Page Content
There is no English translation for this web page.
Titan für die Wissenschaft
Zwei wichtige Grundsteinlegungen fanden im Frühherbst an der TU Berlin statt: Ein "Haus im Haus" wird das weltweit einzigartige Transmissionselektronenmikroskop für Elektronenholografie beherbergen; ein "Experimentalgebäude" wird Studierenden das Neueste aus Umwelt- und Klimatechnik nahe bringen. Außerdem macht der TU-Schienenfahrzeugexperte Markus Hecht Vorschläge, wie die S-Bahn ihren Engpass für die verkehrsreichen Wintermonate überwinden könnte, begleiten wir eine Schülerin aus dem Programm "Studieren ab 16" durch die ersten Vorlesungen, werfen einen Blick hinter die Kulissen der Vorbereitungen für die große Ausstellung zur 125-jährigen Geschichte des TU-Hauptgebäudes und stellen ausgezeichnete Forscherinnen und Forscher mit ihren innovativen Projekten vor.
Aktuell
- Ein Titan für die Wissenschaft
TU Berlin baut hochmodernes Gebäude für Elektronenmikroskopie - "Ausbildung geht auch ohne Marterwerkzeuge"
Interview mit Ortwin Renn, Professor für Technik und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, Leiter des "Nachwuchsbarometers Technikwissenschaften" - Einigung über Hochschulverträge 2010-2013
Ende Juli einigten sich der Berliner Senat und die Berliner Hochschulen auf die Inhalte der Hochschulverträge ab 2010 - Aus AS und Kuratorium
Kritische Punkte beim Hochschulvertrag - Falsche Entscheidungen können teuer werden
Innovationszentrum Energie als wissenschaftlicher Partner der Berliner Energiepolitik - Forschen für die Gesundheit von morgen
Startschuss für das Innovationszentrum "Technologien für Gesundheit und Ernährung" - 300 Busse auf der Stadtautobahn
Wie die Berliner S-Bahn den Ersatzverkehr organisieren könnte - Kein Pardon für die S-Bahn
Wie Studierende mit dem Schienen-Chaos zurechtkommen - Was kostet die Rettung der Welt?
Climate Lecture 2009 - Neues TU-Haus für die Wissenschaft in der City-West
Der Wettbewerb zur Gestaltung des Neubaus eines Forschungszentrums für Maschinenbau und Informatik der TU Berlin ist entschieden - Berlin feiert seine Wissenschaft
Im nächsten Jahr nimmt Berlin die Jubiläen von fünf Einrichtungen zum Anlass, ein gemeinsames Berliner Wissenschaftsjahr unter dem Motto "Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft 2010" zu begehen - Fahrplan für nächste Exzellenzinitiative
Die neue Phase der Exzellenzinitiative beginnt im Frühjahr 2010 und stellt insgesamt 2,7 Milliarden Euro für die universitäre Spitzenforschung zur Verfügung - Meldungen
Präsidentenwahl an der TU Berlin, Mauerfall von morgen, Erste Million aus Konjunkturpaket II in Berlin ist ausgegeben, Wechsel an der Spitze der LKRP, Verdienstkreuz für Margret Wintermantel
Innenansichten
- Versöhnung von Tradition und Moderne
Blick in die 125-jährige Geschichte des TU-Hauptgebäudes - eine Ausstellung - "Wenn ich etwas mache, dann richtig"
Was der Abiturientin Selina Heile das Schülerstudium an der TU Berlin gebracht hat - Neue Formen des lebenslangen Lernens
Forderungen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium - Aus der UB
"Science" online, Kinderzimmer für Leseratten, Vom Bibliothekar zum Web 2.0, Neue Schließfächer - Meldungen
Frauen ermutigen, Forderung nach Tariferhöhung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Neuer Prodekan in der Fakultät I
Start ins Wintersemester
- Startschuss für das Experimentalhaus
Die TU Berlin legt den Grundstein für ein Gebäude, das moderne Energiekonzepte veranschaulichen soll - Qualität in Wissenschaft und Praxis
Auch nach der erfolgreichen Akkreditierung muss der renommierte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen nach neuen Qualitätsstandards streben - Erstsemester-ABC
