Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Masterplan für den Ernst-Reuter-Platz
Eine Uni - drei Leben: Wie die studentischen Neulinge den Studienstart bewältigen. Drei Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Lebensentwürfe der jungen Menschen sind, die an die TU Berlin kommen. Zentral in der City West liegt der Ernst-Reuter-Platz, an den die TU Berlin grenzt. Er ist Objekt neuer Gestaltungsideen geworden und lässt weitere erwarten. Auf drei Sonderseiten gibt "TU intern" Fachleuten aus Politik und Wissenschaft ein Forum für ihre Überlegungen und hat auch Passanten nach ihrer Meinung gefragt. Information und Lesefreude bietet die Zeitung wie immer auch mit Geschichten aus Forschung, Lehre und Verwaltung der Universität.
Aktuell
- Die Entscheidung ist gefallen
Mehr als 50 Nominierungen beim TU-Preis für besonderes Engagement - Erste Klasse für die Masse
TU Berlin erhält mehr als zehn Millionen Euro für Qualität in der Lehre aus dem Bund-Länder-Programm - Vizepräsidenten gewählt
Informatiker Heiß übernimmt neu das Amt des Vizepräsidenten für Lehre und Studium - Anmeldestart zur "Langen Nacht"
TU-Mitglieder können bis zum 5. Februar 2012 Projekte eintragen - TU-Präsident Jörg Steinbach im Gespräch: Anstoß zur weiteren Profilschärfung
Strategiepapier für die TU Berlin stellt Maßnahmen zur strategischen Entwicklung vor - Chancen beim Berliner Programm für Chancengleichheit genutzt
Neun Anträge für Professuren und Abschlussstipendien wurden bewilligt - Emissionen halbiert, Stromverbrauch gestiegen
Neuer Umweltbericht erschienen - Umweltgerecht in Forschung und Lehre
Der Umweltbericht wertet auch die Vorlesungsverzeichnisse der beiden letzten Semester sowie die Forschungsdatenbank aus - Meldungen
Aufruf zur Schweigeminute am 27. Januar, Deutschlandstipendium der TU Berlin: Urkundenübergabe, E. Jürgen Zöllner im Einstein-Vorstand und Bundesverdienstkreuz, Hochschulmanager des Jahres 2011
Innenansichten
- Umweltgerecht wohnen
Energieeffizienzhaus in Charlottenburg kann getestet werden - Unterstützung auf dem Karriereweg
Zum dritten Mal führt die TU Berlin die WM-Studie durch - Elektrisch auf dem Campus unterwegs
Die TU Berlin hat zwei E-Mobile angeschafft - Kabellose Freiheit
Neue Dienste bei tubIT-Infrastruktur für El Gouna wird aufgebaut - Wirklich ausgezeichnet!
"Ausgezeichnet 2011" heißt der Film, der vier TU-Mitglieder porträtiert, die mit Preisen der Universität geehrt wurden - Meldungen
Beirat der Frauenbeauftragten wird gewählt, Qualifizierung nach dem Wiedereinstieg
Campus Charlottenburg: Geschichten rund um den Ernst-Reuter-Platz
- Masterplan für den Ernst-Reuter-Platz
Drei Fragen an Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher - Ein Platz mit rabiat verkürzter Geschichte
Der Ernst-Reuter-Platz ist ein einzigartiges Dokument der 1950er-Jahre, ein Manifest der autogerechten und aufgelockerten Stadt - Das Freiheitspathos ist historisch geworden
Der Ernst-Reuter-Platz ist einer der wichtigsten historischen Orte der Berliner Nachkriegsgeschichte - Stadtgestaltung - welche Rolle spielt die Kunst?
