Page Content
There is no English translation for this web page.
Zeichen gesetzt – Fünf Jahre "Offensive Wissen durch Lernen"
Fünf Jahre und zehn Millionen Euro haben die Lehre an der TU Berlin verändert. In der Oktober-Ausgabe des Hochschulmagazins "TU intern" finden Sie eine Bilanz und viele Berichte aus dem Projekt "Offensive Wissen durch Lernen" (OWL). Außerdem erwarten Sie Hintergründe und Programm zum "Tag der Lehre" am 28. Oktober, ein großes Interview zu den Plänen Berlins, Industriemärkte zurückzuerobern, Berichte über besondere Erfolge junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und viele weitere spannende Neuigkeiten aus der TU Berlin.
Aktuell
- Kreativität und Ausdauer
Bundespräsident diskutierte an historischer Stätte den Ingenieurmangel - Hightech für Lowtech - die Wiedereroberung der Märkte
Interview mit Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, über den Masterplan "Industrie" - Japanischer Spitzenforscher wählt die TU Berlin
Chemiker Shigeyoshi Inoue entwickelt neuartige Katalysatoren mit Silizium-Verbindungen - Universität reicht Antragsskizzen ein
Am 1. September 2010 trat die zweite Runde der mit insgesamt 2,7 Milliarden Euro geförderten Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in ihre erste Phase - Neue Mitglieder für das Kuratorium
Gesine Schwan, Johann-Dietrich Wörner, Konrad Nassauer und Hans-Karl Kaiser werden in Kürze ihr Amt antreten - Neues Forum mit BDI-Präsident Keitel
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. hat eine neue Vortragsreihe aus der Taufe gehoben - Ritterschlag für die Berliner Mathematik
Mathematik-Weltverband kommt nach Berlin – hohe Auszeichnungen für Martin Grötschel - Meldungen
Geld für die Bildung 2011, Zusätzliche Millionen für die Lehre, Bund soll sich engagieren, Leibniz-Gemeinschaft mit neuer Generalsekretärin, Career Services als Leitprojekte
Tag der Lehre am 28. Oktober 2010
- Begrüßung der Erstsemester
Grußwort des TU-Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach - Programm
- Begeisterung im Hörsaal
Uwe Nestmann und Stefan Fricke bekommen Preis für vorbildliche Lehre - Der Live-Reporter im Audimax
TV-Journalist Arndt Breitfeld führt durch den "Tag der Lehre" - Wichtige Adressen
Erstsemester-ABC
Offensive Wissen durch Lernen
- Zeichen gesetzt
Nach fünf Jahren wurde das Programm "Offensive Wissen durch Lernen" (OWL) für die nachhaltige Verbesserung der Lehre an der TU Berlin erfolgreich abgeschlossen - Verbesserung durch Selbstreflexion
QS² – ein Programm zur nachhaltigen Sicherung der Qualität in der Lehre - Biotest mit Leuchtbakterien
Schülerlabor "Umweltlab" hat sich bereits etabliert - Aus den Fünfzigerjahren in die Neuzeit
Neukonzeption und Laborausstattung für Praktika in der anorganischen Chemie - Experimente zur Strömungslehre
Ein Experiment macht vielen Studierenden erst bewusst, dass ein Phänomen der Strömungslehre kein theoretisches Konstrukt, sondern eine reale Erscheinung ist - Wichtige Adressen
Erstsemester-ABC - Nachgefragt
Bibliotheksleiter Dr. Wolfgang Zick über Verbesserungen in der Universitätsbibliothek
Prof. Dr. Elke Pahl-Weber über Stadtplanung online - Ehrung von Professor Dr. Herbert Schumann
200 Gäste aus dem In- und Ausland folgten der Einladung des Instituts für Chemie zum Gedenkkolloquium für Professor Dr. Herbert Schumann - OWL in Kürze
Software für die Befragung von Studierenden, Textarchiv und Handbuch der Soziologie, Tutoren mit Lehrkompetenz, Infos für Fortgeschrittene und "Freshmen" - Gründe für den Studienabbruch
Auf Basis einer Analyse sollen die Bedingungen von Lehre und Studium zu verbessert werden, um die Erfolgsquote der einzelnen Studiengänge zu erhöhen - Wie misst man Applaus?
