Page Content
There is no English translation for this web page.
Starke Stimme für Charlottenburg
Die Wahlergebnisse zu den TU-Gremien liegen vor. Die "TU intern"-Februarausgabe zeigt alle gewählten Mitglieder im Überblick. Auf dem Weg zum Regionalflughafen sieht TU-Rechtsexperte Elmar Giemulla den Flughafen BBI in Schönefeld und erklärt in einem ausführlichen "Standpunkte"-Artikel die Rechtsgrundlagen. Im Interview legt Wirtschaftsstadtrat Marc Schulte die Vision des neu gegründeten "Campus Charlottenburg" dar und die drei bisherigen Amtsinhaberinnen blicken zurück auf "20 Jahre Frauenbeauftragte an der TU Berlin". Dazu wieder viele interessante Berichte, Interviews und Meldungen aus Forschung und Lehre.
Aktuell
- Erneut Drittmittel-Rekord
Mit 145 Millionen Euro Verdoppelung innerhalb von fünf Jahren Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft gesteigert - Zwei Seiten einer Medaille - wer darf was im Netz?
Rüdiger Zarnekow über den Streit, Qualitätsklassen für Bits und Bytes im Internet einzuführen - Überregionales Zentrum für Jüdische Studien geplant
Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Brandenburg stellen gemeinsames Konzept vor - Mit einem Klick zum Überblick
Neues TU-Schulportal gestartet - Neujahrsempfang
600 Gäste im TU-Lichthof - Es regt sich Protest
Studentische Resolution gegen die geplante Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes - Akustische Realität hörbar machen
Erste DFG-Forschergruppe auf dem Gebiet der Akustik - Meldungen
Neues Präsidium der Kultusministerkonferenz, Ansprechpartnerin in der Einstein Stiftung Berlin, 1000 Stipendien zum Start, Wissenschaftsrat mit Ingenieur an der Spitze, Mehr Geld für Uniarchive, Sabine Kunst wird Kulturministerin, Wechsel an der Spitze der Wissenschaftskonferenz
Die neuen Gremienmitglieder
- Liberal-konservative Mehrheit verkleinert
Die TU Berlin hat gewählt! - Akademischer Senat und Erweiterter Akademischer Senat
Alle Mitglieder des Akademischen Senats sind gleichzeitig Mitglieder im Erweiterten Akademischen Senat - "Ruhendes" Kuratorium
Neue TU-Mitglieder für das „ruhende“ Kuratorium: Das 22-köpfige Kuratorium, dessen acht TU-Mitglieder nun gewählt wurden, ruht im Rahmen der Erprobungsphase der TU-Grundordnung vorläufig - Weitere Wahlergebnisse
Ebenfalls im Januar waren die Mitglieder der Fakultäten zu den Fakultätsrats- und Institutsratswahlen aufgerufen
20 Jahre Frauenbeauftragte
- … und die nächsten 20 Jahre?
Das ehemalige "Schmuddelthema" Frauenförderung ist heute zum Prestigethema geworden - Der erkämpfte Kulturwandel
Heidi Degethoff de Campos war von 1993 bis 2010 Frauenbeauftragte an der TU Berlin - "Frauen wurden gar nicht erst eingeladen"
Die erste Frauenbeauftragte der TU Berlin erzählt, wie alles begann - "Frauen und Technik passen nie zusammen"
Wie nebenberufliche Frauenbeauftragte gegen Vorurteile und für Gleichstellung kämpfen - Kleine Projekte – große Effekte
Förderung brauchen Frauen nur, bis diskriminierende Strukturen abgebaut sind - Ausstellung
Wissenschaftlerinnen mit Tradition
Innenansichten
- Technik und Kunst schwingen im Lichthof
150 farbige Plastiken aus Draht und Blech, Polymeren und Textilien, Papier und Holz - Von der Doppel- zur Dreifachbelastung
Weiterbildungsangebote für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen - Raum für Sport und Gesundheit
Neues, 1240 Quadratmeter großes Sportgelände an der Dovestraße eingeweiht - Meldungen
Mit Gebärdensprache zum Abschluss, Stipendien zum Abschluss der Promotion, Bewerben zum Clara-von-Simson-Preis, Grünes Licht für Entwicklungsfonds, Am Girls’ Day aktiv werden
Studium & Lehre
- Spender gesucht
Die Universität arbeitet derzeit an einem Konzept für das Deutschlandstipendium - Stipendienvergabe im Wintersemester 2011 möglich - FT2011 startet in die neue Saison
Das studentische Projekt FaSTTUBe hat für die neue Saison "volle Fahrt" aufgenommen - Kickern für die Wissenschaft
