Page Content
There is no English translation for this web page.
Inhaltsverzeichnis
"Forschung Aktuell"
Lesen, Blättern und Schmökern in der Wissenschaftswelt der TU Berlin
von Dr. Kristina R. Zerges, Dipl-Journ. Stefanie Terp, Patricia Pätzold, M. A.
Editorial
von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers
Kooperationen initiieren, Arbeitsplätze schaffen
von Prof. Dr. Kurt Kutzler
Maschinen erobern unseren Alltag
- Weit über die Grenzen hinaus
Interview mit dem Leiter des Zentrums Mensch-Maschine-Systeme Prof. Dr. Klaus-Peter Timpe - Der Mensch im Zentrum - Was das ZMMS noch zu bieten hat
- Kreative Wissensvermittlung mit "special effects"
Das Deutsche Technikmuseum Berlin geht neue Wege, Technik im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Entwicklung darzustellen
von Dr. Lieselotte Kugler - Das Deutsche Technikmuseum Berlin
- Die Entwicklung zwischen Fiktion und Realität
An der TU Berlin gibt es seit vielen Jahren gediegene Forschung zur Künstlichen Intelligenz
von Prof. Dr. Bernd Mahr - RoboSpot: Wenn Roboter Fußball spielen
- Berühmte TU-Absolventen: Ludwig Wittgenstein
- Things that think
Mikrosysteme und Chips werden in Alltagsgegenstände eingebaut, um jederzeit an jedem Ort mit der Umwelt kommunizieren zu können
von Prof. Dr.-Ing. Dr. E. h. Herbert Reichl und Dipl.-Ing. Jürgen Wolf - Der Faktor Spass
Technik kann in einer älter werdenden Gesellschaft helfen, die Selbstständigkeit länger zu erhalten. Eine Forschergruppe der TU Berlin befasst sich mit seniorengerechter Produktentwicklung
von Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing und Dipl.-Ing. Tamara Elsner - Seniorenbeirat berät Forscher
- Stürze vermeiden
- Nächtliche Lektüre am Strassenrand
Nicht der Benutzer einer technischen Gebrauchsanweisung soll heute Spezialist sein, sondern der Hersteller
von Dr.-Ing. Thomas Müller - RoboSpot: Kanonendonner nach Anleitung
Vom Unikat zur Serie
- Hardware aus dem Wilden Westen
Der Siegeszug der Mathematik führte zur Entwicklung vollautomatischer Rechenmaschinen. Den ersten frei programmierbaren Computer Z3 baute Konrad Zuse, der an der TH Berlin studierte
von Dr.-Ing. Horst Zuse - Berühmte TU-Absolventen: Konrad Zuse
- RoboSpot: Fleißige Erfinder - Patente Frauen
- Die Berliner Schule der Psychotechnik
Anfang des vorigen Jahrhunderts erhöhte sich mit neuen, effektiven Maschinen die Güterproduktion sprunghaft. Soziologie und experimentelle Psychologie begannen, sich mit den Auswirkungen auf den Menschen zu befassen
von Prof. em. Dr. h. c. mult. Dr. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. Günter Spur und Dipl.-Pol. Sabine Voglrieder - RoboSpot: Erfindergeist auf dem Holzweg
- Homo automobilis oder: Das Benzin aus der Apotheke
Das Automobil hat unsere Gesellschaft verändert wie kaum eine andere Maschine
von Prof. Dr. Wolfgang König
Risiken an der Schnittstelle
- Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Fehlerhafte Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine kann im Operationssaal tödlich sein. Ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der TU Berlin beschäftigt sich mit Sicherheit und Kooperation in soziotechnischen Systemen
von Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf und Dipl.-Psych. Frank Ritz - Ein Kompass durch das Innere der Maschine
Ein TU-Projekt entwickelt ein Unterstützungssystem, das hilft, Fehler und Störungsursachen in komplexen Maschinensystemen zu finden. Es soll gleichzeitig die Kompetenz des Instandhaltungspersonals fördern
von Prof. Dr. Klaus-Peter Timpe, Dr.-Ing. M. Sc. (USA) Ruth Marzi, Dipl.-Ing. Peter John - RoboSpot: Maschinelle Lernhilfe
- Wenn die Zeit davonläuft
Eine Nachwuchsgruppe der Volkswagen-Stiftung beschäftigt sich an der TU Berlin mit der Simulation menschlichen Verhaltens in komplexen Aufgabenumgebungen. Sie entwickelt Modelle, um das Verhalten von Systemen vorhersehen zu können, in denen Mensch und Maschine eine Einheit bilden
von Dr.-Ing. Leon Urbas - RoboSpot: Lächelnde Computerstimme
- Die Technik handelt mit
Die Grenze zwischen menschlichem Handeln und technischen Abläufen ist unscharf. Sozionik-Forscher an der TU Berlin entwickeln ein Konzept des "verteilten Handelns"
von Prof. Dr. Werner Rammert und Dr. Ingo Schulz-Schaeffer - Was will Sozionik?
