Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 231 für TU-Studierende
Montag, 03. Februar 2020
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungen +++
- +++ Ausstellungen +++
- +++ Jobangebote +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
+++ Aktuell +++
Bewerbungsfristen
SoSe 2020
Immatrikulationsfrist:
- für alle
zulassungsfreien Bachelorstudiengänge: 28.2.2020
- für alle
zulassungsfreien Masterstudiengänge, alle zulassungsfreien
internationalen Masterstudiengänge und alle zulassungsfreien
lehramtsbezogenen Masterstudiengänge: 28.2.2020
Rückmeldefrist zum SoSe: 28.2.2020
Weitere
Infos zu allen Fristen und Terminen:
www.tu-berlin.de/?159054
[1]
Bis 5.2.: Projekt für LNDW
anmelden
Am 6. Juni 2020 feiert die Lange Nacht der
Wissenschaft ihren 20. Geburtstag. Über 30 Wissenschaftshäuser haben
bereits ihre Teilnahme zugesagt. Diese müssen jetzt auch mit vielen
tollen Projekten gefüllt werden. Hier geht es zur Information und
Anmeldung:
www.tu-berlin.de/?215 [2]
Bis 16.2.: Fotowettbewerb #LoveOXBER –
teilnehmen und Reise nach Oxford gewinnen
Die University
of Oxford und die Berlin University Alliance – der Exzellenzverbund
der Berliner Universitäten TU Berlin, FU Berlin, HU Berlin und der
Charité – veranstalten einen gemeinsamen Fotowettbewerb zum Thema
„Engagement“. Studierende sind aufgerufen, in Foto und Text zu
zeigen, was das Wort Engagement für sie bedeutet. Beispiele können
sein: die Arbeit als Tutor*in, die Unterstützung von Students For
Future oder aber auch der Einsatz für eine studentische Initiative.
Der Kreativität sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Das klingt
interessant? Dann können Studierende bis zum 16.2.2020 auf Instagram
ein Foto und Begleittext mit den zwei Hashtags #LoveOXBER und
#BerlinUAlliance posten. Eine Jury entscheidet über die
Gewinner*innen. Weitere Informationen unter:
http://www.berlin-university-alliance.de/love-oxber [3].
Bis 1.3.: TU Tandem – jetzt bewerben
Im
Mentoringprogramm „TU Tandem“ werden Studierende mit Familie
(Mentees) von Studierenden des gleichen oder eines ähnlichen
Studiengangs (Mentor*innen) fachlich und organisatorisch unterstützt.
Studierende aller Studiengänge der TU Berlin können sich ab sofort
bis zum 1.3.2020 für den voraussichtlich letzten Mentoringdurchgang
bewerben. www.tu-berlin.de/?181566 [4]
Per App erfahren, wie voll die Bibliothek
ist
Die App „Affluences“ zeigt an, wie stark die
Zentralbibliothek aktuell belegt ist und zu welchen Zeiten man gut
einen Platz zum Lernen finden kann. Die App gibt es sowohl als iOS-
als auch als Android-Version – kostenfrei in den jeweiligen
App-Stores.
Mehr Zeit zum Lesen
Die Bereichsbibliothek
Physik verlängert für den Monat Februar die Öffnungszeiten von 18
auf 20 Uhr. Somit hat die Bibliothek Mo–Fr von 9 bis 20 Uhr
geöffnet.
www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1200/
[5]
Neue Öffnungszeiten
Der Studierendenservice
Prüfungen hat ab sofort veränderte Öffnungszeiten. Jeweils freitags
bis einschließlich zum 10.4.2020 findet keine Sprechstunde statt. An
den anderen Tagen sind die Prüfungsteams wie gewohnt erreichbar:
Montag und Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Dienstag von 13 bis
16 Uhr.
www.tu-berlin.de/?9368 [6]
Sportlich abstimmen
Das Tischtennisteam der
TU Berlin wurde über den Berliner Hochschulsportverband e.V. für den
Berliner Amateursportpreis vorgeschlagen und nominiert. Ab sofort
können alle via SMS-Voting einmalig für das Team abstimmen.
www.tu-sport.de/index.php?id=1823&tx_news_pi1%5Bnews%5D=880&tx_news_pi1%5Baction%5D=list&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&cHash=d8c0b213
[7]
Plan für die Prüfungszeit
Wer gerade jetzt
zur Prüfungszeit einen schönen und ruhigen Ort zum Studieren sucht,
kann sich einen Übersichtsplan für Lernräume an der TU Berlin
herunterladen:
www.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/Dokumentationen/Imagematerial/Campusplan/Uebersicht_Lernraeume.pdf
[8]
Meinungen gefragt: Wie lief dein 1. Semester?