Angesichts der Entwicklungen Berlins seit dem Mauerfall sieht man am Ernst-Reuter-Platz bestenfalls Stagnation, wenn auch auf hohem Niveau - Techno und weiße Mäuse
Erinnerungen eines TU-Alumnus - Mehr Grün und Leben gewünscht
Der Blick von Passanten auf den Verkehrsknotenpunkt in Charlottenburg
Studium & Lehre
- Eine Uni - drei Leben: wie die Neulinge den Studienstart bewältigen
Hörsaal mit Regionalbahnanschluss und andere Begebenheiten - Auf Augenhöhe
Catharina Broermann ist Tutorin der Computerorientierten Mathematik - Von allem etwas
Max Kettner ist Tutor für Masterstudierende der Medienwissenschaft - Kulturwandel in der Lehre
Erfolg im Bund-Länder-Programm: Studienreformmaßnahmen und didaktische Weiterentwicklung sollen insbesondere die Startbedingungen in den MINT-Fächern entscheidend verbessern - Wunder aus Licht
In der "Wundermaschine" kann man auf Knopfdruck zwischen drei verschiedenen "Wunder-Szenen" wählen - Neue Hüllen für den Körper
Architekturstudierende präsentierten im Haus der Kulturen der Welt spektakuläre "Verkleidungen" - Politik als Frauensache
Der neue neunköpfige AStA ist ausschließlich durch Frauen besetzt - Die Vielfalt der Perspektiven
Lernwerkstatt will Ängste vor der Beschäftigung mit "Gender Diversity" abbauen - Meldungen
Afrika-Kultur und Pokerabend, Zehn Jahre "Zwischen Hörsaal und Projekt", Engagement für gute Lehre
Alumni
- Charlottenburger Gründergeschichte(n)
Seit April 2011 zogen mehr als 20 Start-ups in das Innovationszentrum "CHIC" - Robert-Wischer-Preis
Im Oktober 2011 wurde die Auszeichnung zum dritten Mal an zwei Absolventinnen und einen Absolventen vergeben
Forschung
- Bild ohne Rahmen
Im Planetarium begegnete man erstmalig der Wissenschaft als Simulation - eine neue Technikästhetik zwischen Kunst und Literatur entstand - Die Städte des "Duce"
Erstmals wird in Deutschland der Städtebau im faschistischen Italien umfassend dokumentiert - Mathematik lässt Gas besser strömen
Das DFG-Forschungszentrum MATHEON forscht zusammen mit niederländischen Partnern an der Optimierung des europäischen Gasnetzes - Demokratie und Urbanität
Leitbilder der Stadtplanung beim Wiederaufbau in Deutschland und Israel - Ausgebremst
Eine Untersuchung von "Managerinnen 50plus" zeigt, wie viel Wissenskapital Unternehmen durch den Ausstieg von erfahrenen Frauen verloren geht - Neu bewilligt
Gemeinsam das Hirn verstehen - Wissenschaft im digitalen Zeitalter
In welche Richtung entwickelt sich die Forschung durch den Einsatz von Computertechnologie? - Zentrum Technik und Gesellschaft
Neuer Wissenschaftlicher Rat - Millionenschaden durch S-Bahn-Ausfall
Mitte Dezember 2011 standen alle Räder still - Güterwagen besser instand halten
Das Projekt CargoCBM entwickelt ein System zur Zustandsüberwachung von Güterwagen im Betrieb - Mathe lernen in Deutschland
Der weltweit größte Kongress für Mathematikdidaktik ICME wird 2016 in Hamburg stattfinden
Menschen
- Intelligente Materialien "heilen" sich selbst und schützen das Klima
Antrittsvorlesung für die Stiftungsprofessur Bauchemie - Auszeichnung für IT-Sicherheit
Zwei TU-Mitglieder geehrt - Manchot-Professur in München
Prof. Dr. Helmut Schwarz erhielt die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur - Ergebnisse der DFG-Fachkollegienwahl 2011
Sechs TU-Professorinnen und -Professoren sind Anfang Dezember in die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufen worden - Meldungen
Honorarprofessur für Ulrike Gutheil, Deutsch-amerikanische Geschichte, Entwurf von Curricula für das Lehramt, Zum Akademie-Mitglied gewählt, Frühe Exzellenz
Tipps & Termine
- Technik und Poetik
Anfang Februar veranstaltet das Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin ein Symposium in Erinnerung an Walter Höllerer - Preise & Stipendien
"Ökostrom für Alle! Award", Doktorandenstipendien, Alfried Krupp-Förderpreis, UdK-Preis, Clara-von-Simson-Preis 2012, Friedwart Bruckhaus-Förderpreis, KlarText! 2012
Vermischtes
- Pionier der Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik
Vor 100 Jahren wurde TU-Ehrensenator Friedrich-Wilhelm Gundlach geboren - Das zerbrechliche Erbe der Fototechnik
Bereits kurz nach 1900 wurden am "Photographischen Laboratorium" der TH Versuche unternommen, "Luftfotografien" zu machen - Arbeitsplatz Uni
Aysel Karatas ist Objektleiterin bei der Firma Gegenbauer Facility Management und zuständig für mehrere Gebäude der TU Berlin - Ausstellung des Allgemeinen Studierendenausschusses
Russenlager und Zwangsarbeit - Fallobst
Zitate und Aussprüche