Page Content
There is no English translation for this web page.
Auferstehen aus Ruinen
Mehr als 1200 Jahre hat die Wüste den Palast Walids II. im heutigen Jordanien zur Ruine geschliffen. Nun soll er mithilfe von TU-Forschern rekonstruiert werden. Dahinter steht nicht nur eine wissenschaftliches Kunststück, sondern auch ein Sieg der internationalen Kulturpolitik. Über die Leistungen des Lasers und die Verantwortung der Physik im Atomzeitalter spricht der TU-Professor und Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Interview. Außerdem lesen Sie Berichte über die TU-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Fußball-WM 2010, zum Beispiel im Stadionbau oder in der Stadt- und Verkehrsplanung und viele weitere Neuigkeiten aus der Universität.
Aktuell
- Sichtbarer Leuchtturm
Weitere Förderung für Forschungszentrum MATHEON - 30 Millionen Euro aus europäischem Fördertopf
TU Berlin setzt erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln auf EU-Ebene fort - Große Ideen zum Leben erwecken
Amtseinführung, Hoher Besuch, Ehrung - "Es gibt Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten"
DPG-Präsident Wolfgang Sandner über Forschung, Ausbildung und moralische Verpflichtungen in der Physik - Lernen aus der Technikgeschichte
Historisches Wissen hilft, Technik zu verstehen - Konrad Zuses Erben
"Cloud Computing", Exzellente Sicherheitsexperten, IT-Fullservice-Dienstleister - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Wie der Computer künftig unsere Welt verändert - Leuchtturm der Energieforschung
TU-Projekte zur Ressourceneffizienz von Rechenzentren ausgezeichnet - Ingenieure steigen auf
Studie zur Herkunft von Professorinnen und Professoren im ingenieurbereich - Klima und Wirtschaft
Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom hält 2. Climate Lecture - Tickets für die "Lange Nacht"
Für die Lange Nacht der Wissenschaften am 5. Juni 2010 bietet die Pressestelle allen TU-Mitgliedern, Alumni und Partnern der TU Berlin Einzel-Tickets zum Vorzugspreis an - Meldungen
Der Verlauf der Bildung, Bilanz nach sechs Jahren Juniorprofessur, Jan-Hendrik Olbertz wird neuer Präsident der Humboldt-Universität, 10806 Bologna-Studiengänge, Bachelor und Master mit der Telekom
Innenansichten
- Technikparadies für Mädchen und Jungen
Was braucht man, um eine Brücke zu bauen? Wie wird ein Roboter programmiert? - Vorfahrt für Familienfreundlichkeit
Die TU Berlin tritt als erste Berliner Hochschule dem Bündnis für Familie bei - Ferienbetreuung im Sommer 2010
Das Familienbüro der TU Berlin bietet in den Sommerferien 2010 erstmalig als Pilotprojekt ein Ferienbetreuungsangebot - Leistung aus Leidenschaft
Das Symposium "Health Care der Zukunft" diskutierte Planungen für den Krankenhausbau von morgen - Meldungen
Wahl des Personalrats der studentischen Beschäftigten, Änderungen im Personalrat der TU Berlin, Nachwuchs für Professuren
Studium & Lehre
- Strategische Brandbekämpfung
Im CKI-Projektseminar lernen Studierende interdisziplinär, den Markt zu analysieren - Wissen für die Stadt
Studierende von TU Berlin und Bauhaus-Kolleg untersuchten Orte der Kommunikation in Dessau - StadtStart. Vorträge zum Berufsfeld "Stadt"
Vortragsreihe des Center for Metropolitan Studies (CMS) der TU Berlin - E-Campus TU Berlin
Neue Übersicht von E-Learning-Angeboten an Universität - Packendes Finale
TU-Student wurde Deutscher Meister im Kleinboot - Meldungen
Neuer Doppel-Master an der TU Berlin zum Wintersemester, Masterbewerbungen jetzt über "uniassist", Studieren lohnt sich
Fußball
- Der Countdown läuft
TU-Alumnus Luyanda Mpahlwa sorgt für die pünktliche Fertigstellung der Arenen - Stadienbau auf Kosten der Armen?
