Page Content
There is no English translation for this web page.
Seite 1
Elektrisch durch die Stadt
Berlin soll E-Busse mit induktiver Ladetechnik bekommen. Sie erhalten ihren Strom kabellos – wie eine elektrische Zahnbürste
Elektromobilität im Fokus der Forschung
Von Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin
Intelligente Energie für den Kiez
Auf dem TU-Forschungscampus am Gasometer wird ein autarkes, klimaschonendes Netz aufgebaut
Seite 2: Elektromobilität - Was geschehen muss, damit sich klimafreundlicher Verkehr durchsetzt
Gleichung mit vielen Unbekannten
Forscher entwickeln ein Verfahren, um Autos einer Car-Sharing-Flotte möglichst klimafreundlich zu laden
Rot bedeutet volltanken
Eine "Ampel" soll helfen, Elektroautos optimal mit Strom aus erneuerbaren Energien zu laden
700 neue Ladesäulen für Berlin
Doch nicht überall ist die Aufstellung problemlos
E-Mobilität fängt im Kopf des Nutzers an
Was bewegt die Menschen, auf einen Elektroflitzer umzusteigen – und was nicht
Seite 3
Volksvertreter ticken anders
Abgeordnete sind risikofreudiger als die Bürger. Nur so können sie in unsicheren Situationen entscheiden
Die intelligente Vermehrung von Geld
Wie die Region von der TU Berlin profitiert
Wann ist es Antisemitismus?
Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
Nachrichten
Bundesweit erster Platz bei der Gleichstellung
Kompetenzzentrum für benutzerfreundliche Produkte
Seite 4
Seismograf für die Stimmung im Internet
Foren und soziale Netzwerke sind eine Fundgrube für Marktforscher. Informatiker helfen, diese Ressource zu erschließen
Wächter zwischen den Wüsten
Euphrat-Pappeln in China stoppen den Sand
Mini-Kakaofabriken für Sierra Leone
Studierende entwickeln ein Konzept, wie Bauern in dem armen Land von ihrer Arbeit profitieren können
Nachrichten
Humboldt-Professur für US-Forscher Giuseppe Caire
Deutscher Nachwuchspreis für TU-Mathematikerin Nicole Megow
Seite 5
"Neue Front am Checkpoint Charlie"
Wer von der Teilung Berlins erzählen will, muss sich nicht zwischen "seriös" oder "emotional" entscheiden, sagt die Soziologin Sybille Frank
3-D-Druck, Flugsimulator und Crashtests
Am 8. Juni findet wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Eine – unvollständige – Liste mit Empfehlungen
Brücken und Reime, Pilze und Steine
Vier Macher der "Langen Nacht" im Porträt
Seite 6
Blaue Kiste und rosa Röhre
Wahrzeichen der Pop-Art: Der Umlauftank auf der Schleuseninsel wird saniert
Versuchsanlage
3300 Tonnen Wasser strömen im Spitzentempo um Schiffsmodelle
Mit höchster Präzision
In den TU-Laboren werden unterschiedlichste Themen bearbeitet – vier Einblicke
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Room H 1004
pressestelle@tu-berlin.de