Page Content
There is no English translation for this web page.
Besser als die Politik verlangt
Die Umweltleitlinien, die sich die TU Berlin vor einigen Jahren selbst gegeben hat, haben bereits viele umweltrelevante Erfolge gezeitigt. Jüngstes Beispiel: Die Universität übertrifft die Ziele des Berliner Senats bei der CO2-Minderung. Außerdem lesen Sie: Warum die neue Stiftungsprofessur „Analytische Röntgenphysik“ etwas Besonderes ist – Zwei Stiftungsvertreter, Dr. Bruno Broich und Dr. Michael Haschke, im Interview, wie junge „Ingenieure von morgen“ im Selbstversuch die Einschränkungen des Alters simulieren, wie TU-Wissenschaftler die Ausbreitung von Gerüchten oder Viren erforschen oder Brennstoffzellen erfinden, die helfen können, Leben zu retten und viele weitere interessante Berichte aus Forschung und Lehre.
Aktuell
- Neue Ziele vor Augen
Neujahrsempfang des Präsidenten der TU Berlin - Was Herr Röntgen heute sehen könnte
Neue Stiftungsprofessur für analytische Röntgenphysik - Ein großer Wurf
Die neue Stiftungsprofessur "Analytische Röntgenphysik" ist in der deutschen Hochschullandschaft etwas Besonderes - 13 Stifter sollt ihr sein
13 Unternehmen haben sich zu einer gemeinnützigen Stiftung "Analytische Röntgenphysik" zusammengeschlossen und sie mit 650 000 Euro ausgestattet - Oliver Brock nimmt Ruf auf Humboldt-Professur an
Die Professur ist der höchstdotierte deutsche Forschungspreis, der von der Alexander von Humboldt-Stiftung an Forschende weltweit vergeben wird - UniCat-Buddy-Bär eingeweiht - Dissertationsthemen vorgestellt
Stärke und Innerlichkeit, ein akademisches Maskottchen, eine Integrationsfigur: Das alles verkörpert "Uno" - Chancengleichheit schreitet voran
Berliner Hochschulen sind bei der Gleichstellung Spitze - Der Mensch im Mittelpunkt
Innovationszentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien gegründet - Buchtipp
Warum Leuchttürme? Making Excellence, Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative - Meldungen
Bildungsbudget steigt langsam, Workshops für Lehrende, Professorenbesoldung in Karlsruhe, Initiative "Zukunft der Lehre"...
Hochschulpolitik
- Akademischer Senat und erweiterter Akademischer Senat
Mehrheiten bestätigt
Innenansichten
- Bewegung, Farbe, Leistung - sportliche Highlights an der TU Berlin
Insgesamt 16 Sportarten präsentierte der TU-Sport in seiner Show "Jede Woche um die Welt" - Besser als die Politik verlangt
Die Universität übertrifft die Ziele des Berliner Senats bei der CO2-Minderung - Schlauer heizen
Die TU Berlin spart Energie, verlangen unsere Umweltleitlinien, doch beim Arbeiten soll der Arbeitsplatz warm sein - "Die neue IT läuft stabil, ist jederzeit und von überall verfügbar"
Wie das Servicecenter tubIT eine moderne Informations- und Kommunikationstechnik an der TU Berlin aufgebaut hat - bisher 40000 Nutzer - Chemie-Ausbildung auf höchstem Niveau
Neue Konzepte verzahnen Theorie und Praxis im Bachelorstudiengang - Rollenspiele im Hörsaal
Kommunikation kreativ nutzen - neues Angebot des Career Service der TU Berlin - Alte Steine - neuer Glanz
Zehn Jahre Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin - Sanierte Fassade
Nach rund einem Dreivierteljahr konnten nun die Gerüste an der Ostseite des Hauptgebäudes der TU Berlin abgebaut werden - Meldungen