Signale zwischen Himmel und Erde
- Über Sektorengrenzen hinweg
Im Luftraum wird es immer enger. Ein neues Luftverkehrs-Management-Konzept und neu gestaltete Fluglotsen-Arbeitsplätze sollen zukünftig mehr Sicherheit gewährleisten
von Prof. Dr.-Ing. Manfred Fricke und Dipl.-Ing. Hans-Gerhard Giesa - Flugzeuge zum Wohlfühlen
Viele Faktoren nehmen Einfluss darauf, wie sich Passagiere im Flugzeug fühlen und ob ihnen die Maschine Sicherheit vermittelt. Im Auftrag eines Flugzeugherstellers untersuchten TU-Psychologen, welche das sind
von Prof. Dr. Arnold Upmeyer und Jordis Zühlke - Gut gerutscht ist fast gerettet
Die zweite Etage des neuen Airbus A 380 muss im Notfall innerhalb von 90 Sekunden zu evakuieren sein. Psychologen der TU Berlin untersuchten psychologische Effekte der upper-deck-Höhe auf das Verhalten der Passagiere
von Prof. Dr. Helmut Jungermann, Dr. phil. Katrin Fischer, Dipl.-Psych. Lisa Behrendt, Dipl.-Psych. Boris Gauss - Ohne Gefahr für Mensch und Umwelt
Im Flugsimulator des Zentrums für Flugsimulation Berlin stehen der TU Berlin 500 Simulatorstunden jährlich zur Verfügung, um neue Erkenntnisse über die Interaktion von Mensch und Maschine im Cockpit zu gewinnen
von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hüttig und Dipl.-Ing. Oliver Lehmann - RoboSpot: MARVIN als Retter für Drei-D-Jobs
Die Schuldfrage - Mensch oder Maschine
- Ist der Mensch ein Risikofaktor?
Spektakuläre Unfälle in großtechnischen Systemen - Zug-, Fähr- und Kernreaktorunglücke - zeigen, wie wichtig heute nicht nur Arbeits-, sondern auch Systemsicherheit ist. Und die hängt zu einem Großteil von menschlichem Verhalten ab. Psychologen sind gefragte Forschungspartner
von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert und Dr. Babette Fahlbruch - RoboSpot: Den Kindern zuliebe
- Sichere Züge mit 400 km/h
Katastrophale Zwischenfälle im Schienenverkehr trotz immer neu eingebauter Sicherheitsebenen liefern der Wissenschaft ständig neue Herausforderungen
von Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann und Dipl.-Ing. Lutz Hübner - Das Mass der Geistesblitze
Auch die Unterforderung des Geistes kann die Arbeits- und Systemsicherheit gefährden. Am Beispiel der Flugsicherung entwickeln Forscher der TU Berlin ein Modell, um die mentale Beanspruchung zu messen
von Prof. Dr. Klaus Eyferth - RoboSpot: Jagdhelfer, Kämpfer, Heinzelmännchen
- Der gläserne Autofahrer
Die so genannten Assistenzsysteme greifen heute zunehmend in die Entscheidungen des Autofahrers ein. Der Ruf nach mehr "menschen-Orientierter" Fahrzeugentwicklung wird immer lauter
von Dr. Thomas Jürgensohn
Alternativen zur Maus
- Sprechende Hände
Eine Forschergruppe der TU entwickelte einen Sensorhandschuh mit fünf Fingern, der messen, prüfen und sogar Gebärdensprache interpretieren kann
von Prof. Dr.-Ing. Günter Hommel und Dipl.-Inform. Wolfgang Brandenburg - Wenn der Computer uns beobachtet
Mit dem Computer in Blickkontakt zu treten, muss nicht mehr ein bloßes Starren auf den Bildschirm sein. Er kann bereits Blicke aufnehmen, verarbeiten und daraufhin Befehle ausführen
von Dipl.-Psych. Katharina Seifert und Dr.-Ing. Siegmund Pastoor - Wie Technik gesprochene Worte erkennen kann
Wie kann man dem Computer beibringen, Sprache zu verstehen? Eine Forschergruppe der TU Berlin entwickelt ein sprachgesteuertes System, das vor allem motorisch behinderten Menschen von großem Nutzen sein kann
von Dr.-Ing. M. Sc. (USA) Ruth Marzi - Wer sucht, der soll auch finden
In das World-Wide-Web werden täglich immer mehr Informationen eingespeist, die oft so schlecht gestaltet sind, dass der Interessierte sie nicht findet. Die Kognitionspsychologie leistet einen wertvollen Beitrag zum optimalen Design solcher Hypermediasysteme
von Dr. Manfred Thüring - RoboSpot: Marskrümel und Fußmaus
- RoboSpot: Teufel, Titan und Tieftaucher
Roboter mit Kunstverstand
- Das erste Passwort
Das Thema Mensch-Maschine, Maschinenmensch war seit den Anfängen des Kinos ein prominenter Filmstoff und ist es noch heute
von Dr. Clemens Schwender - RoboSpot: Metropolis und Co.
- RoboSpot: Die KurzweilÆsche Zukunft
- Von Update zu Update
Anders als zu Mozarts Zeiten ändert sich das Instrument der elektronischen Musik - der Computer - heute ständig, was nicht nur Lehre und Forschung viele Schwierigkeiten bereitet. Die TU Berlin verfügt über ein einzigartiges Studio für Produktion und Forschung auf dem Gebiet der elektronischen Musik
von Dipl.-Ing. Folkmar Hein - Musikalische Automatisierung
Auch in der Musik begannen Menschen schon früh mit Versuchen zur Automatisierung. Heute ist die Arbeit der Komponisten elektronischer Musik zu gleichen Teilen in der Musik wie in der Ingenieurskunst angesiedelt
von Dr. Martha Brech - RoboSpot: Fehlende Komponisten
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
H 1004
pressestelle@tu-berlin.de