Wichtige Adressen für Anfänger - Tee trinken, engagieren und Umwelt schützen
Das AStA-Umweltreferat der TU-Berlin präsentiert den Alternativen Campusplan - Wie bei einer Brausetablette
Zweiter Platz für TU-Studierende beim ChemCar-Wettbewerb - Rohstoffe sparen mit Fahrrädern aus Bambus
Hochschulgruppe "grüneUni" sucht Studierende für ökologische Projekte - Erstsemester-Event für Biotechnologen
Die biotechnologische Studenteninitiative will interessierten Studierenden einen Einblick in die Praxis vermitteln - Hip-Hop vom TU-Campus
Der Song "Sommer am Ernst-Reuter-Platz" thematisiert im deutschen Hip-Hop erstmals den studentischen Alltag - Der nächste Karriereschritt
Zum dritten Mal in Folge organisiert das Wissenschaftsjournal "Naturejobs" ein wissenschaftliches Karriereevent im Dezember - Gender im Experiment
Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre - Buchtipp
Leben und Kunst in Paris um 1800 - Meldungen
Arbeit in Fachbereichs-Initiativen, Vollversammlung in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Vor dem Abi an die Uni, Neue Stipendiendatenbank, "Umsonstladen" an der TU Berlin, Vorlesungsverzeichnisse nur noch online
Rückblick - Sommer an der TU Berlin
- Ein Platz für Vögel
Optimal zur Aufzucht ihrer Jungen geeignet fanden Turmfalken in diesem Jahr den hoch gelegenen Brutplatz in der sechsten Etage des TC-Gebäudes - Glücksmomente in der Arena
Erfolgreiche Hochleistungssportlerinnen und -sportler aus der TU Berlin - Zwei Nobelpreisträger an der TU Berlin
Best Poster Awards für TU-Studierende - Täglich Chat-Kontakte
Erfolgreicher Brückenkurs in Mathematik - Pünktliche Deutsche
Studierende aus dem Pekinger Beijing Institute of Technology entdeckten im Rahmen einer TU-Summer-School Berlin - Platz für Talente
Der jugendlichen Lust zum Experimentieren bieten jedes Jahr an der TU Berlin die Schülerinnen&Schüler-Technik-Tage ein geeignetes Ventil - Gütesiegel und Dialog
Die Fakultäten "Prozesswissenschaften" und "Verkehrs- und Maschinensysteme" wurden für ihre sehr hohe Qualität in Forschung und Lehre ausgezeichne
Forschung
- Das Berliner Wissensdreieck
1,2 Millionen Euro für ein Innovationslabor zur Entwicklung neuer Röntgentechnologien - Der Computer, der mitwächst
Projekt im Bereich "Cloud Computing" gestartet - Kleines Juwel im Weltraum
Mikrosatellit MicroGEM zeigt hohes Potenzial für innovative Fernerkundung - Achter TU-Satellit im All
Der Kleinsatellit BEESAT enthält zahlreiche Neuentwicklungen - Super-Erde vermessen
Das Weltraumteleskop CoRoT hat Anfang Februar 2009 seinen ersten Gesteinsplaneten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt - Überall und nirgendwo zu Hause
Kinder von mobilen Mitarbeitern entwickeln dritte Heimatkultur - Weniger Phosphor im Wasser
Ein Leitfaden von TU-Professor Mathias Barjenbruch soll die Gewässerökologie in Thüringen unterstützen - Moderne Analytik lernen
Neue Weiterbildungskurse zu instrumentellen Möglichkeiten der modernen Analytik - Geistige Stromsparlampen
Dummheit wird auf fantasievolle Art mit vielerlei kaputten Dingen und anderen Defekten gleichgesetzt - Neu bewilligt
Wasserstoff aus Wasser und Licht, Mehr Verständnis für neuronales Lernen - Meldungen
Innovationszentrum online, Partner für die Weltgesundheit, Filme aus der Wissenschaft, Staatlich gesteuerte Windkraft
Alumni
- Quelle der Inspiration für den ganzen Kontinent
Francis Kéré arbeitet mit Christoph Schlingensief an einem Festspielhaus in Afrika - Gut beraten im Produktdschungel
Die excentos GmbH bietet Hilfe beim Online-Shopping - Wie unternehmerisch ist die TU Berlin?
