Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 235 für TU-Studierende
Donnerstag, 21. Mai 2020
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Online-Angebote +++
- +++ Online-Veranstaltungen +++
- +++ Jobangebote +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
- +++ Preise +++
+++ Aktuell +++
Eingeschränkter
Präsenzbetrieb an der TU Berlin
Das Sommersemester 2020
wird auch weiterhin digital – ohne Präsenzlehre – durchgeführt.
Die Gebäude sind also für Studierende und das Lernen auf dem Campus
grundsätzlich leider nicht geöffnet. Ausnahmen sind möglich und
werden gesondert geregelt. Praxisformate wie Laborübungen,
Laborpraktika, Werkstattübungen oder lokale Exkursionen können unter
bestimmten Bedingungen ausgeführt werden. TU-Präsident Christian
Thomsen erklärt im Video-Statement, was das bedeutet:
http://www.facebook.com/TU.Berlin/videos/180154099880933
[1]
2.6.–15. 7.: Klausuren
nachschreiben
In diesem Zeitraum sollen die Klausuren
aus dem Wintersemester nachgeholt werden, unter Beachtung der Regeln
des Robert-Koch-Instituts und der Hygiene- und Schutzmaßnahmen der TU
Berlin. Alle Infos hier – es ist der letzte Punkt der Website –,
die auch Infos über Online- und Präsenzprüfungen sowie
Abschlussarbeiten gibt.
www.tu-berlin.de/?213475 [2]
Fristen beachten!
bis 15.6.:
Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte internationale
englischsprachige Masterstudiengänge, WiSe 2020/21
bis 15.6.:
Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte deutschsprachige
Masterstudiengänge, WiSe 2020/21
www.tu-berlin.de [3];
27. Mai: neue zentrale Webseiten der TU Berlin
gehen online
Am 27. Mai 2020 werden die neuen zentralen
Webseiten der TU Berlin online gestellt. Damit vollzieht die
Universität einen Schritt, um ihr Onlineangebot moderner und
zielgruppengenauer anbieten zu können. Zahlreiche Neuerungen wird es
geben. Informationen darüber:
http://blogs.tu-berlin.de/web_relaunch/de/ [4]
bis 31.7.: „Design & Computation“: neuer gemeinsamer
Studiengang der TU und UdK Berlin
Ab sofort können sich
Ingenieur-, Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaftler*innen sowie
Gestalter*innen und Künstler*innen für den neuen
interdisziplinären, forschungsorientierten Masterstudiengang
„Design & Computation“ zum Wintersemester 2020/21 bewerben. Es
ist der erste disziplinenübergreifende Studiengang, den die UdK und
die TU Berlin gemeinsam anbieten. Bewerbungsschluss ist der
31.7.2020.
http://www.tu-berlin.de/?214338 [5]
www.design-computation.berlin [6]
ZEMS: Anmeldebeginn für Sprachkurse verschoben
Die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen teilt mit, dass die
Anmeldung für die Intensivkurse dieses Semester erst am 25.5.2020
beginnt.
http://www.zems.tu-berlin.de/sysordner/zems_news/allgemein/intensivkurse_anmeldebeginn_auf_25052020_verschoben/
[7]
FAQs zu aktuellen Services
der Universitätsbibliothek
Antworten auf Fragen zum
eingeschränkten Leihbetrieb, Zugang zu Medien, Bibliotheksausweis,
Lieferdiensten gibt es hier:
www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/coronafaq/ [8]
Zimmer frei
Aufgrund der Corona-Pandemie sind
einige Programmstudierende nicht angereist. So kann das
studierendenWERK sofort bzw. ab Juni Zimmer und Einzelapartments zur
Zwischenvermietung anbieten.
http://www.stw.berlin/news/zimmer-frei.html [9]
BAföG-Änderung bei sozialem Engagement
BAföG-Empfänger*innen, die während der Corona-Pandemie
im Gesundheitswesen oder in sozialen Einrichtungen mitarbeiten, wird
der Hinzuverdienst nur für die Zeit ihrer Tätigkeit angerechnet. Das
hat das Bundesbildungsministerium beschlossen. Bisher wurde die
Gesamtsumme vom Erwerbseinkommen auf alle Monate eines
Bewilligungszeitraums auf das BAföG angerechnet. Hier mehr dazu:
www.bmbf.de/de/planungssicherheit-fuer-bafoeg-gefoerderte-bei-sozialem-engagement-11201.html
[10]
Leistungspunkte für
gesellschaftliches Engagement
Im Service Learning
Projekt „TU-gether for society“ können Studierende, die sich
derzeit im Kontext der Corona-Krise gesellschaftlich engagieren, nach
Teilnahme des Rahmen- und Begleitprogramms, drei oder sechs
Leistungspunkte für ihr Studium erwerben. Die Aktivitäten können
vom 3-D-Druck von Teilen für Schutzausrüstungen bis zur aktiven
Unterstützung in der Pflege von Hilfsbedürftigen reichen. Hier
geht’s zum ISIS-Kurs: isis.tu-berlin.de/course/view.php [11] Infos
zum Service Learning gibt es
hier:www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/menue/archiv_mediathek/mediathek/links/
[12]
Beeindruckende Zahlen der TU
Berlin im Online-Betrieb
Nur eine Zahl: Seit April 2020
wurden von den Lehrenden bis jetzt 5866 Videos (998 GB) in 729
verschiedenen Kursen hochgeladen. Alle Videos zusammen haben eine
Länge von 2675 Stunden.