Parlaments-Praktikanten, Bibliothekszugang geändert, Frauen in die Wissenschaft
Studium & Lehre
- Grammatik und Fachsprache
Neues Konzept der Lehrerbildung an der TU Berlin für "Deutsch als Zweitsprache" - Behindert im Straßenverkehr
"Ingenieure von morgen" simulieren die Einschränkungen des Alters - Das Aphrodisiakum des Architekten
Kurzfilm von Studierenden gewinnt "Creative Award" - Dem deutschen Volke
Querschnittsmodell schließt Modell-Trilogie "Reichstag für Blinde" ab - Open-Air-Kino und Café statt Müllcontainer
Architektur-Student entwickelt Idee für die weitere Erschließung des alten AEG-Geländes im Wedding - Ein Ford Fiesta für die Lehre
Praktische Lehrunterstützung im Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb - Fünf TU-Bachelor erfolgreich beim Siemens-Programm
TU Berlin belegt den Spitzenplatz unter allen beteiligten Hochschulen - TU-Studierende entschärfen virtuelle Bombe
Studierendenteam ENOFLAG der TU Berlin gewann Sicherheitswettbewerb "Capture the Flag" - Tipp
Zitieren im Internet - Meldungen
Studieren im Web 2.0, Lebendige Lernorte - Studentischer Ideenwettbewerb, Mehr Promotionsstipendien, Ausbildung Logistik
Forschung
- Auf der Kippe
Schwieriger Einstieg in den Arbeitsmarkt und drohender Fachkräftemangel in Ostdeutschland - Die Zehn-Millionen-Euro-Frage
Dr. Birgit Kleinschmit: "Die digitale Welt von morgen" - Stromlücke, Effizienzlücke - oder Handlungslücke?
Wissenschaftliche Studien und Meinungen im Spannungsfeld - Mit Dampfmotor Energie und Emission sparen
Einen Motor mit "null Emission" zu entwickeln - das ist das Ziel des Großprojekts "Zero Emission Engine" (ZEE) - Windkraft wird positiv bewertet
In Deutschland ist die Einstellung gegenüber dem Ausbau von Windkraftanlagen positiver als angenommen - Neu bewilligt
Ausgeklügelter Propellerantrieb - Blick in die Gerüchteküche
Wie wirken soziale Netzwerke auf den Verkehr, auf die Ausbreitung von Viren - und Gerüchten? - Der Tanz der Jungfrauen
Untersuchungen zeigen, dass Beschneidungspraktiken in Afrika weiter verharmlost werden - Mini-Hubschrauber soll Leben retten
Hohe Leistung mit niedrigem Gewicht der neuen Brennstoffzellen erreicht - Stipendien für die Megacity-Forschung der TU Berlin
In zehn internationalen Kooperationsprojekten erarbeiten deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit ausländischen Partnern Innovationsstrategien und Managementkonzepte für ausgewählte Städte und setzen diese um - Berlin modernisiert Verwaltung
"Servicenummer 115" in den Startlöchern - Das Wetter vor hunderttausend Jahren
Helmholtz-Gemeinschaft und TU Berlin forschen zum Paleoklima - Die Tücke im Boden
Tagungsband des Hans-Lorenz-Symposiums zu Tunnel-, Deich- und Hafenbau erschienen - Rückkehr weiter gefördert
Weitere 2,8 Millionen Euro stellt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bereit, um deutsche Universitäten im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe zu unterstützen - Meldungen
Spitzenplätze in der Forschung für Betriebswirte der TU Berlin, Befragung von Doktoranden in ganz Europa, Politikberatung ausgebaut, Kreative Querdenker gesucht
Alumni
- Späte Promotion nach Jahren 65
TU Berlin forscht nun, ob es weitere ähnliche Schicksale gab - Unsere Gründer: Starkes Netzwerk, gute Beratung
Erfolgreich mit Logistik-Planungssoftware und Thermik-Simulationen - Die schönsten Doktorhüte
