Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Orientierung nach außen und nach innen
Die TU Berlin hat sich nach intensivem Diskussionsprozess ein Leitbild gegeben. In der neuen "TU intern"-Ausgabe finden Sie den ungekürzten Wortlaut. Außerdem: Wissenschaftler warnen vor der undifferenzierten Produktion von E10-Benzin als "Klimaretter". Einen Schwerpunkt bilden daher "Biotreibstoffe am Scheideweg". Daneben befasst sich "TU intern" mit chinesischer Architektur, stellt die neue TU-Projektwerkstatt "Blue Engineers" vor und erinnert an den Vollender der klassischen Baustatik Heinrich Müller-Breslau. Der Printausgabe liegt das Programmheft für die "Lange Nacht der Wissenschaften" an der TU Berlin mit mehr als 250 Projekten bei.
Aktuell
- Weltklimarat stellt Sonderbericht im Audimax vor
Was kann die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Vermeidung des Klimawandels beitragen? Das ist eine der zentralen Fragen, die am 16. Mai 2011 in der TU Berlin diskutiert werden. - Handlungsleitend und motivierend
Universität gibt sich nach intensivem Diskussionsprozess ein Leitbild - Das Leitbild der TU Berlin
Mit dem Leitbild hat die TU Berlin ihr Selbstverständnis schriftlich fixiert - Neu gewählt - Die Dekane der TU Berlin
Die sieben Fakultäten der TU Berlin Haben neue Dekane und Prodekane für die Amtszeit April 2011 bis März 2013 gewählt - Zweite Humboldt-Professur an der TU Berlin
Friedrich Eisenbrand erhielt den höchstdotierten internationalen Forschungspreis - Höllerer-Vorlesung über Hirnforschung
Hirnforscher und Neurophysiologe Prof. Dr. Wolf Singer schlägt mit philosophischen Implikationen der Hirnforschung eine Brücke zwischen den Natur- und den Humanwissenschaften - Therapieroboter für die Gesundheit und E-Mobile zum Mitfahren
28. Mai 2011: Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin mit mehr als 250 Projekten und einer Frühsommerparty - Zulassung
"Hochschulstart" verschoben
Innenansichten
- TU-Berlin-Shop online – Rabatte für Beschäftigte
Stolz auf die eigene Universität drückt sich auch nach außen durch Kleidung, Trinkbecher, Stifte oder andere Merchandising-Artikel aus - Jubiläum eines Erfolgskonzeptes
Das Berliner Chancengleichheits-Programm wird zehn Jahre alt - Netzwerk für Frauen und Rollenvorbilder
Zehn Jahre Careerbuilding für den weiblichen Techniknachwuchs - Hochschulrankings
Spitzenplätze in vier Fächern, Personalchefs schätzen TU Berlin - Studienplätze
Urteil gibt Planungssicherheit - Uni-Bibliothek
Lange Nacht der Bibliotheken - Ausschreibung startet
Career Service koordiniert Deutschlandstipendium
Studium & Lehre
- Tanz der intelligenten Roboter
"Best of GET-IT!"-Wissenschaftsshow Anfang April in Berlin - Ingenieure mit sozial-ökologischem Bewusstsein
Die TU-Projektwerkstatt "Blue Engineer" entwickelt Lehrmodul - Mit Störchen kreisen
Fluglehrgang für jedermann bei "Akaflieg Berlin" - 125 Jahre Segler-Verein
Mehr als 50 000 Seemeilen, rund 93 000 Kilometer, legte „Walross IV“ auf ihrer Weltumseglung zwischen 2007 und 2010 zurück - Meldungen
Neuer Vertreter in der Darlehnskasse, Neue Ansprechpartner für Studium und Lehre, Neue LSK-Mitglieder, Kulturräume in der Cafeteria, Vegan essen in der Mensa
Alumni
- Auf Erfolgskurs mit Wirtschaftswissen
Nicolas Ziebarth erhielt bereits sechs Rufe internationaler Universitäten - Per Tandem schneller zum Ziel
Startschuss für universitätsweites Mentoring-Programm mit 20 Teams - Stipendium zur Firmengründung
Land Berlin unterstützt weiterhin Gründungsförderung an der TU Berlin - Eiskalt reinigen
Industriepreis 2011 für CryoSnow - Aus den Fakultäten
Abschiedfest für Absolventen, Fakultätstag der Physik
Standpunkte
- Biotreibstoffe am Scheideweg
Wissenschaftler warnen vor der undifferenzierten Betrachtung von E10-Benzin als "Klimaretter" – Effekte sind noch unerforscht
