Page Content
There is no English translation for this web page.
Die ideale Trias
Ottmar Edenhofer hat als Mitglied des Weltklimarates, als TU-Professor für die Ökonomie des Klimawandels sowie als Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung entscheidenden politischen Einfluss auf die internationale Klimapolitik. In "TU intern" gibt er Empfehlungen für den bevorstehenden Klimagipfel in Kopenhagen. Außerdem finden Sie eine Fotoschau, die Appetit auf die beiden großen Herbstausstellungen der TU Berlin macht, Berichte über Forschungen zur Informationsverarbeitung im Gehirn, zur Medizintechnik, Berichte über erfolgreiche Alumni und viele weitere Themen rund um die Universität.
Aktuell
- Schritt in die richtige Richtung
Erste "Climate Lecture" an der TU Berlin mit Lord Nicholas Stern - Die ideale Trias
Empfehlungen des Weltklimarates zum Klimagipfel in Kopenhagen – Interview mit Ottmar Edenhofer - Vielleicht weht der Wind den Aufschwung herbei
Erneuerbare Energien könnten eine Perspektive werden für die noch immer lahmende Wirtschaft im Osten - Präsidentschaftskandidaten an der TU Berlin nominiert
Für das Amt des Präsidenten wurden nominiert: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel und Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach - Neuronale Informationsverarbeitung
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zwei Millionen Euro für TU-Graduiertenschule - Sicherheit geht vor
Wie TU-Mitglieder das Internet nutzen und wie sie sich schützen - Klare Aussagen gewünscht
Am 11.11.2009 hat sich der Wissenschaftsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses mit den Berliner Hochschulverträgen beschäftigt - Nobelpreisträger wird Ehrenmitglied
Die TU Berlin verleiht Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Ertl die Ehrenmitgliedschaft - Vom Labor auf die Straße
Das Innovationszentrum Wissensforschung der TU Berlin stellt sich vor - UN-Dekade für Bildung
Die preiswürdigen Berliner Beiträge zum weltweiten Bildungsprojekt stehen im Mittelpunkt der Zusammenkunft von Fachleuten in der TU Berlin - Meldungen
Wichtige Wirtschaftsdaten im Netz, Neuer TU9-Präsident, Einstein-Stiftung arbeitet, Nationale Kompetenz gebündelt, "acatech" als moderne Arbeitsakademie, Unterschätzte Spendenbereitschaft
Sonderthemen
- 125 Jahre Hauptgebäude der TU Berlin
- Ein Haus im Widerstreit
Architektur im Spiegel der Geschichte – Ausstellung 125 Jahre TU-Hauptgebäude - Der Palast der technischen Wissenschaften
Die Historie hat sich tief in dieses Gebäude eingeschrieben - Geschichten zur Ausstellung
- Ein Haus im Widerstreit
- Schule der Neuen Prächtigkeit
- Der Blick zurück nach vorn
Johannes Grützke, Matthias Koeppel, Manfred Bluth und Karlheinz Ziegler - erste Gesamtschau von Gemälden der Künstlergruppe
- Der Blick zurück nach vorn
Innenansichten
- Weich wie Wachs und härter als Stein
Eine Gruppe aus der TU-Kita hat die Glastechnische Werkstatt der Physik zum weiterbildenden Ausflugsziel erkoren - Bessere Stadt – besseres Leben
Die TU Berlin auf der EXPO 2010 in China - Mikrowelt im Stadtgewässer
Teilnehmer des Projekts BANA entwickelten Schautafeln zum Uferschutz am Landwehrkanal - "GET-IT" bringt Informatik in die Schulen
Studiengänge wie Elektrotechnik und Informatik weisen den Weg zu spannenden Berufen, in denen Kreativität, Spaß am Gestalten und logisches Denken gefragt sind - Software für Unterricht erneut ausgezeichnet
Unterrichtssoftware "Gegen Antisemitismus" erhielt den "Erasmus EuroMedia Special Award for Education and Ethics" - Meldungen
Personalversammlung im Dezember, ZEK heißt jetzt ZEWK, Positive Entwicklungen
Studium & Lehre
- Online-Helfer mindern Prüfungsstress
Neue Wege in der Lehre der Mathematik erhöhen die Erfolgsquoten - Erfolgreiche akademische Hacker
AG Rechnersicherheit der TU Berlin zweimal bei Hacking-Wettbewerben erfolgreich - Mathematik statt Schokolade
Digitaler Adventskalender startet - Termine des Career Service per RSS-Feed
Der Career Service der TU Berlin bietet ab sofort alle Termine auch über einen RSS-Feed an - Weniger Gebühr für himmlische Jobs
Studentische Arbeitsvermittlung "Heinzelmännchen" senkt die Gebühren - Meldungen
S-Bahn: Freie Fahrt für Studierende im Dezember, Graduiertenprogramm im Bereich Telekommunikation
Forschung
- Schweißen statt nähen
Thermisches Verfahren für dichtere Verbindungen bei Darmchirurgie - 800 000 Euro für zwei TU-Projekte
Zwei Projektteams unter Leitung der TU Berlin gehören zu den Gewinnern des Innovationswettbewerbs Medizintechnik 2009 - Weichenstellung für den Schluckablauf
Neuartige Elektronik soll das Schlucken in die richtige Röhre lenken - Wie gut ist die Notaufnahme?
