Inhalt des Dokuments
Seite 1
Die bedrohte Paradiesfrucht
Berliner Forscher suchen ein Mittel gegen den Feuerbrand, eine gefürchtete Obstseuche. Ein Bakterium hilft ihnen dabei
Molekulare Heiratsvermittler
Im neuen Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalysis“ werden Katalysatoren maßgeschneidert
Seite 2
Europa als Traum und Trauma
Bénédicte Savoy zeigt, wie Napoleons Kriege nationale Identitäten prägten
Schwierige Nachbarschaft an Oder und Neiße
Trotz der Verstimmung zwischen Warschau und Berlin pflegen beide Länder auch freundschaftliche Kooperationen
Spitzenplatz bei den Erfindungen
TU Berlin glänzt mit Ideen und Patenten
Drittmittel um 13 Prozent gestiegen
Kooperation mit Südkorea verstärkt
Hoch geehrt
Berliner Übersetzer erhält das Bundesverdienstkreuz
Seite 3
Stadtbummel und Katastrophenschutz
Dreidimensionale Stadtmodelle weisen Touristen den Weg durch die Metropole - auch die Feuerwehr profitiert
Sterben für höhere Werte
Das Christentum beansprucht das Urheberrecht auf die Figur des Märtyrers
Mit flexiblem Charakter auf Nummer sicher
Forscher entwickeln hauchdünne Mikrochips
Seite 4
Wissenschaftler als Visionäre: Wie sieht unserer Welt 2050 aus?
Lebensräume
Amüsement im Stadtschloss
Kommunikation
Wie Engel im Mittelalter
Ernährung
Lebensmittel halten gesund
Wasserversorgung
TU Berlin hat ein Strandbad
Verkehr
Radfahrer mit Sensoren
Stadtbild
Autofreie Flaniermeile
Gesundheit
Gen-Check nach der Geburt
Information
Schau mir in die Augen, Compi!
Energie
Strom an der Börse kaufen
Seite 5
Theater auf Terrassen
Berliner Studenten helfen mit, einzigartige Kulturlandschaften in Peru zu erhalten
Lernprojekte der TU Berlin
Studenten packen an
Als Quereinsteiger zum Erfolg
Diplom-Medienberater Leopold Grün hat seinen ersten großen Dokumentarfilm "Der rote Elvis" auf der Berlinale präsentiert
"Klares Profil für das Studium"
Die TU Berlin startet eine Offensive für die Lehre
Eine Mumie hilft beim Rechnen
Internetportal unterstützt angehende Ingenieure
Seite 6
"Wir müssen die Schüler und Lehrer erreichen"
Mathematiker lassen Saurier auferstehen und schenken Hans Magnus Enzensberger einen Stern. Ab Januar feiern sie das Jahr der Mathematik
MATHEON in Berlin
Rätselhafter Advent
Mehr junge Frauen an die Computer
Schülerinnen-Uni und Programmierkurse sollen die Mädchen auf Technik neugierig machen
Experimente im Glashaus
Studenten lernen moderne Energietechnik
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004
pressestelle@tu-berlin.de