Page Content
There is no English
translation for this web page.
Erneuerbare im Aufwind

[1]- © TUB
Einen Schwerpunkt legt die "TU
intern"-Aprilausgabe auf die Energieversorgung der Zukunft. In
Interviews und Forschungsberichten analysieren TU-Wissenschaftler, wie
Deutschland auf den Atomausstieg und den Einstieg in die Versorgung
mit alternativen Energien vorbereitet ist. Ausführlich wird der neue
Physik-Sonderforschungsbereich 910 dargestellt sowie die zahlreichen,
teils neuen Angebote des IT-Service-Centers tubIT.
Auf einen
Blick
- komplettes Inhaltsverzeichnis [2]
Current News
Millionen für TRESOR und MIA
[3]

- "Wolken"-Forschung für die Computerwelt
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Zwei Vorhaben der TU Berlin gewinnen beim Wettbewerb "Trusted
Cloud". Cloud-Computing bezeichnet ein neues IT-Konzept, nach dem ein
Kunde Speicherkapazitäten und Software verschiedener Anbieter nach
Bedarf aus dem Internet bezieht und nur für den tatsächlichen
Gebrauch bezahlt.
mehr zu: Millionen für TRESOR
und MIA [4]
Current News
Über Exchange-Dienste,
Mailinglisten und TUB-Portale [5]

- Kontrolle der Back-up-Server bei tubIT
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Gerade an einer großen Universität mit intensiven Kontakten in
die ganze Welt sind die Möglichkeiten der modernen Technik nicht nur
Kommunikations- sondern auch und vor allem Arbeitsmittel. Studierende
und Beschäftigte gleichermaßen sind daher auf eine zuverlässige
technische Infrastruktur rund um die Uhr angewiesen. Das
IT-Service-Center tubIT der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Odej
Kao hat im vergangenen Jahr seine Anstrengungen fortgesetzt,
vorhandene Dienste auszubauen sowie neue Services ins Angebot
aufzunehmen.
mehr zu: Über
Exchange-Dienste, Mailinglisten und TUB-Portale [6]
Current News
Brücken für den
Campus-Charlottenburg [7]

- Eine Idee, die verbindet: Filigran und elegant schwingt
sich eine außergewöhnliche Brücke vom Hauptcampus zur
Schleuseninsel
- © Korpas/Schulz
Wenn es nach Sebastian Awick und Christian Seidel ginge, würde die
Straße des 17. Juni auf eine Brücke verlegt, Gregor Korpas und Mark
Karl Schulz würden die Schleuseninsel mit einer außergewöhnlichen
Brückenkonstruktion zum Campus hin verbinden. Mit diesen Ideen
gewannen die TU-Studierenden beim diesjährigen Schinkelwettbewerb des
Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin e.V. (AIV) die beiden
Hauptpreise. 172 Beiträge wurden zum Wettbewerb "SCIENCE CITY – Die
unbedingte Universität" eingereicht.
mehr zu: Brücken für den
Campus-Charlottenburg [8]
Research
Standpunkte: Erneuerbare im Aufwind
[9]

- © pixelio.de/Kirchhoff
"Wer, wenn nicht wir" – dieser Ausruf hat nicht nur jüngst in
die deutsche Filmgeschichte Eingang gefunden. Es ist gleichzeitig eine
Antwort auf die Frage, ob und wie gut wir in Deutschland für den
Einstieg in eine Energieversorgung vorbereitet sind, die sich
weitgehend aus erneuerbaren Quellen speist. Die Politik hierzu war in
den vergangenen Jahren vorbildlich, unabhängig davon, ob das dafür
zuständige Bundesumweltministerium grün, rot oder schwarz regiert
wurde.
mehr zu: Standpunkte:
Erneuerbare im Aufwind [10]
Study & Teaching
Gegenseitiges Geben und
Nehmen [11]

- © TU
Berlin/Pressestelle/Dahl
Interview mit Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß vom Fachgebiet
"Strategische Führung und Globales Management" an der TU Berlin zur
Frage, warum sich Unternehmen in den Universitäten engagieren und wie
Studierende davon profitieren können.
mehr zu: Gegenseitiges Geben
und Nehmen [12]
Study & Teaching
Studienstart in El Gouna im
Herbst 2012 [13]

- Tourismus und Bildung am Roten Meer: Silhouette von El
Gouna
- © TU
Berlin/Pressestelle/Ruta
Der für Herbst 2011 geplante Start der drei Studiengänge auf dem
ägyptischen TU-Campus El Gouna wird um ein Jahr verschoben. "Die
aktuelle Situation infolge der Absetzung der Regierung in Ägypten hat
unseren Partner Samih Sawiris veranlasst, die TU Berlin zu bitten, den
Beginn der Studiengänge auf das folgende Wintersemester 2012/13 zu
verschieben", erklärt Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Gründungsdirektor
des El-Gouna-Projekts.
mehr zu: Studienstart in El
Gouna im Herbst 2012 [14]
Inside View
Das Büro zu Hause [15]