Erstsemesterstudierende in den Bachelorstudiengängen der Fakultät
IV können bis zum 15.3.2020 anonym ihre Meinung zum Studienstart
abgeben. Anregungen, Feedback und Kritik werden für die
Weiterentwicklung und Verbesserung der Angebote genutzt. Hier geht es
zur Umfrage:
https://ogy.de/bpeb [9]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Insta-Takeover
Zwei TU-Studentinnen zeigen, wie im Projektseminar
„Umweltmanagement“ die Themen Abfall, Nachhaltigkeit etc. an der
TU Berlin gehandhabt werden:
www.instagram.com/p/B7QMSZqioAz/
[10]
+++ Veranstaltungen +++
3.2.:
Ringvorlesung zum Klimaschutz
In der Ringvorlesung
werden vielfältige Fragen zum Klimaschutz aus ingenieur-, natur- und
sozialwissenschaftlicher Perspektive aufgegriffen und diskutiert.
Teilnehmer*innen der Vorlesung erhalten einen Überblick über den
Stand der Klimaforschung.
Zeit: 16.15–17.45 Uhr, Ort:
Hörsaalgebäude Elektrotechnik, Straße des 17. Juni 136, Raum HE
101
www.tu-berlin.de/?206617 [11]
6.2.: Wie wird KI
geschlechtergerecht?
Mit Blick auf den Internationalen
Frauentag lädt die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt zu
einer Podiumsdiskussion mit Comic-Ausstellung ein zur Frage: Wie wird
Künstliche Intelligenz geschlechtergerecht? Anmeldung:
johanna.lauber@tu-berlin.de [12]
Zeit: 18–20.30 Uhr, Ort:
Hardenbergstraße 16–18, Raum HBS 0.05
www.zewk.tu-berlin.de/v_menue/koop/veranstaltungen/ [13]
7.2.: Konzert des Collegium Musicum
Der
Kammerchor unter Leitung von Donka Miteva präsentiert zum
Semesterschluss einen Querschnitt seines Programms mit rund 35
Sänger*innen. Tickets 10 Euro / ermäßigt 5 Euro.
Zeit: 19 Uhr,
Ort: St.-Jacobi-Kirche Kreuzberg, Oranienstraße 132, Kreuzberg
www.collegium-musicum-berlin.de/konzert.php?id=27 [14]
9.2.: Philharmoniekonzert des Collegium Musicum
Sinfonieorchester & Großer Chor spielen „Die erste
Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, „Gloria“ von
Francis Poulenc und die „6. Sinfonie A-Dur“ von Anton Bruckner.
Tickets 15 Euro / ermäßigt 10 Euro.
Zeit: 20 Uhr, Ort:
Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten
www.collegium-musicum-berlin.de/konzert.php?id=24
[15]
11.2.: Lange Nacht des Lernens
Zum 5. Mal
findet in der Mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin die „Lange
Nacht des Lernens“ statt. Mit Nachtcafé, psychologischer Beratung
bei Lernschwierigkeiten und Motivationsproblemen (21– 23 Uhr) sowie
einer entstressenden Körperreise (23– 0.00 Uhr).
Zeit: 21–1
Uhr, Ort: Institut für Mathematik, Straße des 17. Juni 136, Raum MA
162–169
https://www.math.tu-berlin.de/mfb [16]
12.2.: Coffee Lecture in der
Zentralbibliothek
„Bleib entspannt im
Prüfungsstress“ lautet das Thema der aktuellen Coffee
Lecture. Teilnehmende lernen bei Kaffee und Keksen
kleine Übungen zum Stressabbau kennen, die sie jederzeit in ihren
Alltag integrieren können.
Zeit: 14 Uhr, Ort:
Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, Raum BIB 012
www.ub.tu-berlin.de/kurse/coffee-lectures [17]
12.2.: Konversationskreis Deutsch am Mittwoch
In offener und entspannter Atmosphäre geht es in der Veranstaltung
der Sprach- und Kulturbörse um diverse Themen rund um das Leben in
Deutschland. Thema dieses Konversationskreises ist
„Verwandtschaft“. Weitere Infos:
deutsch.am.mittwoch@skb.tu-berlin.de [18]
Zeit: 18 bis 20 Uhr,
Ort: Erweiterungsbau, Hardenbergstraße 36, Raum EW 25
www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/Deutsch_Nachhilfe.html [19]
bis 16.2.: Anmeldung Modul:
Interkulturelle Sensibilität und emotionale Kompetenz
Die interkulturelle Kompetenz gilt als berufsübergreifende
Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts für Fach- und
Führungskräfte. Im Blockseminar „Interkulturelle
Basisqualifikation“ (9.–13.3.2020) werden die Grundlagen der
interkulturellen Kommunikation und Kooperation vermittelt. Freie Wahl
Modul mit 3 ECTS für alle Studiengänge. Der Anmeldezeitraum geht bis
zum 16.2.2020.
www.tu-berlin.de/?190933 [20]
23.–27.3.: Bewerbungstraining
In diesem
dreitägigen Bewerbungstraining sollen die Hürden der Bewerbung von
Unterlagen bis Vorstellungsgespräch gemeinsam gemeistert werden.
