Page Content
There is no English translation for this web page.
Hochschulzeitung "TU intern" - Januar 2008
Montag, 28. Januar 2008
Lesen Sie in der neuen "TU intern" Januar-Ausgabe: Warum es eine Auszeichnung ist, an der TU Berlin Bauingenieurwesen oder Werkstoffwissenschaften zu studieren, warum das neue Urheberrecht die freie Verbreitung von Wissen behindert, mit welchen Mitteln die TU Berlin die Forschung weiter stimulieren will, wie Geodäsiestudierende das größte Puzzle der Welt zusammengebaut haben, und was die Forschung über die berühmten Qumranrollen herausfand.
Aktuell
- Europäisches Gütesiegel
TU-Studiengänge durch zusätzliche Akkreditierung ausgezeichnet - "Lange Nacht" - jetzt anmelden
TU-Mitgliedern steht Online-Plattform zur Verfügung - Chemie sehr gut platziert
Wissenschaftsrat legt bundesweites Forschungsrating Chemie vor - Erstes Innovationszentrum an der TU Berlin: Energie für die Energie
Ende Januar lud das neu gegründete Innovationszentrum Energie (IZE) der TU Berlin in den Lichthof zur offiziellen Auftaktveranstaltung - Erfolgreich im ersten Wahlgang
Der Erweiterte Akademische Senat der TU Berlin hat die drei Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt - "Wir müssen wissen, wo wir stehen"
Universitäre Leistung nach Forschungsrankings beurteilen? Was der TU-Vizepräsident für Forschung sagt - Langsamer, teurer und komplizierter
Das neue Urheberrecht behindert die Verbreitung von Wissen - Auslandskontakte pflegen
Welche Aufgaben "Seniorprofessoren" an der Uni übernehmen könnten - Neue Materie für neues Licht
"Think Tank" Nanowissenschaften - Impulsgeber für künftige optoelektronische Systeme - "acatech" nimmt Arbeit als Deutsche Akademie auf
Neue Mitglieder aus der TU Berlin gewähl - Gute Vorsätze und neue Trends
Was TU-Studierende vom Jahr 2008 erwarten - Neues aus der Kultusministerkonferenz
Systemakkreditierung beschlossen, Studienplatzvergabe wird weiterentwickelt, Gewachsene Traditionen in der Bildung, Neue Präsidentin kommt aus dem Saarland - Meldungen
Wissenswertes zum Pakt, Neue Vizepräsidenten, Präsidentenwechsel bei Akademieunion...
Innenansichten
- Promovieren in der Freizeit
WM-Studie 2007: Hilfsangebote und Maßnahmen zur Verbesserung zu wenig bekannt - Tandem-Modelle sollen Wissen retten
Generationswechsel steht auch bei den Beschäftigten an - "Alles vollautomatisch hier"
Rückgabe von Medien und Abrechnung von Gebühren in der Unibibliothek automatisiert - Schöne neue Welt
Die Reorganisation von Information und Kommunikation an der TU Berlin schreitet voran - Neu im Präsidialamt
Julia Köller ist die neue persönliche Referentin und damit Ansprechpartnerin für die Belange des Zweiten Vizepräsidenten und der Dritten Vizepräsidentin der TU Berlin - Meldungen
Jähnichen Chef der Informatiker, Erdmann neuer IAEE-Präsident, Der Weg zur Promotion...
Studium & Lehre
- Das wahrscheinlich größte Puzzle der Welt
TU-Studierende erarbeiteten ein virtuelles Modell der Berliner Bauakademie - Fliegen, ohne abzuheben
Neuer Flugsimulator für Lehre und Forschung an der TU Berlin - Die digitale Schule
Ergebnisse eines Workshops - Der "gute Ton" ist kein Zufall
Beschallungstechnik gewinnt an Bedeutung - Kompaktseminar im Februar - Zufriedene Kunden
Sind meine Immatrikulationsunterlagen vollständig? Wann bekomme ich Bescheid über meine Zulassung?... - Meldungen
Semesterticket gewünscht, 10000 Teilnehmer beim "Digitalen Adventskalender", Wettbewerb um gute Lehre...