Alle weiteren erläutert TU-Präsident
Thomsen im Interview mit RBB Online:
www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/rbbkultur_am_vormittag/archiv/20200512_0905/wissen_0910.html
[13];
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
eTutorials der Universitätsbibliothek auf YouTube
Kurze Erklärvideos zu den Themen E-Books, Suche im Wissensportal Primo oder VPN-Einrichtung gibt es auf dem YouTube-Kanal der UB:
www.youtube.com/user/UBTUBerlin [14]
Studieren mit Kind
Studierende und Beschäftigte mit Familienaufgaben werden derzeit einer harten Belastungsprobe unterzogen. TU-Wissenschaftlerin Dr. Charlotte Steiniger hat dazu diesen treffenden Comic gestaltet.
http://www.instagram.com/p/CAKWa-5AYKi/ [15]
http://www.facebook.com/TU.Berlin/videos/236697534280814 [16]
The winner is…
Die Gewinner*innen des Fotowettbewerbs, den das Referat Studierendenmobilität und internationale Studierende im Rahmen der International Week 2020 organisiert hat, stehen fest. Hier geht es zu den Fotos
www.facebook.com/internationalOfficeTUBerlin/photos [17]
+++ Online-Angebote +++
+++ Online-Veranstaltungen +++
bis
22.5.: Bewerbung und Einstufung für Sprachkurse
Die
Sprach- und Kulturbörse bietet Kurse für 19 Sprachen an – von
Arabisch über Polnisch bis Türkisch. Einschreibung und Einstufung
für die Kurse finden noch bis zum 22.5.2020 online statt.
Sprechstunde und Infos erfolgen zurzeit nur via E-Mail:
info@skb.tu-berlin.de
Die Sprachkurse finden vom 2.6.–28.8.2020
statt. Das komplette Angebot und Anmeldungslink:
http://www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/kurse-sommersemester-20.html
[26]
25.–29.5.: Public Climate
School
Bundesweit findet die von „Students for
Future“-Gruppen organisierte zweite Public Climate School statt, an
der sich auch die Gruppe „Fridays for Future TU Berlin“ beteiligt.
Die Diskussionsrunde am 25.5.2020 von 11 bis 12 Uhr mit
Politiker*innen und Expert*innen zur GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der
EU) wurde komplett von den TU-Studierenden organisiert, mit dabei sind
sie u.a. bei der Online-Veranstaltung „Agroforstsysteme – eine
resiliente und nachhaltige Strategie der Landwirtschaft“ am
26.5.2020 von 13 bis 14 Uhr.
studentsforfuture.info/events/agroforstsysteme-eine-resiliente-und-nachhaltige-strategie-der-landwirtschaft/ 
[27];
Alle Infos zur Public Climate School gibt es hier:
studentsforfuture.info/public-climate-school/  [28];
10.6.: Coffee Lectures at home
Leider müssen die Teilnehmenden der Coffee Lectures ihren
Kaffee zu Hause derzeit selbst kochen. Die TU Berlin bietet den
Content und verwendet dazu eine eigene Variante von Zoom, die so
konfiguriert ist, dass die Bestimmungen zum Datenschutz eingehalten
werden. Themen werden auf der Website bekannt gegeben.
Zeit:
14–14.30 Uhr, Ort: Die Anmeldedaten der Webinar-Software Zoom werden
auf der Webseite veröffentlicht Der Raum wird 15 Minuten vor Beginn
der Coffee Lecture geöffnet.
http://www.ub.tu-berlin.de/kurse/coffee-lectures/ [29]
+++ Jobangebote +++
+++ Wettbewerbe +++
bis 31.5.: Architekturwettbewerb „Die
schönsten Holzhäuser 2020“
Zur Veröffentlichung des
E-Books „Die schönsten Holzhäuser Deutschlands“ lädt Sorpetaler
Fensterbau zum Wettbewerb „Die schönsten Holzhäuser 2020“ ein.
