Page Content
There is no English translation for this web page.
Erneuerbare im Aufwind
Einen Schwerpunkt legt die "TU intern"-Aprilausgabe auf die Energieversorgung der Zukunft. In Interviews und Forschungsberichten analysieren TU-Wissenschaftler, wie Deutschland auf den Atomausstieg und den Einstieg in die Versorgung mit alternativen Energien vorbereitet ist. Ausführlich wird der neue Physik-Sonderforschungsbereich 910 dargestellt sowie die zahlreichen, teils neuen Angebote des IT-Service-Centers tubIT.
Aktuell
- Millionen für TRESOR und MIA
Zwei Vorhaben der TU Berlin gewinnen beim Wettbewerb "Trusted Cloud" - TU-Engagement in Adlershof für Solarenergie
Zwei weitere Meilensteine für die Region in der Photovoltaik - Brücken für den Campus Charlottenburg
TU-Studierende gewannen mit ihren Ideen den diesjährigen Schinkelwettbewerb - Über Exchange-Dienste, Mailinglisten und TUB-Portale
Zahlreiche Angebote des IT-Service-Centers tubIT warten mit neuen Funktionalitäten und verbessertem Service auf - Zeitgemäß, sicher, zukunftsweisend
Das Herzstück der IT-Versorgung an der TU Berlin wird modernsten Anforderungen angepasst - "Ich hab‘ da mal ein Problem …"
Die tubIT-Hotline ist erste Anlaufstelle rund um IT-Probleme - Wo gibt es was?
WLAN über eduroam, Videokonferenzen, Notebooks ausleihen, Weltweiter Zugriff, Wiki-Dienst für alle, Neues TYPO3-Handbuch, Externe Provisionierung - Leibniz-Preis für Anja Feldmann
TU-Professorin erhält 2,5 Millionen Euro für Forschungen zur Internet-Verkehrsanalyse und -Modellierung sowie Internet-Routing - Sport und Mensa sind besonders attraktiv
Was das Uni-Areal Nutzerinnen und Nutzern zu bieten hat - Beteiligung an der Exzellenzinitiative
An der TU Berlin arbeitet man mit Hochdruck an den Nachfolgeanträgen, die Anfang September eingereicht werden sollen - Mehr Geld für mehr Studienplätze
Durch die beschlossene Aussetzung der Wehrpflicht rechnet Berlins Wissenschaftssenator für dieses Jahr mit 1500 zusätzlichen Studierwilligen aus Berlin - Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Verfahren gegen Alt-Präsident Kurt Kutzler, TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil und Hans Joachim Rieseberg nach drei Jahren eingestellt - Was, wann, wo an der TU Berlin
Girls’ Day mit Wissenschaft und Technik, Lange Nacht der Wissenschaften, KinderUni zum Entdecken und Ausprobieren, Infotage für Schülerinnen und Schüler, GET-IT! [Girls, Education, Technology]
Standpunkte
- Unabhängig von einer Pirouetten-Politik
Georg Erdmann über Atomausstieg, unbeständiges Regieren und eine dezentrale Energieversorgung in Deutschland - Sind unsere Netze fit für alternative Energien?
300 000 Euro vom Bundesumweltministerium für neues Forschungsprojekt ReNet - Erneuerbare im Aufwind
Wie gut Deutschland auf die Energieversorgung jenseits der Atomkraft vorbereitet ist - Buchtipp
Die Biografien von Windkraft & Co. - TU Berlin bietet Japan Unterstützung an
TU-Präsident Prof. Dr. Jörg Steinbach hat dem japanischen Botschafter in Deutschland die Bereitschaft der TU Berlin übermittelt, dem japanischen Volk zur Seite zu stehen - 100 Prozent Ökostrom bis 2020
Mecklenburg-Vorpommern könnte bis zum Jahr 2020 vollständig aus lokal erzeugtem Ökostrom versorgt werden, und das ohne Offshore-Windenergie
Innenansichten
- Das Büro zu Hause – bis zu 60 Telearbeitsplätze möglich
Weitere Maßnahme der TU Berlin zur Vereinbarung von Beruf und Familie
- Gute Praxis für Europa – Studium in der zweiten Lebenshälfte
25 Jahre Gasthörerstudium BANA an der TU Berlin
- Lange Nacht der Familie
Achtung, Hochspannung!