Wie beurteilen TU-Studierende und TU-Beschäftigte die Gründungsatmosphäre an der TU Berlin? - Ausgezeichnete Verfahrenstechnik
Dr. Anja Drews wurde im September 2009 mit dem Arnold Eucken Preis des Vereins Deutscher Ingenieure geehrt - Studienangebot verbessern
Einladung zur Absolventenbefragung - Termine
Absolventenverabschiedung, Alumni-Gründerinnen und -Gründer sind zum zweiten Alumni.Angel.Abend eingeladen, Wintersemester der Hochschulsport
Internationales
- Das Handy ersetzt die fehlende Verbindung
Was das Mobiltelefon für die soziale Transformation in China bedeutet - Punkten mit dem Auslandsaufenthalt
Welche beruflichen Erträge ein Studium in anderen Ländern bringt - eine Studie - Task Force für Zentral- und Osteuropa
Geldmangel und immer noch vorhandene Barrieren zwischen Wissenschaft und Unternehmen sind nur zwei der Probleme, mit denen Universitäten in vielen Ländern kämpfen - IT-Hilfe für irakische Universitäten
Das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation der TU Berlin gehört zu den Gewinnern des DAAD-Wettbewerbs zu Hochschulpartnerschaften mit dem Irak - Meldungen
Studieren in den Nachbarländern
Menschen
- Grüne Computertechnik von morgen
Volker Markl und Odej Kao erhalten HP-Forschungspreis - Lehren und Lernen im Zeitalter der Globalisierung
Angela Ittel untersucht den Wandel im deutschen Bildungssystem - Neue Direktorin am Wissenschaftszentrum
TU-Professorin Dorothea Kübler ist neue Abteilungsdirektorin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Bundesgremium gegen Antisemitismus
Dr. Juliane Wetzel vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin wurde in die Expertenkommission zur Bekämpfung der Judenfeindlichkeit berufen - Preiswürdige Sprachtechnologie
Dr. Sascha Fagel, Erfinder und Entwickler des sprechenden Kunstkopfes "MASSY", erhielt den 5. Christian Benoit Award - Höchste Verdienste um Mikroelektronik
Herbert Reichl erhält höchste Auszeichnung im Bereich der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik - Meldungen
Best Paper Award für drahtlose Kommunikation, Veröffentlichung über H.264 ausgezeichnet, Anja Feldmann in Leopoldina gewählt
Tipps & Termine
- Ausstellungen
"Die Schule der neuen Prächtigkeit" und "Berlin und sein Tor" - Geschichte und Gegenwart der Berliner Ringbahn
Technische, architektonische und alltagskulturelle Aspekte zum populärsten Verkehrsmittel der Hauptstadt - Veranstaltungen
Doping Recht und Moral, BAHN - BRAND - SCHUTZ, Wissenschaft soll nicht schaden! Ist Wissenschaft noch glaubwürdig? ... - Ausstellungen
Alfred Messel: Visionär der Großstadt, Wunderkammer Wissenschaft, Klaus Dennhart Fotografie - Bildung für alle
Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters liegt wieder die Publikation "Universität für alle" vor - Preise & Stipendien
Ideenwettbewerb 50+, ADC-Nachwuchswettbewerb 2010, Berliner Frauenpreis 2010, ... - Diverses
Lesung, SPIEGEL-Gespräch: Karriere in der Krise, Karriere-Messe - Buchtipps
Städtebau, Architekturführer - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium
Vermischtes
- Spannweite der Gedanken
Erinnerung an einen Bauingenieur und Ehrensenator der TU Berlin - Privatsternwarte auf dem Villendach
Erinnerung an Wilhelm Beer im Jahr der Astronomie - Berlin bekommt einen Alfred-Grenander-Platz
Der bisher namenlose Vorplatz am U-Bahnhof Krumme Lanke erinnert an den Architekt vieler Berliner U-Bahnhöfe - Buchtipp
Zur Sozialgeschichte der Lehrstuhlinhaber der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und ihrer Vorgängerakademien - Das Allerletzte
Zu teuer