Page Content
There is no English translation for this web page.
Seite 1
Für einen Wimpernschlag
Perfekte Prothesen und Stützen für Blutgefäße: TU-Forscher entwickeln Produkte und Werkzeuge im Mikromaßstab
Mikrowerkzeuge
Schleifen, fräsen, lasern
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten!
Von Prof. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin
Der Proteinversteher
Ohne Eiweiße funktioniert nichts in unserem Körper. Der Bioanalytiker und neue Einstein-Professor Juri Rappsilber untersucht sie
Seite 2
Batterie oder Tank?
Die TU-Wissenschaftler Dietmar Göhlich und Roland Baar streiten über die bessere Antriebstechnologie für die Zukunft
Grüner Strom aus intelligenten Netzen
Smart Grids setzen Energie besser ein
Seite 3: Der Flughafen Berlin-Brandenburg - Was der neue Hauptstadt-Airport bringt
Leben mit dem Lärm
„Klimahüllen“, die sich über Gebäude und ganze Areale stülpen, sollen auch den Flugschall abwehren
Schnell und leise
Bahnexperten: Spezielle Gleise und moderne Züge könnten direkte Route zum Airport ermöglichen
Fluch und Segen
Es geht darum, zwischen Lebensqualität und wirtschaftlichem Aufschwung eine Balance herzustellen
Metafly zeigt die Flugbewegung und berechnet die Lärmbelastung
Seite 4
Spurensuche in Berlins Gewässern
Wissenschaftler entwickeln Verfahren, um die hohe Qualität des Trinkwassers auch zukünftig zu sichern
In Labor und Kantine
Bei „Unicat“ überwinden Sozial- und Naturwissenschaftler die Grenzen ihrer Fächer
Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Der Garten ist mehr als ein schöner Ort: Er spiegelt die Ideen- und Seelenwelt Friedrichs II
Seite 5
Tomaten aus der 13. Etage
Die Weltbevölkerung wächst und damit der Bedarf an Lebensmitteln. Studierende der Stadtökologie entwickeln Ideen für eine innovative Landwirtschaft
Skyfarming
Ackerbau im Hochhaus
Der Blick der anderen
TU-Studentinnen sammeln internationale Stimmen zur Berliner Museumsinsel im 19. Jahrhundert
Bloß nicht rumtrödeln
Lukas Richter ist 18 und steht kurz vorm Bachelor
Von Architektur bis Wirtschaftswissenschaften
Service für Studierende und Abiturienten
Nachrichten
Komplette Chemiefabrik auf dem TU-Campus
Seite 6: Lange Nacht der Wissenschaften am 2. Juni: Berliner forschung - von einzelnen Atomen bis zum Universum
Computer mit Gedanken steuern
Bei der „Großen Wissenschaftsshow“ wird Schach gespielt – ohne einen Finger zu rühren
Betonkunst und Roboter
Das sollten Sie nicht verpassen
Die klügste Nacht des Jahres
Mit den Autos der Zukunft fahren oder Nano-Objekte mit dem Elektronenmikroskop anschauen
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Room H 1004
pressestelle@tu-berlin.de