Trainerin ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin Angela Andersen. Der
Eigenanteil der Veranstaltung des Hochschulteams der Agentur für
Arbeit Berlin Nord beträgt 10 Euro. Anmeldung und Infos:
berlin-nord.hochschulteam@arbeitsagentur.de [21]
Zeit: Montag und
Mittwoch 8.30–16, Freitag 8–13 Uhr, Ort: Agentur für Arbeit
Berlin Nord, Königin-Elisabeth-Str. 49, 14059 Berlin, Raum E.086
(BiZ) www.hochschulteamberlin.de [22]
+++ Ausstellungen +++
bis 13.2.2020:
Experimental Diagramming
Die
Ausstellung basiert auf einem Call for Artefacts zu der Frage, wie das
Diagramm heute in der Architektur verstanden werden kann. Die in der
Ausstellung gezeigten Diagramme artikulieren den architektonischen
Raum zwischen Figuration und Abstraktion. Die Ausstellung wird durch
ein Programm mit Vorträgen, Gesprächen und Performances
bereichert.
Zeit: Mo–Do 12–16 Uhr, Ort: Architekturgebäude,
Straße des 17. Juni 152, Untergeschoss des Flachbaus
https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=657 [23]
bis 14.2.: Artomics – auf den Pilz gekommen
Die TU-Biotechnologin Vera Meyer (V. meer) verbindet Kunst und
Wissenschaft. In den Bioreaktoren ihres Labors erforscht sie Genetik
und Eigenschaften von Pilzen, um deren Eignung als Biomaterial zu
prüfen, das langfristig Erdöl ersetzen und als Möbel, Textilien,
Verpackungen und Baustoff dienen kann. V. meer zeigt in ihrer ersten
öffentlichen Ausstellung „Artomics“ in Berlin zwölf Gemälde,
acht Zeichnungen sowie 30 Skulpturen aus ihren Schaffensjahren 2009
bis 2019.
Zeit. Di–Fr: 14–20 Uhr, Ort: degewo-Galerie Remise,
Pankgrafenstraße 1, 13187 Berlin
www.tu-berlin.de/?211058
[24]
+++ Jobangebote +++
Job-Angebote
Im Stellticket
der TU Berlin werden regelmäßig interessante Jobs für Studierende
ausgeschrieben: https://tub.stellenticket.de/de/offers [25].
Auch
die Abteilung II-Personal und Recht der TU Berlin schreibt Stellen
aus, die für Studierende interessant sein können:
www.tu-berlin.de/?34901 [26]
+++ Wettbewerbe +++
bis 18.3.: Internationaler
Logistikwettbewerb für Masterstudierende
Die Aufgabe
des internationalen Wettbewerbs, ausgerufen vom Logistikberater 4Flow,
lautet: Welche Herausforderungen entstehen durch das rasante Wachstum
des Onlinehandels und die zunehmende Urbanisierung für die Zustellung
auf der letzten Meile? Auf die Gewinner warten Preise in Höhe von
insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 18.3.2020.
www.4flow.de/karriere/4flow-challenge/ [27]
bis 30.3.: Clever sparen mit Upcycling
Am
Kreativwettbewerb der Marketingagenturen comparado GmbH und der
suxeedo GmbH „Clever sparen mit deiner Upcycling-Idee“ können
alle Studierenden deutschsprachiger Universitäten teilnehmen. Im
Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen kreative Ideen für nachhaltige
Produkte, mit denen aktiv zum Umweltschutz beigetragen und proaktiv
Geld eingespart werden kann. Preisgelder im Gesamtwert von 5.000 Euro
werden in zwei Kategorien vergeben. Einsendeschluss ist der
30.3.2020.
www.preis.de/Upcycling-Wettbewerb [28]
+++ Preise +++
bis 12.3.: Lucie Pückler Preis 2020 für
Studentinnen
Die Freiherrlich von Süsskind‘sche
Gartenverwaltung lobt seit 2018 jährlich den offenen Ideenwettbewerb
für Freianlagenplanung aus. Teilnahmeberechtigt sind Garten- und
Landschaftsarchitektinnen sowie Studentinnen und Absolventinnen der
Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsarchitektur oder
Landschaftsplanung. Zu gewinnen gibt es Sachpreise im Gesamtwert von
1.200 Euro. Der siegreiche Entwurf wird außerdem auf dem Gelände der
Überlinger Landesgartenschau 2020 umgesetzt. Einsendeschluss für
Entwürfe ist der 12.3.2020.