Forschung
- Blick in die Tiefen der Qumranrollen
TU-Forscherin untersucht die berühmten Schriften vom Toten Meer - Wappnen gegen Störungen
Wie große Unternehmen sich besser vorbereiten können - Energie aus der Unterwelt
TU-Wissenschaftler und die 3-D-Seismik für den Berliner Gasspeicher - Die längste Betonplatte der Welt
Aus einem Stück: der Boden für die Experimentierhalle des Deutschen Elektronen Synchrotrons DESY - Geld für neue Geräte
TU-interne Ausschreibung startet - Neues aus Gesundheitswesen und Bauforschung
Das Gesundheitswesen ist ein Wachstumsmarkt - Patente Universität
Ausgemustert - Nachgefragt bei Martin Meister, Geschäftsführender Redakteur Wissenschaft bei GEO
Synthese des Lebens - Neu bewilligt
Vorzüge des Magnesiums - Landkarte der Sicherheit
Vierzig TU-Fachgebiete, verteilt auf 30 Institute, beschäftigen sich derzeit in der einen oder anderen Weise mit dem Thema Sicherheitsforschung - Meldungen
Alte Schiffe, neue Schiffe, Physiker begehren auf, Gemeinsame Projekte gesucht
Alumni
- "Ich sag mal kurz ‚Hallo!’"
Das neue Internetportal der TU-Alumni-Programme ist erfolgreich gestartet - Junge Gründer der TU Berlin
Wettbewerb im Internet - "Alles, was zählt"
Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr der Mathematik an der TU Berlin - Tiburtius-Preise
Bei der Vergabe des Tiburtius-Preises 2007 schnitt die TU Berlin wieder erfolgreich ab - Meldungen
Skifahrten für TU-Alumni, Dies Mathematicus
Internationales
- Die Eroberung der Rasenkante
Der amerikanische Stadthistoriker Kenneth Jackson zu Gast am Center for Metropolitan Studies - Vorlesungen, Exkursionen, Projekte
Hochschulkolleg in der Logistikausbildung Chinas führend - Radio selber machen
Sprach- und Kulturbörse: Podcast-Kurse für ausländische Studierende - Europa besuchen - ein Wegweiser
Der Wegweiser "Visit Europe" des Berliner Verlags - Name für das Ausland festgelegt
Die TU Berlin heißt "Technische Universität Berlin", auch bei Repräsentationen im Ausland - Schwerpunkt "Wasser"
Die neue Ausgabe der "TU International", der Zeitschrift des Internationalen AlumniProgramms der TU Berlin, ist dem Thema "Wasser" gewidmet... - Meldungen
Neue Führung bei "Science", 20 Jahre Präsident des DAAD, Präsident der Tongji
Neu Berufen
- Zukunftssäulen für Forschung und Lehre
Verkehr, Mathematik, Werkstofftechnik und vieles mehr. Die TU Berlin hat eine Reihe neuer Fachleute berufen
Tipps & Termine
- Skulpturen im Lichthof der Universitätsbibliothek
Die Ausstellung zeigt im Lichthof der Universitätsbibliothek im Volkswagenhaus Skulpturen des Malers und Bildhauers Bernhard Nürnberger... - Preise und Stipendien
Marbach-Stipendien, Kurzstipendien, Marbach-Kolleg, Josef G. Knoll Wissenschaftspreis, Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis - Radio & TV
"Und plötzlich war ein Brett vorm Kopf - Prüfungsangst und Lampenfieber", "Störmanöver Deutsche Einheit. Die Spiegel-Affäre Ost" - Veranstaltungen
New York – Berlin: Kulturelle Vielfalt in urbanen Räumen, STADTWOHNEN gestern heute morgen, Städtebau 1908/1968/2008... - Seminarreihe Fundraising
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet ab Februar 2008 eine große Seminarreihe zum Thema "Fundraising" an - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium - Kolloqium
Wissenschaftliches Kolloquium und Festveranstaltung aus Anlass des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Horst Nowacki
Vermischtes
- Eine praktische Berlinerin
Orte der Erinnerung: Trotz Aussperrung vom Universitätsbetrieb im Dritten Reich blieb Clara von Simson ihrer Stadt treu - Die Zukunft des blauen Planeten
Wie können, wie sollten wir die Zukunft der Erde gestalten? Um auf diese umfassende Frage Antworten zu finden, muss man sich mit vielen Themen befassen - Internationales Netzwerk der Musik
Collegium Musicum lädt zum Konzert mit französischen Partnern - Buchtipp
TU intern fragt Menschen in der Uni, was sie empfehlen würden. Stefanie Wenig ist die tubIT-Webmasterin. - Ausstellung
Mobil ohne Öl - Fallobst
"… denn Lotto ist ja eh nur eine Steuer für Leute, die schlecht sind in Mathe."... - Das Allerletzte
Warum sich Männer volles Haar wünschen
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.