- Beitritt zum Dual-Career-Netzwerk
Die Zahl der sogenannten Doppelkarrierepaare nimmt ebenso stetig zu wie die Anforderungen an Mobilität, die an sie gestellt werden
- Kanzlerin spendet für Familienbüro
Dr. Ulrike Gutheil spendete Preisgeld der Auszeichnung "Frau in Verantwortung" zweckgebunden an das TU-Familienbüro
- Meldungen
Beiträge für TU-"KinderUni" gesucht, Kunst in der Bibliothek, Gut betreut in den Osterferien, Spin-off aus Kompetenzinitiative
Studium & Lehre
- TUtopia – die Arbeitswelt von morgen
TU-Studierende verschiedenster Studiengänge entwickeln Visionen für das Leben in der Zukunft - Gegenseitiges Geben und Nehmen
Warum sich Unternehmen in den Universitäten engagieren und wie Studierende davon profitieren können - Projektkompetenz für das Berufsleben
Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm "GPM+" bietet flexibles Lernen - Studienstart in El Gouna im Herbst 2012
Die drei Studiengänge am ägyptischen TU-Campus werden um ein Jahr verschoben - Ausgezeichnete Produkte für digitales Lernen
Deutscher Bildungsmedienpreis "digita 2011" vergeben - Umfrage zu Stromausfällen
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Strommarkt stellen die Versorgungssicherheit vor neue Herausforderungen - Meldungen
Mit "Game Programming" zum eigenen Videospiel, Neue Ideen für die Studienreform, Freiwillige Plagiatskontrolle, Gute Studienqualität - Betreuung verbessern, Schülerinnenworkshop an der TU Berlin, "Roberta"-Schülerinnen erfolgreich, Impulse für die Gropiusstadt, Vorbildlich bei der Integration von Behinderten
Forschung
- Fliegen ohne Lärm
Leise und treibstoffsparend sollen die Triebwerke der Zukunft sein – der weltweit einmalige Heiß-Akustik-Teststand an der TU Berlin soll helfen, sie zu realisieren - Weniger Energie, weniger Schmutz = besser leben
Deutsch-iranisches Forschungsprojekt "Young Cities" wird bis 2013 mit drei Millionen Euro gefördert - Energie für das Klima und gegen die Armut
Das Graduiertenkolleg "Mikroenergie-Systeme" hat viele Forschungslücken aufgezeigt - Wege durch den Förderdschungel – Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt
Tipps für die Suche nach Mittelgebern und geeigneten Förderprogrammen im In- und Ausland, konkrete Hinweise über Karrierewege und Fördermöglichkeiten nach der Promotion - Elektro-Flitzer im öffentlichen Nahverkehr
DAI-Labor der TU Berlin ist am Projekt "BeMobility – Berlin elektroMobil" beteiligt - Wasserforschung gestärkt
Die Stiftungsprofessur KWB-Veolia Wasser im TU-Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft wurde für weitere fünf Jahre verlängert - Neu bewilligt
Diskrete Geometrie für virtuelle Welten - Leserbrief
Kommentar zum Beitrag "Der Weg zum Regionalflughafen ist vorgezeichnet" in der Februarausgabe der "TU intern" - Buchtipp
Handbuch des Antisemitismus, Band 3 - Meldungen
Der Hausarzt als Torhüter, TU Berlin und Charité arbeiten zusammen, Wissenschaftliche Lösungen für die Wirtschaft
Sonderforschungsbereich 910
- Netzwerke steuern – Kommunikation verbessern – Leben retten
Im neuen Sonderforschungsbereich 910 sollen Visionen von der Kontrolle nichtlinearer Systeme Wirklichkeit werden - Kolloquium zum Auftakt
Eine Festveranstaltung gibt am 28. April 2011 den offiziellen Startschuss für den neuen Sonderforschungsbereich - Sieben Millionen Euro für 14 Teilprojekte
Dreieinhalb Jahre, nachdem die erste Idee zu einem groß angelegten Forschungsverbund zum Problem der Chaoskontrolle in nichtlinearen Systemen auf dem Tisch lag, war den TU-Naturwissenschaftlern ein großer Erfolg beschieden
Alumni
- Guter Start für Start-ups
Zwei TU-Gründerteams gewinnen bei Wettbewerben - ICC und Bierpinsel – Architektur für Berlin
Ralf Schüler studierte an der TU Berlin. Im März 2011 verstarb der bekannte Architekt - Wandern am Comer See und Paddling auf dem Wannsee
Sportkurse für Alumni - Buchtipp
Eine lesenswerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Verkehrsknoten Steglitz" - Meldungen
Wolfgang-Beitz-Preis verliehen, Imcube mit 3-D-Technik auf Erfolgskurs, Ausgezeichnet für schnelles und gutes Studium, Louise-Schroeder-Medaille an Barbara Schaeffer-Hegel
Menschen
- Zukunft gestalten mit intelligenten Baustoffen
Deutsche Bauchemie fördert Professur an der TU Berlin - Technik der Miniaturisierung – industrietaugliche Prototypen für die Zukunft
Klaus-Dieter Lang ist neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts Zuverlässigkeit und Mikrointegration - Neuer Umweltbeauftragter: Energie für Klimaschutz und sauberes Wasser
Energieverschwendung, Wasserverschmutzung und die unbedachte Entsorgung von Gefahrstoffen im Abfall sind ihm ein Dorn im Auge - Meldungen
Zwei Ehrungen für Helmut Schwarz, Amtsantritt bei der GAMM, 3-D-Filme ohne Brille
Tipps & Termine
- REVISITED – Standorte der Alliierten in Berlin
Noch bis zum 28. Juni 2011 zeigt eine Sonderausstellung des "AlliiertenMuseums" einen virtuellen Stadtspaziergang der besonderen Art - Diverses
Aus dem Personalrat, Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge, Mit AIESEC & IAESTE ins Ausland - Preise & Stipendien
WISE-Bildungspreis, Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis, Tiburtius-Preis 2011 - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Gemeinsame Sondersitzung Akademischer Senat und Kuratorium, Sprechstunde des TU-Präsidenten
Vermischtes
- Wirtschaftsprofessor und Poet
Hermann Levy brachte Modernität und kosmopolitischen Schwung an die Hochschule - Das klassische Weltbild wankt
Der älteste handschriftliche Nachlass im Hochschularchiv stammt von Prof. Dr. Joseph Petzoldt - Julius Posener – "Initiative Rehwiese" sammelt für Gedenktafel
Wegbereiter für die Bewahrung des Landschaftsraums der Rehwiese und der sie umgebenden Bauten - Arbeitsplatz Uni
Christine Koll, Sekretärin am Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik - Wanderausstellung zum Klimaschutz
"Strom sparen" heißt die Wanderausstellung des Projekts "Stadtvertrag Klimaschutz", die vom 11. April bis zum 15. Mai an der TU Berlin zu sehen sein wird - Ausstellung
"STADTVISIONEN 1910 | 2010“ wird zu "City Visions 1910 | 2010"
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.