Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Seite 1
Die Natur als Baumeisterin
Dietmar Stephan entwickelt Materialien, die stabiler und klimafreundlicher sein sollen als herkömmlicher Beton. Sein Traum ist ein Baustoff, der nur aus Recyclingmaterial besteht
Intelligente Baustoffe
Wände, die leuchten und Schadstoffe abbauen
Auf die Haut geschaut
Mit Lasern soll die klinische Diagnostik bei Krebspatienten verbessert werden
Seite 2
Wegweiser in die Zukunft
Von Materialforschung bis Gesundheit: Die TU Berlin benennt neue Schwerpunktthemen für Forschung und Lehre
Kabellose Freiheit
Mit dem Projekt „eCampus“ geht die TU Berlin neue Wege bei der IT-Infrastruktur
Die Zukunft des Lernens ist digital – aber nicht nur
Es gibt unterschiedliche Lerntypen. Die Lehre muss für jeden das passende Angebot machen
Lust am Lernen
Asija Sirucic ist eine von 60 Deutschlandstipendiaten an der TU Berlin
Nachrichten
TU-Campus I: Start in Ägypten
TU-Campus II: Eröffnung in Berlin
Seite 3: Licht ins Dunkel bringen - Wie Technikwissenschaften Archäologie und Kunst voranbringen
Die Auferstehung des Echnaton
Mathematiker fertigen eine präzise dreidimensionale Kopie vom Ehemann der Nofretete. Das Double ist ab Dezember in Berlin zu sehen und soll den Besuchern die traurige Geschichte des Kunstwerks nahebringen
Pharaonen in Farbe
Die Erfindung der Dreifarbenkamera durch Adolf Miethe im Jahr 1899 veränderte das Sehen
Gefährlicher Kupferfraß
Birgit Kanngießer untersuchte die Qumranrollen. Die wertvollen Dokumente drohen zu zerfallen
Welterbe-Kandidat in Weißensee
Der Jüdische Friedhof soll auf die Unesco-Liste. TU-Forscher dokumentieren das Gräberfeld
Seite 4
Der Traum von einer lebenswerten Welt
Wachstum rettet uns nicht
von Tim Jackson
Ressourcen besser verteilen
von Ottmar Edenhofer
Ecuador verzichtet auf Ölförderung im Urwald – will aber Geld dafür
Mindestens die Hälfte des entgangenen Umsatzes sollen Industrieländer aufbringen. TU-Alumnus unterstützt das Vorhaben
Nachrichten
Studieren ohne Abitur
Seite 5
Der Berliner Wäschefall
Ingenieure überprüfen den gesamten Zyklus des Wäschewaschens. Sie suchen eine neue Sauberformel
Auf dem Weg nach oben
Die studentischen Unternehmensberater haben eine Top-Position: Sie arbeiten im „Tower der TU“
Zwischen Labortisch und Chemiefabrik
Produktionsverfahren werden zunächst in Modellanlagen getestet – dann dürfen sie „wachsen“
Seite 6
„Chemie löst viele Probleme“
David Phillips über den verkannten Nutzen seiner Wissenschaft
David Phillips
Ein Leben für die Chemie
Zum Sterben schön
Wie Tote in amerikanischen und deutschen TV-Serien gezeigt werden
Nachrichten
„Gerhard-Ertl-Center“ gegründet
Spitze bei Drittmitteln und in der Ingenieurausbildung
Berliner Gründerszene an der TU Berlin