- © fotolia/stefanfinster
Seit dem 1. April 2011 bietet die TU Berlin einem Teil ihrer
Beschäftigten die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit
in einem sogenannten „Home-Office“ abzuleisten, also von zu Hause
aus zu arbeiten. Dafür hat die Universität 60 Telearbeitsplätze
eingerichtet. Die Inanspruchnahme ist an bestimmte Voraussetzungen
gebunden. Die Universitätsleitung hat darüber mit dem Personalrat
eine Dienstvereinbarung abgeschlossen. Sie gilt zunächst ein Jahr auf
Probe, dann soll evaluiert werden.
mehr zu: Das Büro zu Hause
[16]
Research
Fliegen ohne Lärm [17]

- Der neue Heiß-Akustik-Teststand
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Mit einer Lautstärke zwischen 100 und 120 Dezibel starten und
landen heute Düsenjets. Jeder kennt auch das hochfrequente Pfeifen
aus dem Triebwerk, das von der Gasturbine verursacht wird. Ändern
wollen das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin und
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Am 8. März weihten
sie ihren weltweit einmaligen Heiß-Akustik-Teststand ein, der die
Forschung sowohl zur Lärm- als auch zur Schadstoffreduzierung
erheblich vorantreiben soll. Rund zwei Millionen Euro haben die
Partner dafür gemeinsam investiert.
mehr zu: Fliegen ohne Lärm
[18]
Research
Netzwerke steuern – Kommunikation
verbessern – Leben retten [19]

- Sonderforschungsbereich "Kontrolle
selbstorganisierender nichtlinearer Systeme: Theoretische Methoden und
Anwendungskonzepte"
- © TU
Berlin/Pressestelle/Dahl
Fast alle Systeme, mit denen wir es im täglichen Leben zu tun
haben, sind nichtlinear, vor allem lebende Organismen wie Pflanzen
oder Tiere, aber auch technische Systeme. Alle haben gemeinsam, dass
sie sich aus sich selbst heraus organisieren und neue Strukturen
bilden können. Im neuen Sonderforschungsbereich 910 sollen Visionen
von der Kontrolle nichtlinearer Systeme Wirklichkeit werden.
mehr zu: Netzwerke steuern –
Kommunikation verbessern – Leben retten [20]
Download
- Hochschulzeitung "TU intern" - April
2011 [21]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/Fotos/TU_intern/2011/April/tui4_2011_titel.jpg
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2011/tu_intern_april_2011/inhaltsverzeich
nis/parameter/en/font4/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_millionen_f
uer_tresor_und_mia/parameter/en/font4/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_millionen_f
uer_tresor_und_mia/parameter/en/font4/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/innenansichten/2011/tui0411_ueber_exchan
ge_dienste_mailinglisten_und_tub_portale/parameter/en/f
ont4/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/innenansichten/2011/tui0411_ueber_exchan
ge_dienste_mailinglisten_und_tub_portale/parameter/en/f
ont4/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_bruecken_fu
er_den_campus_charlottenburg/parameter/en/font4/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_bruecken_fu
er_den_campus_charlottenburg/parameter/en/font4/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_erneuerbare
_im_aufwind/parameter/en/font4/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_erneuerbar
e_im_aufwind/parameter/en/font4/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2011/tui0411_gegensei
tiges_geben_und_nehmen/parameter/en/font4/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2011/tui0411_gegensei
tiges_geben_und_nehmen/parameter/en/font4/
[13]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2011/tui0411_studiens
tart_in_el_gouna_im_herbst_2012/parameter/en/font4/
[14]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2011/tui0411_studiens
tart_in_el_gouna_im_herbst_2012/parameter/en/font4/
[15]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2011/tui0411_das_buero_z
u_hause_bis_zu_60_telearbeitsplaetze_moeglich/parameter
/en/font4/
[16]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2011/tui0411_das_buero_z
u_hause_bis_zu_60_telearbeitsplaetze_moeglich/parameter
/en/font4/
[17]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_fliegen_oh
ne_laerm/parameter/en/font4/
[18]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_fliegen_oh
ne_laerm/parameter/en/font4/
[19]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_sonderfors
chungsbereich_910/parameter/en/font4/
[20]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0411_sonderfors
chungsbereich_910/parameter/en/font4/
[21]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2011/April/tui4_2011.pdf