Forschung
- Mit genetischer Firewall
UniCat-Forscher wollen mit Hilfe künstlicher Bakterien eine parallele Bio-Welt erschaffen - Der Eisbär aus dem Drucker
TU-Mathematiker unterstützen Wildtierforscher durch 3-D-Modelle aus digitalisierten Daten - Im "Tempel der Azurblauen Wolken
China-Forscher Ernst Boerschmann rang lebenslang um das Verständnis der chinesischen Architektur - Europa, Afrika, Asien und Amerika rücken zusammen
Neue Arbeitsstelle untersucht Sprachformen, die durch Begegnungen verschiedener Kulturen entstehen - 15 Jahre Forschung für Technik und Gesellschaft
Interdisziplinäre Forschung, Kooperation und übergreifende Fragestellungen zum technisch-gesellschaftlichen Wandel sind eine dringliche Herausforderung vor allem auch für Universitäten - Senioren gestalten Technik
Bereits seit 2001 testet und bewertet die Senior Research Group an der TU Berlin für Industrie und Handel innovative Erzeugnisse und Technologien - Architektur, die heilt
Stefanie Matthys beschäftigt sich mit „Healing Architecture“ – heilende Architektur - Neu bewilligt
Genossenschaftlich handeln für den Klimaschutz - Sicherheit auf Flughäfen im Test
Das neue Forschungsprojekt SIAM soll es ermöglichen, Sicherheitstechnologien dahingehend zu überprüfen, ob sie flexibel, effektiv, transparent und kontrollierbar sind - Mobiles Internet auch für das Auto
Weltweit wird nach leistungsfähigen Technologien für Anwendungen gesucht, die über mobile Breitbandnetze bereitgestellt werden können
Internationales
- Technik und Bildung aus Deutschland am Nil
Bildungsprojekt zum ressourcenschonenden Wohnungsbau in Ägypten gestartet - Sprungbrett Richtung Welt
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums lohnt sich - Meldungen
Stipendien für Studienabschluss, Zuwachs bei TU-Austauschstudierenden, Spitzenplatz bei der Internationalisierung, International promovieren in Deutschland
Menschen
- Abenteuer Bildung rund um die Welt
Warum sich hoher Einsatz im Studium lohnt – drei Erwin-Stephan-Preisträger erzählen - Herr der großen Gesten
Humboldt-Stipendiat Gilles Bailly erforscht am Quality and Usability Lab neue Menütechniken für Computer und Smartphones - Damit der Jet nicht kreischt
Am Fachgebiet "Numerische Fluiddynamik" von Jörn Sesterhenn wird an der Reduktion des Fluglärms geforscht - Meldungen
Future Internet Award für Testbed, Ritter der Ehrenlegion
Tipps & Termine
- "1000 Jahre – 100 Schatten – 10 Figuren"
Die Hauptfiguren eines der größten Epen der Weltliteratur im Pergamonmuseum - Preise & Stipendien
WiWi-Talents Program, Ideen für die Bildungsrepublik, IT-Wettbewerb für Studierende, Technologiewettbewerb des BMWi - Nobelpreisträger in der Urania
Prof. Peter Grünberg spricht mit der Kulturwissenschaftlerin Dr. Julia Kursell über das physikalische Verständnis von Harmonie in der Musik - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Sprechstunde des TU-Präsidenten - Diverses
Aus dem Personalrat, Universität für alle, Abgabeschluss für TU-interne Förderanträge
Vermischtes
- Der Vollender der klassischen Baustatik
Optimierung des Eisenbrückenbaus war die Leidenschaft von Heinrich Müller-Breslau - Erfolgreiche Spurensuche
Gestohlene Marmorbüste kehrte ins Universitätsarchiv zurück - Freundliche Grüße von Albert Einstein
Im Universitätsarchiv der TU Berlin schlummern viele Schätze, von denen wir in loser Folge einige interessante vorstellen - Arbeitsplatz Uni
Andrea Hollmann ist für die Versuche in den Chemie-Vorlesungen verantwortlich - Günter-Spur-Preis
Die Wirtschaftszeitschrift „Produktion“ schreibt zusammen mit der Management-Beratung A. T. Kearney in diesem Jahr zum ersten Mal den „Günter-Spur-Preis“ für Nachwuchs-Ingenieure aus - Fallobst
Zitate und Aussprüche