TU-Studie zur Qualität der Behandlung in Berliner Krankenhäusern - Die Schokoladenseite
Die Firma "chocri" lässt ihren Internetauftritt von TU-Experten auf Benutzerfreundlichkeit testen - Spitze in der Bioschulverpflegung
Untersuchungen in fünf europäischen Ländern - Sisyphos’ Erbin – Spinne rollt bergauf
Außergewöhnliche Beobachtungen in der Wüste - Die Welt geht 208 Jahre später unter
Der Archäoastronom Dr. Andreas Fuls der TU Berlin datiert die Maya-Geschichte 208 Jahre später als bislang angenommen - Junge Wissenschaft: Aktuelle Dissertationsthemen an der TU Berlin
Der Sound von Berlin - Neu bewilligt
Arsen und Krebs - Meldungen
Transregio-Projekte weiter gefördert, Software zum Hochschulmanagement, Vorsitz für 2010 und 2011 festgelegt
Alumni
- Engel beflügeln TU-Ausgründungen
"Business-Angels" und Gründungswillige sollen sich auf dem zweiten Alumni.Angel.Abend näherkommen - Optimales Gründen
"Unternehmerische Universitäten" lautet der Titel einer Tagung, die der TU-Gründungsservice am 7. und 8. Dezember 2009 organisiert - Gut, schnell – ausgezeichnet
Erwin-Stephan-Preis für vier TU-Absolventen - Untersuchung von Quasikristallen
Carl-Ramsauer-Preis für Dr. Michael Schmiedeberg - Meldungen
Einstieg in den Beruf, Umweltfreundliche Elektronik, Vabene 2009
Internationales
- Dem Studium die Krone aufsetzen
In rund zwei Dutzend Programmen können Studierende an der TU Berlin zwei Abschlüsse gleichzeitig erwerben - Das Niveau ist hoch
Warum Olaf Christiansen sich dennoch immer wieder für ein Auslandsstudium entscheiden würde - IT-Schulung für Afghanistan
Das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation der TU Berlin bildet afghanische Multiplikatoren zu IT-Spezialistinnen und -Spezialisten aus - Bildung über Grenzen hinweg
Internationalisierung von Universitäten sollte nicht gleichgesetzt werden mit "Geschäftsinteressen und unternehmerischem Risiko" - Meldungen
Lehren nach dem Ruhestand, Ratgeber für ausländische Studierende
Menschen
- Gasturbinen mit Wasserdampf
Oliver Paschereit erhält den mit 3,1 Millionen Euro dotierten Advanced Grant 2009 des European Research Council - Forschen an der Nano-Werkbank
Neu berufen: Stefan Eisebitt lehrt das Fachgebiet Röntgenoptik und Nanometer-Optik - Schinkelpreis für das digitale Modell der Bauakademie
Die Arbeit enthält wertvolle Informationen für den Plan des Wiederaufbaus - TU-Präsident erhält in China Ehrenprofessur
Prof. Dr. Kurt Kutzler wurde mit einer Ehrenprofessur der Jiao-Tong-Universität in Schanghai ausgezeichnet - Neuartige Halbleiterstrukturen
Chorafas-Preis für zwei junge Wissenschaftler der TU Berlin - Neue Aufgaben in Berufung und Forschung
Catharina Aerts und Anja Peter sind neu an der TU Berlin
Tipps & Termine
- Wissenschaftliche Gottesdienste
"Gott und Geld" ist das übergreifende Thema der Universitätsgottesdienste im Wintersemester 2009/10 zu denen auch zwei TU-Professoren auf die Kanzel steigen werden - Urbane Stadtforschung aus künstlerischer Sicht
Ausstellung "Placemaking | Mapping, Migration und Mauerfall" der Künstlerin und TU-Professorin für Bildende Kunst am Institut für Architektur, Stefanie Bürkle - Veranstaltungen
Tagungen, Kongresse, Workshops, Termine des Studierendenservice - Preise & Stipendien
Alfred-Toepfer-Stipendium, Japanbezogene Förderprogramme, digita 2010, WBG-Doktoranden-Stipendium, ... - Radio & TV
"Welt-Kataster für Wärmegase. Wie der Ausstoß von CO2 lückenlos überwacht werden soll" - Vortrag in der Urania
Geistige Stromsparlampe und Magersucht im Hirn – Wie wir mit Dummheit sprachlich umgehen - Messe
TU-Gründerwerkstatt auf der Medica - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium
Vermischtes
- Epigone oder Originalgenie?
Orte der Erinnerung: C. F. Langhans – Architekt zwischen Klassizismus und Historismus - Aus der Universitätsbibliothek
E-Book zur Sozialgeschichte der TH-Lehrstuhlinhaber - Jahr der Astronomie
Die Kometenangst - Kulinarisches
Sonderrabatt für TU-Mitglieder - Buchtipp
Hans Christian Förster empfiehlt "Julius H. Schoeps: Das Erbe der Mendelssohns: Biographie einer Familie" - Humboldt Reloaded
Schon Wilhelm von Humboldt empfand die Arbeit mit den Professoren offenbar als anstrengend - Das Allerletzte
Zahlen bitte: Schnitzel mit Kaffee