Auf der Suche nach dem schönsten Doktorhut kam das TU-Alumniteam schnell zu einem Ergebnis - Umweltpreis für Marco Weiss
Schallemission und Betriebskosten bei Flugzeugen - Mutmacher von Berlin
Mittelstandsinitiative kürte TU-Alumnus zum Berliner Landessieger - Meldungen
Werden Sie "GründerChampion 2009", "TU international" erschienen
Internationales
- Australien zum Knutschen
Ergebnisse des vierten Fotowettbewerbs des Akademischen Auslandsamtes - Studieren weltweit - Austauschangebote der TU Berlin
Neue Broschüre des Akademischen Auslandsamtes - Logistik in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Das Fachgebiet Logistik wird zukünftig in Lehre, angewandter Forschung und in Sonderprojekten enger mit der Universität Abu Dhabi zusammenarbeiten - Hochschulexzellenz in Entwicklungsländern
TU Berlin in engeren Bewerberkreis - Meldungen
Studentische Mitglieder gesucht, Forschung für Studierende in den USA und Kanada, Wissenschaftler geben Entwarnung beim "brain drain", Finanzverlust für Harvard
Menschen
- Und noch ein "Emmy"
Thomas Wiegand zum zweiten Mal mit dem begehrten US-Fernsehpreis geehrt - Neu berufen an die TU Berlin
- Es werde Licht
Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker erforscht effektivere Lichtquellen - Suchen, um besser zu finden
Volker Markl forscht an einer Suchmaschine, die mehr kann als Google
- Es werde Licht
- Doppelte Ehre für Joachim Lorenz
Dr.-Ing. Joachim Lorenz wurde mit der Goldenen Ehrenmedaille der TU Berlin ausgezeichnet - Meldungen
Im Dienste der Kunstgeschichte, Kathöfer wird Generalsekretär, Auszeichnung in China, Optimierung auf dem Flughafen, Förderpreis Mobilkommunikation, Logistik-Partner in China
Tipps & Termine
- Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur.
Berlin war ein Ort der jüdischen Aufklärung, schon bevor es zum Zentrum der Mathematik wurde - Die "City West", ein Standort mit Zukunft
Der Berliner Senat erarbeitet derzeit Strategien und Maßnahmen zur Stärkung dieses wichtigen Berliner Areals - Radio & TV
Ein Palast und seine Republik; "Kassandra", Roman von Christa Wolf als Hörspiel - Architekturmuseum
David Gilly 1748-1808. Ein preußischer Landbaumeister - Mat(h)inee
"mathema - ist Mathematik die Sprache der Natur?" - Preise und Stipendien
Essay-Wettbewerb 2009, Studienpreis, Ideenwettbewerb, Promotionsstipendien - Veranstaltungen
Vorträge, Seminare, Tagungen, .... - Diverses
Tagungen, Stadt der Zukunft, Geologie trifft Kunst - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium - Eintritt frei
Ab dem 1. Februar 2009 haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre an allen Öffnungstagen ab 15 Uhr freien Eintritt in das Deutsche Technikmuseum und das Science Center Spectrum Kreuzberg sowie in die Archenhold-Sternwarte in Treptow
Vermischtes
- Querelen um das "Rote Rathaus"
Hermann Friedrich Waesemann erbaute das Berliner Wahrzeichen - Mit der "Walross IV" auf hoher See
TU-Studierende nehmen an "Rolex Sydney Hobart"-Hochseeregatta teil - Geschichten über Bildung
"Der Weg ist das Ziel!", sagt die Berliner Apothekerin Barbara Hennigs - Jahr der Astronomie
Die erste Sternwarte Berlins - Buchtipp
Die regionale Seite der Globalisierung - Fallobst
Zum Auftakt des Jahres der Astronomie ein Zitat von Galileo Galilei - Das Allerletzte
Die Dinge des Jahres