Wichtige Aspekte sind dabei Nachhaltigkeit, Architektur, Design und
Handwerk. Der erste Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Zudem werden die
zehn besten Einsendungen für die Neuauflage des E-Books
berücksichtigt. Der Wettbewerb endet am 31.5.2020.
www.sorpetaler.de/fenster/holzfenster/die-schoensten-holzhaeuser/;
bis 17.6.: Heinze ArchitektenAWARD 2020 / Sonderpreis für
Studierende
Das Bauportal Heinze lädt Studierende
deutscher Hochschulen ein, ihre Konzepte und Entwürfe zu allen
Bereichen des Wohn- und Nichtwohnbaus einzureichen. Die drei besten
Nachwuchskonzepte erhalten ein Preisgeld von je 2.000 Euro. 1.500 Euro
gehen an die Studierenden und 500 Euro an die Fakultät.
Bewerbungsschluss ist der 17.6.2020.
www.heinze.de/architekturobjekte/architektenaward/ 
[32];
+++ Preise +++
bis 31.7.: Innovation Award
für Abschlussarbeiten zum Thema Lagerungstechnik
Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten
wie Promotionsarbeiten, Master- und Bachelorarbeiten sowie
Dissertationen mit Bezug zur Lagerungstechnik. Dotiert ist der
Innovation Award mit einem Gesamtwert in Höhe von bis zu 20.000 Euro.
Der Wettbewerb, ausgerichtet von der Schaeffler FAG Stiftung, bietet
breit gefächerte Themengebiete mit Bezug zur Industrie 4.0.
Bewerbungsschluss ist der 31.7.2020.
www.schaeffler.com/content.schaeffler.com/de/innovation/culture_of_innovation/awards/innovation_award/innovation_award.jsp
[33];
bis 30.9.: Nachwuchspreis für
Studierende und Start-ups
Der VDI Berlin-Brandenburg
schreibt den Wettbewerb „Mensch und Technik“ aus. Beteiligen
können sich Studierende aller Berliner und Brandenburger Hochschulen
sowie junge Start-up-Teams mit aktuellen Abschluss- oder
Projektarbeiten zum Thema. Es können sowohl Einzel- als auch
Gruppenarbeiten (von bis zu drei Studierenden) eingereicht werden.
Bewerbungssschluss ist der 30.9.2020.
www.vdi-bb.de
+++ Stipendien +++
bis 30.6.:
Erasmus+
Wer ein Stipendium für ein Auslandssemester
haben möchte, kann sich noch bewerben. Denn es gibt
Erasmus-(Rest)Plätze für das SoSe 2021. Die Bewerbungsfrist endet am
30.6.2020. Alle Infos sind hier nachzulesen:
www.tu-berlin.de/?163789 [34]
bis
31.7.: PROMOS-Programm zur Förderung der Mobilität von
Studierenden
Über das PROMOS-Programm des DAAD werden
an der TU Berlin durch das Referat Studierendenmobilität &
internationale Studierende folgende Stipendien vergeben:
Kurzstipendien von bis zu sechs Monaten für
Abschlussarbeiten an ausländischen Hochschulen oder ggf. bei einem
Unternehmen weltweit, wenn ein*e Betreuer*in an einer Hochschule vor
Ort nachgewiesen wird. Neu: ausschließlich außerhalb
Europas!
Semesterstipendien weltweit von zwei
bis sechs Monaten Aufenthalt – ausschließlich außerhalb
Europas.
Sprach- und Fachkurse (Summer- bzw. Winter
Schools) an Partnerhochschulen der TU Berlin von drei bis sechs Wochen
Aufenthalt in Europa und Übersee.
http://www.tu-berlin.de/?97325
[35]
bis 30.6.: BCCG Stipendium
für Studien- und Forschungsaufenthalt in England:
Das
Stipendium der BCCG Foundation fördert Masterstudierende aller
Fachrichtungen während eines oder mehrerer Auslandssemester in
Großbritannien in Form einer Einmalzahlung für die
Lebenshaltungskosten. Start 2021. Bewerbungsschluss ist der
30.6.2020.
http://www.bccg.de/foundation
[36]
80933
lgemein/intensivkurse_anmeldebeginn_auf_25052020_versch
oben/
eg-gefoerderte-bei-sozialem-engagement-11201.html
Weitere
archiv_mediathek/mediathek/links/
/schema/sendungen/rbbkultur_am_vormittag/archiv/2020051
2_0905/wissen_0910.html?fbclid=IwAR2sKBSiP49qplOGUf1ixP
JL7dgYSTA8HlrEOAIRYJKrHAKSScDvft8qpD4 
280814
n/photos
meine_studienberatung/aktuell_tipps_fuer_die_zeit_zu_ha
use/parameter/de/
meine_studienberatung/aktuell_tipps_fuer_die_zeit_zu_ha
use/finanzielle_fragen/parameter/de/
thek/neu-in-der-zentralbibliothek
nde/coaching/
I4cXlRUlVzOHNHZzhyRHpldz09
rse-sommersemester-20.html
teme-eine-resiliente-und-nachhaltige-strategie-der-land
wirtschaft/ 
ol/ 
naward/ 
e/innovation/culture_of_innovation/awards/innovation_aw
ard/innovation_award.jsp?innoaward