Die Fußball-WM hat Konsequenzen im sozialen Wohnungsbau - Wider das Verkehrschaos
Minibus-Projekt in Kapstadt - Kicken in der TU-Liga
Fabian Gongoll organisiert für den TU-Hochschulsport die Fußballliga - Chemiker jagen das runde Leder
Eine der "ältesten und wichtigsten" Traditionen Berlins – das Fußallturnier des Instituts für Chemie
Forschung
- Auferstehen aus Ruinen – das weiße Schloss
TU-Bauhistoriker arbeiten an der Rekonstruktion eines der größten Schätze islamischer Kunst - Fort mit der Asche
TU-Forscher will gefährliche Partikel aus Flugzeugtriebwerken verbannen - Wenn die Nerven blank liegen
Erste Studie zu computerbasierten Assistenzsystemen in der Chirurgie - Besser als Platin
Eine neue Legierung für Katalysatoren kann 80 Prozent der Kosten von Brennstoffzellen senken - Junge Wissenschaft
Mobilität im ländlichen Raum - Im Sternbild der Schlange
Die CoRoT-Mission hat einen neuen Exoplaneten entdeckt - Neue "Cloud"-Forschungsgruppe
DFG richtet Forschergruppe "Stratosphere – Information Management on the Cloud" ein - Neu bewilligt: Die Pflege der Pflege
Die Einsatzplanung von Pflegekräften ist eine der entscheidenden Funktionen im Krankenhausmanagement - Meldungen
Neues Zentrum für Systemintegration, Grüne Produkte
Internationales
- Markt der Möglichkeiten
TU Berlin richtet chinesische Kulturwoche aus – Präsident Steinbach besucht China - Berlin fühlen
Auf der EXPO 2010 in Schanghai präsentiert sich die Hauptstadt mit einem „Fühlparcours“ und moderner Wassertechnik aus der TU Berlin - Der kleine "China-Knigge"
Winkt Ihnen in China jemand ab, seien Sie nicht beleidigt. Er will Sie nicht verabschieden, sondern heranwinken - Freundschafts-Medaille in China
TU-Professor Robert Gasch erhielt von der Northwestern Polytechnical University in Xi’an den "Friendship Award 2009" - Deutsch als Sprache der Wissenschaft fördern
Deutsch als Wissenschaftssprache zu fördern hat der Deutsche Akademische Austauschdienst zu seiner sprachpolitischen Leitlinie erklärt - DAAD sucht Spieleentwickler
Der Deutsche Akademische Austauschdienst plant das "Abenteuer Deutschland", ein Computerspiel mit Lerneffekt - Meldungen
EU-Urteil: Quoten für ausländische Studierende in Belgien, Deutsche Wissenschaftshäuser im Ausland
Menschen
- Gefahren erkannt, Möglichkeiten genutzt
22 Jahre war Rudolf Schäfer Fakultäts-Dekan. Nun tritt er in den Ruhestand - Der (Irr-) Weg der Erkenntnis
Friedrich Steinle ist Professor für Wissenschaftsgeschichte - Hilfe im Labor
Internationale Stipendiaten unterstützen drei Doktorandinnen - Berufliche Perspektiven
TU-Alumni berichten in einer Vortragsreihe - Abschied für Wi-Ings
Am 18. Juni 2010 findet die Absolventenfeier der Wirtschaftsingenieure statt - Meldungen
IEEE-Award für Herbert Reichl, Im Dienste der Datenbanksysteme, Erste nichtamerikanische Vizepräsidentin, Dissertationspreis für experimentelle Materialforschung
Tipps & Termine
- Die Sternenforscher der Aufklärung
Austellung "... wo aber bleiben wir Teutschen? Gottfried Kirch – erster Berliner Astronom" - Der Computer und die Liebe
Höllerer-Vorlesung im Technikmuseum Berlin - Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen, Tagungen, Kongresse, Workshops - Preise und Stipendien
Studien- und Promotionsförderung, Wolfsburger Koller-Preis 2010 - Smart Test
Professoren gegen Studierende - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Sprechstunde des TU-Präsidenten
Vermischtes
- Der beste Pferdebildner Preußens
Erinnerung an den Bildhauer August Kiss - Zukunft der Energie
Zivilisierende Kraft der Elektrizität - Was ihr wollt: die letzte Vorstellung der English Drama Group
"Twelfth Night" (Was ihr wollt) von William Shakespeare - Ingenieure und Künstler
Kustpreis "Art of Engineering" verliehen - Buchtipp
Georg Eichinger empfiehlt "Mannesalter" von Michel Leiris - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
Das Überleben der Menschheit