Page Content
There is no English translation for this web page.
Kompetenzzentrum Wasser Berlin
- »Ein Impuls für den Standort«
von Wolfgang Branoner, Senator für Wirtschaft und Technologie Berlin - »Weltweites Profil«
von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Präsident der TU Berlin - Vivendi engagiert sich
von Dr. Olivier Pascal, Vivendi Water - »Schöpferische Potenziale werden freigesetzt«
von Ludwig Pawlowski, Berliner Wasser Betriebe
Wasserforschung an der TU Berlin
- Profilbildung in der Forschung
Die TU Berlin entwickelt Schwerpunkte, um die fachübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern und Kooperationen mit der Wirtschaft zu initiieren
von Prof. Dr. Günter Abel - GEOAgentur
- »Wasser in Ballungsräumen«
Die TU Berlin hat im September 2000 einen neuen Forschungsschwerpunkt eingerichtet - Auswahl aus den Forschungsprojekten zum Thema Wasser an der TU Berlin
- Die Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau an der TU Berlin
- »Aquarius«: eine Rakete mit Wasserdampfantrieb
Wasser als Wirtschaftsgut
- Ende der Monopole
Erfahrungen mit der Privatisierung und Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Frankreich und Großbritannien
von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers
und Dipl. Volksw. Bettina Mankel - Welchen Wert hat Wasser?
Die reine Monetarisierung stößt an ihre Grenzen.
In Zukunft müssen ökologische Werte wie »intakte Natur« in die ökonomischen Modelle integriert werden
von Prof. Dr. Georg Meran - Selbstbeschränkung mit Spaß
Eine Verzichtsethik wird gebraucht, um zu einem sparsamen Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen zu kommen. Zu vermeiden ist, dass die Selbst-Zurückhaltung zwanghaft erlebt wird
von Prof. Dr. Thomas Gil
Ein knappes Gut
- Hohes Konfliktpotenzial
In Trockengebieten wird das Grundwasser immer stärker angezapft. Die Geowissenschaften können Beiträge zu einem schonenden Umgang mit der kostbaren Ressource liefern
von Prof. Dr. Eberhard Klitzsch - Forschungsschwerpunkt Geosys
- Brasília am Grundwassertropf
Das wasserreichste Land der Erde hat im Hinterland mit Trockenheit zu kämpfen. Ein nachhaltiges Management für das Grundwasser kann helfen, Gebiete wie den Cerrado zu entwickeln
von Prof. Dr. Uwe Tröger
Vom Umgang mit dem Wasser
- Gebrauch statt Verbrauch
Seit alters her benutzt die Menschheit das Wasser nach dem Prinzip Ex-und-hopp. In Zukunft jedoch muss das Kreislaufprinzip gelten: Das Nass wird nach der Nutzung gereinigt und wiederverwendet
von Prof. Dr. Andreas Grohmann - Noch ein weiter Weg
In Industrie und Gewerbe muss das Prozesswasser aus der Produktion an Ort und Stelle aufbereitet werden. Auf lange Sicht sollten Problemstoffe vermieden oder zumindest in Kreisläufen verwendet werden
von Prof. Dr.-Ing. Udo Wiesmann - Sonderforschungsbereich »Biologische Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer«
- Wie erreicht man »Nachhaltigkeit«?
Ein Modell zeigt, wie man die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an das Wasser erfassen und schrittweise zu einer Gewichtung der Maßnahmen kommen kann
von Dr.-Ing. Bodo Weigert - Wasserforschung e.V., Interdisziplinärer Forschungsverbund
- Das Ziel heißt: Ein »naturnaher« Zustand
Die Renaturierung der Bäche und Flüsse ist eine Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte. Ziel muss sein, die Lebensräume für Tiere und Pflanzen wiederherzustellen
von Priv. Doz. Dr. Günter Gunkel - Unerwünschte Überbleibsel
Manche Reststoffe aus dem Gesundheitswesen passieren ungehindert die Reinigungsstufen in den Klärwerken. Untersuchungen über Menge und Verbleib sind notwendig
von Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Dipl.-Chem. Sabine Wischnack und Dr. Claudia Hartig - Duschwasser für die Toilettenspülung
Ein Berliner Ingenieurbüro entwickelt Konzepte für die Nutzung von so genanntem Grauwasser
Technik fürs Wasser
- Kreiselpumpen haben Zukunft
Die Pumpenleistungen werden höher und höher - es kommt zu festigkeits- und strömungstechnischen Problemen. Die Technische Fehlerdiagnose entwickelt sich zu einem immer bedeutenderen Forschungsgebiet
von Prof. Dr.-Ing. Helmut E. Siekmann und Michael Schroll - Dinosaurier der Meere
Um große Ölfelder im Offshorebereich auszubeuten, wurden gigantische Plattformen entwickelt. An ihre Stelle treten künftig kleinere Lösungen, die auf marginale Lagerstätten zugeschnitten sind
von Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss - Geostar 2: Suchhund für die Tiefsee
Wasser und Kultur
- »Bäder machen das Leben aus«
In der Kultur der alten Römer spielten die Thermen eine besondere Rolle. Zeugnisse wie Aquädukte und Abwasserkanäle zeigen eine Sozialgeschichte des Wassers
von Prof. Dr. Werner Dahlheim - Der Urgrund aller Dinge ist das Wasser
Mit Thales von Milet beginnt das moderne Denken, das die Welt als begreifbar ansieht und nicht nur staunend die wechselnden Erscheinungsformen erfährt
von Prof. Dr. Hans Poser - Prächtige Aquädukte, mächtige Rohrleitungen
Die Geschichte der Wasserversorgung in Istanbul ist geprägt von der religiösen Bedeutung fließenden Wassers im Islam
von Noyan Dinckal (M. A.) - Am Anfang ging es um die Spülung der Rinnsteine
Die Berliner Wasserversorgung beginnt mit dem Bemühen, den Unrat aus den Rinnsteinen an den Straßen wegzuspülen
von Dipl.-Ing. Shahrooz Mohajeri und Matthias Pühl
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
H 1004
pressestelle@tu-berlin.de