Eine Reihe von "Mini-Projekten" soll insbesondere Schülerinnen für die Elektrotechnik interessieren - Sensorik für Anfänger
Die Messtechnik ist für Überwachung, Steuerung und Qualitätskontrolle in Produktion und Anlagenbetrieb eine Basisdisziplin - E-Learning in der Umweltplanung
Flexibles "Learning Management System" auf der TU-eigenen Lernplattform ISIS eingerichtet - Meldungen
Zertifizierte Lehrende, Mathekalender im Internet, Studienreformprojekte und Projektwerkstätten im Überblick, Deutsche Bildungsstudie startet im Herbst 2010, Seminar: Interkulturelles Arbeiten in Uganda
Innenansichten
- Traum-Wasser-Welt in der "Rosa Röhre"
Mit einer Musiktheater-Performance "VWS – Der Findling" brachte die Theatergruppe "Oper Dynamo West" Heinrich von Kleist in die ehemalige Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffbau - Uni-Shop-Eröffnung
Qual der Wahl zwischen rund 60 neuen Merchandisingartikeln der TU Berlin - Work-Life-Balance ungelöst …
Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Frauenvollversammlung 2010 an der TU Berlin - Barrieren abbauen – Potenziale entdecken
Weiterbildungskurs "Teaching for University’s Best" feiert Jubiläum – Buchreihe gestartet - Getrennt rechnen
Die Universität hat den Abrechnungsmodus für Forschungsprojekte umgestellt – Wie die "Trennungsrechnung" funktioniert - Neue WM-Studie in Vorbereitung
Die Universitätsleitung der TU Berlin plant für das Wintersemester 2011/2012, zum dritten Mal die TU-interne WM-Studie durchzuführen
- Universität will Prozesse optimieren
Das Präsidium der TU Berlin strebt eine Optimierung des Zusammenspiels von Leitung, Fakultäten und Zentraler Verwaltung an
- Neue Mitarbeiterinnen im PR-Bereich
Jana Bialluch verstärkt die TU-Pressestelle, Cathrin Becker und Maren Ebert kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Fakultäten IV und III - TU-Beschäftigte wählten neuen Personalrat
Die neue Vorsitzende des TU-Personalrats heißt Kerstin Toepfer. Der vom 31. 8. bis 2. 9. 2010 neu gewählte Personalrat berief sie kurz danach in seiner ersten Sitzung.
- 53 neue Azubis an der TU Berlin
Seit Anfang September bildet die TU Berlin zwei junge Frauen als Brauerinnen und Mälzerinnen aus – die weltweit einzigen bisher - Rösler besucht "Wohnung der Zukunft"
Am 23. September 2010 informierte sich Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler im TU-Hochhaus über neueste Forschungsprojekte im Bereich der Heimvernetzung
- Neue Zuständigkeiten
Die Zuständigkeiten für die Abteilungen "Studierendenservice" (I) und "Forschung" (V) wurden aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren geändert - Uni & Familie
Mobil auf dem Campus, Kleine essen gratis in der Mensa, Besondere Rücksicht auf Eltern mit Kind
Studium & Lehre
- "Die Zukunft der Technik ist weiblich"
Interview mit Ekkehard Schulz über demografischen Wandel und Verantwortung der Wirtschaft
- Fachvorträge und Exkursionen – Probleme der Industrie aus erster Hand
Zehn Jahre Kooperation zwischen der ThyssenKrupp AG und der TU Berlin
- Liebeserklärung an den Ingenieurberuf
Ekkehard Schulz’ Buch "55 Gründe, Ingenieur zu werden" ist eine ungewöhnliche Liebenserklärung und ein leidenschaftliches Plädoyer für diese Profession - Informatikerinnen auf Wanderschaft
Ausstellung zur Vielfalt der Informatik und Elektrotechnik
- Meldungen
Rückerstattung von der S-Bahn, Mensa-Informationen auf Englisch, Deutschlandstipendium kommt in Gang, Siemens-Schülerwettbewerb zur Ressourcenschonung
Forschung
- Vier Champions
Der Europäische Forschungsrat vergibt begehrte "Starting-Grants" an die TU Berlin
- Tiefer Blick unter die Erde
Geologen der TU Berlin nutzen Pipeline-Bau für einmalige Untersuchungen der jüngeren Klimageschichte Ostdeutschlands
- Blitze im Hirn
Berliner Bernstein Zentrum geht in die zweite Runde – Graduiertenkolleg an der TU Berlin eröffnet
- Leichtsinnige Online-Nutzer
Studie der Wirtschaftsforschung offenbart große Naivität beim Shoppen im Internet - Höflichkeit 2.0 – 101 digitale Empfehlungen
T-Labs ersetzen den "Knigge" durch die "eEtiquette"
- Interesse an Mathe fördern
Pädagogin Rebecca Lazarides untersucht in ihrer Dissertation das Zusammenspiel sozialer und individueller Faktoren bei Lernenden der 8. bis 10. Klassen, die zur Herausbildung unterschiedlicher Interessen führen
- Neu bewilligt: Grüne Technik mit Halbleitern
Ab Juli 2010 bis 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Verbundprojekt "Berlin WideBaSe" mit insgesamt 6,5 Millionen Euro
- Datenschutz und Sicherheit bei Google
Millionen Verbraucher nutzen tagtäglich Google-Dienste. Dabei kommen Sicherheit und Datenschutz oft zu kurz. Jetzt gibt es kompetente Hilfe von der TU Berlin.