www.dennenlohe.de/de/wettbewerbe/lucie-pueckler-preis.html [29]
bis 1.4.: Erwin-Stephan-Preis
Wer sich an der
TU Berlin mit überdurchschnittlichen Abschlussnoten und kurzer
Studiendauer ausgezeichnet hat, kann den Erwin-Stephan-Preis gewinnen,
der an TU-Absolvent*innen vergeben wird. Der Preis ist zweckgebunden
und soll bei einem Auslandsaufenthalt im Zusammenhang mit Forschung,
Lehre oder Weiterbildung unterstützen. Voraussetzung ist, dass der
Studienabschluss am 1. April nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Bewerbungsschluss ist der 1.4.2020.
www.tu-berlin.de/?167520
[30]
bis 1.4.: International Velux Award
Welche
Bedeutung hat Tageslicht in der Architektur? Der internationale
Studierendenaward wird von VELUX vergeben. Aus allen Einreichungen
werden zehn Siegerprojekte gewählt. Das Gesamt-Preisgeld beträgt bis
zu 30.000 Euro. Teilnehmen dürfen Studierende der Architektur, die
ihr Studium 2020 noch nicht beendet haben. Multidisziplinäre Teams
mit Studierenden aus den Bereichen Bauwesen, Design,
Landschaftsarchitektur werden ebenfalls gefördert. Jede*r Studierende
benötigt die Bewilligung eines/einer Lehrenden. Anmeldefrist ist der
1.4.2020, Einreichfrist ist der 15.7.2020
www.architektur-studieren.info/tipps/international-velux-award-2020/
[31]
+++ Stipendien +++
bis 14.2.: Carlo
Schmid Stipendium
Das Carlo-Schmid-Programm fördert
Praktikumsaufenthalte bei internationalen Organisationen,
EU-Institutionen und ausgewählten NGOs. Es macht hoch qualifizierte
Studierende und Graduierte mit den Arbeitsweisen im internationalen
Verwaltungsbereich bekannt und verbessert damit ihre Chancen für eine
dortige spätere Tätigkeit. Fortbildungsseminare begleiten das
Praktikum. Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen
Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung und
der Stiftung Mercator durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der
14.2.2020.
www.studienstiftung.de/carlo-schmid [32]
bis 15.3.: Stipendium Osteuropa
Das
Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ wendet sich an
weltoffene deutsche Studierende, die in osteuropäischen Ländern
studieren oder ein wissenschaftliches Vorhaben realisieren möchten.
Finanziert wird das Programm durch die Alfried Krupp von Bohlen und
Halbach-Stiftung. Das monatliche Stipendium beträgt 1.000 Euro für
maximal vier Semester. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2020.
www.studienstiftung.de/osteuropa [33]
200/
ws_pi1%5Bnews%5D=880&tx_news_pi1%5Baction%5D=list&a
mp;tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&cHash=d8c0b2133
5a84d63c0df76ecc8fb5659
ntationen/Imagematerial/Campusplan/Uebersicht_Lernraeum
e.pdf
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/211644/?no_cache
=1&ask_mail=YDklkgAF1eY4Akwy7BlK2A%2BwIr6lPKziL7VnU
2qAj1Z5fI52x7fuvw%3D%3D&ask_name=JOHANNA%20LAUBER
altungen/
?id=27
?id=24
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/211644/?no_cache
=1&ask_mail=YDklkgAGGO82X2B39K8mPXaTgYYhIe2xJzmZgog
Hcvh4JvRR3m3h4jq5mYMCP34I&ask_name=DEUTSCH%20AM%20M
ITTWOCH
utsch_Nachhilfe.html
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/211644/?no_cache
=1&ask_mail=YDklkgAGNfzE5P1bRXmUE7ERgLJIeE5szlBl4b2
TJP51DbDDIb4bj75IgbjHKcPWVRHLDonqqaY%3D&ask_name=BE
RLIN-NORD%20HOCHSCHULTEAM
JiZhMmI2MjIxMWI2ODMxM2MzZj01RTI2QUYxQ184NDE4XzM5MTBfMSY
mNTZlZDE3NzM3ZmUxYmY1PTEyMzImJnVybD1odHRwJTNBJTJGJTJGd3
d3JTJFaG9jaHNjaHVsdGVhbWJlcmxpbiUyRWRl
p?p=657
kler-preis.html
ational-velux-award-2020/