Studierende des Projektlabors der Fakultät IV entwickeln Hightech-Kicker - Umweltschutz im Schiffbau
Hamburger Reederei übergibt Schiffsmodell an TU Berlin - Meldungen
Drucken per MensaCard, Software für "digita" nominiert, Statistik und Analyse lernen, Bürger-Filmpreis verliehen, Robotik für Schülerinnen, Interessierte für Befragung gesucht
Campus Charlottenburg
- Zwischen Oper und Labor
Arbeitsgemeinschaft zur Standortentwicklung gegründet - Hemmschwellen abbauen
Einzigartiges Milieu aus Wohnen und Arbeiten - Starke Stimme für Charlottenburg
Der Campus Charlottenburg ist eines der größten zusammenhängenden innerstädtischen Universitätsareale Europas und gehört gleichzeitig zu den vielfältigsten Wissenschafts-, Kunst- und Gestaltungsstandorten Deutschlands
Alumni
- Geschäftskonzept unter Palmen
Florian Kröger bietet im Internet Designermöbel zum "Selbstbauen" an - Ein Herz für Stein - Steine auf dem TU-Campus
Der Geowissenschaftler Johannes H. Schroeder wird geehrt - Katalyse leicht verstanden
TU-Alumnus dreht Film über das Exzellenzcluster UniCat - Meldungen
Werden Sie Chef!, Geförderte Kooperationen, Förderpreis der Bäcker-Innung, "TU International" erschienen
Forschung
- Mit Röntgenlicht forschen
BLiX-Labor für innovative Röntgentechnologien eröffnet - 14 Partner beteiligt - Der schnellste "Film" der Welt
Wissenschaftler entwickelten erstmals ein Verfahren, bei dem ultraschnelle Prozesse sichtbar werden - Von Obstbäumen und höheren Beamten
Historische Beispiele für die Entwicklung des ländlichen Raumes - Hightech aus Zement
Chemiker forschen an Materialien für neuartige elektrochemische Sensoren und Brennstoffzellen - Nachhaltigkeit und schulische Bildung
Junge Wissenschaft: Sascha Kornek - Ungehobener Schatz
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg verfügt über ein beeindruckendes Innovationspotenzial - Wenn der Computer mit dem Menschen spricht
Im Projekt "Speech-Eval" sollen Sprachdialogsysteme automatisiert getestet werden - Neu bewilligt
Einstein Stiftung fördert Studienberechtigten-Panel - Meldungen
Preisgekrönte TU-Forschende im Film, Wieder Orte der Ideen an der TU Berlin, Wissenschaft in drei Minuten, Saubere Kohlekraftwerke dank CCS?
Menschen
- Platzende Wirbel und turbulente Strahlen
Science Slam: Spezielle Forschung in knapper und verständlicher Form - Molekulare Schere macht Viren den Garaus
Neu berufen: Jens Kurreck forscht an der Behandlung von Virusinfektionen und an Schmerztherapien - Fremde im eigenen Land
DAAD-Stipendiatin Professor Linda Juang erforscht Probleme von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund in verschiedenen Ländern - Gert G. Wagner leitet das DIW
TU-Professor Dr. Gert G. Wagner wurde am 11. Februar 2011 zum neuen Vorsitzenden des Vorstands des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung berufen - Meldungen
Welthauptstadt der Mathematik, Verstärkte Forschung sichert Klimaschutz
Standpunkte
- Der Weg zum Regionalflughafen ist vorgezeichnet
Die juristischen Grundlagen zu Standortwahl, Single-Airport-Konzept, Nachtflugverbot und Flugrouten des Flughafens BBI. Lärmschutz darf nicht auf Kosten der Flugsicherheit gehen
Tipps & Termine
- Bühne frei für junge Wissenschaft - Science Slammer gesucht!
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Mai gibt es erstmalig einen Science Slam an der TU Berlin - Diverses
Alternative Brennstoffe in der Luftfahrt, Girls’ Day an der TU Berlin - Preise & Stipendien
Doktorandenstipendien, KlarText! 2011, Deutscher Studienpreis 2011, Alfried Krupp-Förderpreis 2011 - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Sprechstunde des TU-Präsidenten
Vermischtes
- Freude an theoretischer Physik
Vier Nobelpreisträger gehörten zu den Schülern von Richard Becker - Eltern-Kind-Tag
Wissenschaft im Bonbonregen - Wissenschaft für Menschen
Erfolgreiche Vermarktung der Berliner Wissenschaft auch an der TU Berlin - Arbeitsplatz Uni
Im Porträt: Dagmar Kratz - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
CO2 ist CO2