- Subjektive Sicherheit in U- und S-Bahn
SuSi ist nicht nur ein Mädchenname, sondern die Abkürzung für "Subjektive Sicherheit", SuSiteam ein Projekt des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin
- Vielfältiges Nutzerprofil
Der Wissenschaftsrat würdigte das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) kürzlich in Berlin als eine der wichtigsten Forschungsinfrastrukturen in den Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften
- Meldungen
Weiterbilden in der Analytik, Nachwuchs für die Sicherheit
Alumni
- Ein Vollbad in Erinnerungen
65 Jahre nach seinem Studienabschluss besuchte Peter Handel die TU Berlin
- Auf dem schönsten Weg von A nach A
Alumnifirma stellt ihre Idee auf dem 6. Informationstag "Unternehmen gründen" vor
- "TU International" erschienen
Ein "Traum" war der Ausgangspunkt vieler Lebenswege, die in der neuen Ausgabe der "TU International" vorgestellt werden
- Traditionen
Abschied der Bauingenieure, Vabene, 30 Jahre AG-Wi-Ing
- TU-Sport
Mit Bewegung kommt man besser durch den Winter
- Dritter Alumni.Angel.Abend
Fünf junge Gründungsteams und ihre Geschäftsideen stehen auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt des "Alumni.Angel.Abend", der bereits zum dritten Mal veranstaltet wird
Menschen
- Palast der Republik in 3-D
Künstlerin und Stadtforscherin Stefanie Bürkle gewinnt Kreativwettbewerb
- Großartige Wissensvermittlung
Norbert Miller erhält Bundesverdienstkreuz
- Städtebau und öffentliches Recht
Christian-Wolfgang Otto leitet das Fachgebiet Bau-, Planungs- und Umweltrecht
- Deutscher Klangkunstpreis
Kunstwerke für die Ohren
- Wechsel bei den "Freunden"
Prof. Dr. Bernd Hillemeier ist neuer Vorsitzender des Vorstands der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
- Bohlmann-Vorlesung 2010
Chemie-Nobelpreisträgerin Prof. Ada Yonath vom Weizmann Institute of Science in Israel zu Gast an der TU Berlin
- Meldungen
Preis für Optimierung von Verkehrsnetzen, Ehrenmitglied in Israel, Matthias Drieß erhält Alfred-Stock-Gedächtnispreis, Goldene TU-Ehrennadeln verliehen
Tipps & Termine
- TU Berlin in der "WeltWissen"-Schau
Die Ausstellung "WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin" gibt den Blick frei auf eine Vielzahl historischer Originaldokumente und denkwürdiger Erfindungen
- Immobilienmesse – EXPO City West
Die Nähe zur TU Berlin, zur Universität der Künste Berlin sowie zu vier Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und der Physikalisch Technischen Bundesanstalt bietet wissenschaftliche Exzellenz und vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Ausstellung
Visionen im Vergleich
- UniCat
Brennstoffzellentag - Mitmachen und Lernen
- Preise und Stipendien
Deutscher Weiterbildungspreis, Musikwissenschaftliches Forschungsstipendium, Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis, Siemens Masters Program, Ausland, WiWi-Talents Programm
- Veranstaltungen
"Talent Take Off - Einsteigen", 27. Deutscher Logistik-Kongress, Verabschiedung von Prof. Dr. Wolfgang Benz ...
- Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Sprechstunde des TU-Präsidenten
Vermischtes
- Leidenschaft für Nofretete
Ein Jahrhundertfund im Wüstensand Ägyptens wird zur Berliner "Königin der Herzen"
- Zurück zum Beginn des Computerzeitalters
Neue Dauerausstellung im Berliner Technikmuseum über Konrad Zuse
- Zertrümmerung der Atome
Schon in den 1920er-Jahren diskutierte man über alternative Energien
- Von interaktiven Postkarten und Robotern
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler tummelten sich Anfang Oktober auf dem TU-Campus und konnten sich fast schon wie echte Studierende fühlen
- Ausstellung
Neben Schinkel
- Arbeitsplatz Uni
Etwa 40 000 Türen gibt es an der gesamten TU Berlin und ein Vielfaches an Schlüsseln. Harald Briks kennt sie alle. - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
Ideen gegen Amtsdeutsch
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.