Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Seite 1
Ein Mann fürs Globale
Ottmar Edenhofer bringt Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und Bekämpfung der Armut zusammen
Zu Fuß über die Gletscher Spitzbergens
Forscher reisen in die Arktis, um dort die Folgen der Erderwärmung zu untersuchen
Im weltweiten Wettbewerb nach vorn
Show zeigt Visionen der Wissenschaft
Seite 2
Saubere Energie für die Erde
Peter Strasser kehrte aus den USA zurück, um seine Forschungen zur Brennstoffzelle voranzutreiben
Einmalig in der Region
Exzellenzcluster Unicat
Die Natur als Vorbild
Künstliche Fotosynthese soll Wasserstoff erzeugen
Bakterien als Blaupause für Industrieanlagen
Erdöl wird knapp, die chemische Industrie sucht nach Ersatz. Katalysatoren spielen dabei eine entscheidende Rolle
Seite 3
"Wissen ist die Kernressource des 21. Jahrhunderts"
Günter Abel leitet das neue Zentrum für Wissensforschung. Es ist einmalig in Deutschland
Zur Person: Günter Abel
Wie das Neue in die Welt kommt
Michael Hutter untersucht, welche kulturellen Quellen eine Innovation prägen und ihr zum Durchbruch verhelfen
Seite 4
Neue Städte in der Wüste
Berliner und iranische Forscher suchen nach Konzepten für energieeffiziente Siedlungen im Ballungsgebiet Teheran
Die Gärtner von Casablanca
Um die Metropole lebenswert zu erhalten, kommt den Bauern eine tragende Rolle zu
Eine Knautschzone für die Garage
Spezielle Betonmatten erhöhen die Sicherheit
Chinesischer Minister wird Ehrendoktor
TU Berlin zeichnet den Ingenieur Wan Gang aus
Seite 5
Was Frauen wollen
Auf dem Weg zum individuellen Handy
Rap im Klassenzimmer
Mit den Songs der Berliner Band "Rapucation" macht Schülern das Lernen mehr Spaß
Migrantenkinder schnuppern Uniluft
Türkischer Verein an der TU Berlin hilft auf dem Weg zum Abitur
Seite 6
Die Macht der Gefühle
Eine Kunsthistorikerin erforscht, wie man sich ein besseres Bild über die Antike machen kann
Lockruf über den Atlantik
Fünf Millionen Euro für Roboter-Experten
Die unsezierte Nation
In Deutschland wird immer seltener obduziert. Warum das so ist, wollen Wissenschaftler jetzt herausfinden