Page Content
There is no English translation for this web page.
Inhaltsverzeichnis
Die TU Berlin – Innovationsmotor in der deutschen Hauptstadt
Zum Geleit
Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin
Auftakt
- Am Nerv des Fortschritts
Gesundheitstechnologien stehen an der Schnittstelle von Medizin, Gesellschaft und Markt – ein Überblick
Günter Spur
Innovative medizinische Technologien
- Vielfältige Perspektiven
Innovative medizinische Technologien vereinen viele Fachdisziplinen – und zwingen zur Kooperation
Marc Kraft - "Die Hersteller sind auf abgesicherte Tests angewiesen"
Ein Gespräch mit Marc Kraft, dem Leiter des Fachgebiets Medizintechnik an der TU Berlin, und seinem Mitarbeiter Peter Diesing - Minispione im Körper
Endoskope erlauben tiefe Einblicke ins Innere des Patienten
Heinz Lehr und Stephan Schrader - Zunge an Großhirn...
Forscher spüren kaum messbare elektronische Signale im Gewebe auf
Reinhold Orglmeister - Am Puls des Patienten
Biegsame Chips überwachen vitale Körperfunktionen und senden die Daten zum Hausarzt
Herbert Reichl, Klaus-Dieter Lang und Christine Kallmayer - Mit Hand und Fuß
Exoskelette unterstützen Schenkel, Knie oder Hände
Christian Fleischer, Andreas Wege und Günter Hommel - Mit spitzen Fingern an die Geräte
Moderne Medizinprodukte müssen nicht nur technisch ausgereift sein, sondern wirtschaftlich in ihrer Nutzung
Marc Kraft - Forschungen durch Mark und Bein
Titanlegierungen sollen verhindern, dass Implantate vorzeitig versagen
Claudia Fleck - Kampf dem Herzversagen
Stents aus Kunststoffen merken sich ihre Form und setzen gezielt pharmazeutische Wirkstoffe frei
Manfred H. Wagner - Den Zellen auf die Sprünge helfen
Trägermaterial aus metallischen und keramischen Schäumen eröffnet neue regenerative Therapien
Helmut Schubert, Almuth Berthold, Rolf Zehbe, Astrid Haibel und Ulrich Gross - Dicke Luft im Büro
Dirk Müller, Leiter des Riechlabors, im Gespräch
IuK-Technologien im Gesundheitswesen
- Das digitale Krankenhaus im Blick
E-Health vereinigt Informationstechnik und Gesundheitswirtschaft – und bringt Reformen voran
Axel C. Mühlbacher - Verloren im Ballungsraum der Intensivstation
Medizinische Geräte sind oft nur als Einzellösungen konzipiert – sie müssen aber im Team spielen
Claus Backhaus und Wolfgang Friesdorf - Auf dem Weg zum digitalen OP
Moderne Informationstechnik kann die Arbeit der Ärzte und Schwestern erleichtern
Heinz U. Lemke - Klare Einsicht vor dem Schnitt
Elektronische Systeme ziehen medizinische Informationen aus digitalen Bildern
Olaf Hellwich - Nierenwäsche per Tastendruck
Interaktive Planung und Simulation ermöglichen die Computerintegrierte Dialyse
Ulrich Geske, Stefan Jähnichen und Reinhard Mylius (†) - "Eine der wichtigsten Innovationen der kommenden Jahre"
Ein Gespräch mit dem Informatiker Herbert Weber über die elektronische Gesundheitskarte
Gesundheitswirtschaft
- Gesundheit in aller Munde
Der Sektor ist auf dem Sprung, eine neue Wachstumsbranche zu werden
Klaus-Dirk Henke - Wachstum durch technologische Spitze
Die deutsche Medizintechnik braucht innovative Impulse, um sich weiterhin gut auf dem Weltmarkt zu behaupten
Kurt Hornschild - Kosten, Preise und Ausgaben: eine aufsteigende Spirale?
Der Gesundheitsmarkt ist ein wesentlicher Pfeiler der deutschen Wirtschaft
Klaus-Dirk Henke - Fast das ewige Leben
Eine zunehmend alternde Bevölkerung stellt das Gesundheitssystem vor grundlegende Probleme – ein Zukunftsszenario für Deutschland
Markus M. Grabka und Gert. G. Wagner - In menschlichen Dimensionen
Moderne Klinikarchitektur bringt die Bedürfnisse der Patienten und die medizinische Funktionalität unter ein Dach
Christine Nickl-Weller - Das Genderparadox
Das moderne Gesundheitssystem muss Unterschieden zwischen Frauen und Männern gerecht werden
Ulrike Maschewsky-Schneider - Hand in Hand
Mathematiker und Neurochirurgen haben eine neuartige Operationsmethode entwickelt, um verformte Schädel bei Säuglingen zu korrigieren
Rudolf Kellermann - Markige Versprechungen reichen nicht
Health Technology Assessment beantwortet die Frage: Wann sind die neuen Gesundheitstechnologien ihren Preis wirklich wert?
Reinhard Busse - Gesundheitswirtschaft – med in Germany
Dietrich Grönemeyer lehrt an der TU Berlin
Heiko Schwarzburger - Ärzte als Motoren der Innovation
Die Hersteller von Medizintechnik müssen möglichst früh auf ihre künftigen Kunden eingehen
Hans Georg Gemünden
Einblick
- Berliner Gesundheitswirtschaft – Sprungbrett für Unternehmer
- Prüfstelle für Medizinprodukte – Qualität mit Brief und Siegel
- An der Schnittstelle zum Nutzer
- Gesundheitsstadt mit internationalem Glanz
- Höchste Forschungsdichte in Europa
- Forschungsverbund Lärm: ein Ohr für die WHO
- Forschergruppe Sentha – unabhängig bis ins hohe Alter
- Die elektronische Gesundheitskarte – alle Daten auf einem Chip
- Gesundheitsmarkt Deutschland: 145 Milliarden Euro im Jahr
- Archiv für Krankenhausbau – Spiegel des vergangenen Jahrhunderts
- Berliner Zentrum Public Health: öffentliche Gesundheit im Fokus
- Forschungsverbund Epidemiologie: wie sich Krankheiten ausbreiten
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
H 1004
pressestelle@tu-berlin.de