Page Content
There is no English translation for this web page.
Seite 1
Präzise Blicke in die Mikrowelt
Um perfekte Bilder zu erhalten, ist das neue Gebäude für Elektronenmikroskopie vor Störungen geschützt
ELEKTRONENMIKROSKOPE: Vier Spezialgeräte unter einem Dach
Berlin wird zur Metropole der Gründer
Grußwort von TU-Präsident Jörg Steinbach
Der getwitterte Gottesdienst
Religiöse Gruppen setzen zur Vermittlung ihrer Emotionskultur immer häufiger moderne Medien ein
Seite 2 - Klimaschutz: Wie die Wissenschaft dazu beitragen kann, die Erderwärmung zu bremsen
Entwurf für eine grüne Stadt
Forscher entwickeln lebensfreundliche, bezahlbare und energieeffiziente Viertel für den Iran
FORSCHUNGSPROJEKT: Megastädte und die Welt von morgen
„Natürliche CO2-Speicher besser nutzen“
Was Achim Steiner von der Politik erhofft
Ein hoher Ölpreis schadet dem Klima
Je mehr Erdgas und Erdöl kosten, umso attraktiver ist es, in großem Stil Kohle abzubauen. Dadurch nehmen die Emissionen zu
Seite 3
Vom Klimaschädling zum Rohstoff
Mit Kohlendioxid sollen hochwertige Chemikalien hergestellt werden. Noch fehlt es an geeigneten Katalysatoren
Konzertsaal im Kopf
Mit „Fabian“ wollen Forscher ergründen, wie Musik große Gefühle auslöst
Ein Pionier aus Genua
Bruno Benedetti war einer der ersten internationalen Doktoranden an der Berlin Mathematical School
NACHRICHTEN
Hochdotierter Nachwuchspreis
Chemie auf der Bühne
Seite 4 - Gedankenspiele: Wie unser Alltag in 30 Jahren aussehen könnte
Auf dem Weg zum Homo internet
Sie gelten als der Deutschen liebste Kinder: Fernseher, Wohnung, Schule, Auto. Wie werden sie sich in Zukunft verändern? Wissenschaftler der TU Berlin skizzieren ihre Visionen für ihr jeweiliges Fachgebiet
DIE SCHULE: Wikis für guten Unterricht
DAS AUTO: Niemand und alle haben eins
Seite 5
Geschätzter Schimmel
Vera Meyer will Hyphenpilze als „Biofabriken“ nutzen, um bestimmte Enzyme oder Proteine zu gewinnen
„Vom Erfolg verblendet“
Der Stadtplaner Johannes Novy kritisiert, dass Berlins Tourismus die falschen Ziele verfolgt
Radikal und gesamteuropäisch
Ein Forschungskolleg untersucht die Entstehung des Antisemitismus auf dem Kontinent
Mentoring-Programm hilft beim Berufseinstieg
NACHRICHTEN
Gleichstellung – gleich dreimal erfolgreich
Informationsveranstaltung für den Abitur-Jahrgang 2012
Seite 6
Schonend ans Licht gebracht
Mit einem Spezialscanner wurden Zeichnungen des Architekturmuseums für die Zukunft gesichert
Von Charlottenburg bis nach Ägypten
Neues von den vier TU-Standorten
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Room H 1004
pressestelle@tu-berlin.de