetypus im 19. Jahrhundert
Menschen
- Maßgeschneidert aus dem Biolabor
Georg-Forster-Stipendiat Hernán Daniel Biava sucht nach neuen Bausteinen des Lebens - Rot verkauft sich nicht
Die neu berufene Professorin Katrin Talke erforscht den Zusammenhang von Design und Marketing - Engagiert für das Weltklima
Am 27. Juni 2012 verlieh die TU Berlin die Ehrendoktorwürde an Hans Joachim Schellnhuber - Ehrung für Joachim Milberg
Im September 2012 wird Joachim Milberg mit dem Georg-Schlesinger-Preis ausgezeichnet - Clara-von-Simson-Preis verliehen
Am 13. Juli werden die jährlich besten Abschlussarbeiten von Absolventinnen geehrt - Meldungen
Im Forschungsbeirat in Kaiserslautern, Vorstandsvorsitzender der Betriebswirte, Neue Aufgabe im Präsidialbüro, Neuer Ombudsmann ernannt, JMS Award in Kyoto
Tipps & Termine
- Balnea – Architekturgeschichte des Bades
Eine Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin - Sommersteinprogramm
Dipl.-Geologin Dr. Gerda Schirrmeister bietet Führungen für Interessierte, die wissen möchten, woher die Steine der Metropole kommen - Ferchau
Vereinigung von Kunst und Technik - Ausstellungen
Dörflicher Ort in der Metropole, MASTER RELEASE 2012, „Die Welt der Dinge“ - Diverses
Weiterbildung: Spezialisten im Gesundheitssystem, (Work-)Life-Balance: Gesundheitstag 2012 mit sportlichem Wettkampf - Preise & Stipendien
DAAD-Preis 2012, podcampus-Wettbewerb, Audi Production Award, Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre, Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis, Erwin-Stephan-Preis, Deutscher Weiterbildungspreis, Internationale Praktika - Einstein Stiftung
Der „Berliner Wirtschaftsgespräche e. V.“ lädt ein zur Vorstellung der Berliner Einstein Stiftung Neue Technologien, Forschung, Wissenschaft - Erstsemestertag 2012 an der TU Berlin
Am 24. Oktober 2012 wird der traditionelle Erstsemestertag an der TU berlin stattfinden
Vermischtes
- Borsigs Aufstieg – ein Start-up-Märchen
Mit 117 000 Schrauben begann die Karriere des „Lokomotivenkönigs“ - Universitätsarchiv
Durchs wilde Abessinien - Der Reichstag im Koffer
Tastmodell mit Audio-Guide und Gebärdensprache - Arbeitsplatz Uni
Bernd J. Braatz arbeitet seit 33 Jahren für die TU Berlin, ist gelernter Bootsbauer und hat eine Leidenschaft für Flaschenschiffe - Fallobst
Zitate und Aussprüche
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.