Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 219 für TU-Studierende
Donnerstag, 16. Mai 2019
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungen +++
- +++ Lange Nacht der Wissenschaften +++
- +++ KulTUr +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
+++ Aktuell +++
Änderung der WiFi-Konfiguration
(eduroam)
Aufgrund einer Zertifikatsumstellung müssen
alle Geräte, die mit dem eduroam-Netzwerk verbunden sind, neu
konfiguriert werden. Ab dem 15. Mai kann das WLAN an der TU Berlin nur
noch mit Geräten genutzt werden, die neu konfiguriert wurden. Weitere
Hinweise und Konfigurations-Tools stehen auf den Webseiten der
Zentraleinrichtung Campusmanagement:
www.campusmanagement.tu-berlin.de/zecm [1]
www.campusmanagement.tu-berlin.de/wlan [2]
Wahl
der nebenberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer
Stellvertreterin
In der neugegründeten
Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) soll das Amt der
nebenberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterin besetzt
werden. Wählbar für das Amt der nebenberuflichen Frauenbeauftragten
sind alle weiblichen Beschäftigten und Studentinnen der TU Berlin.
Abgabefrist der Briefwahlunterlagen ist der 12.6.2019.
https://bit.ly/2v50LxA [3]
Wahl der
nebenberuflichen Frauenbeauftragten, Zentrale
Universitätsverwaltung
Die nebenberufliche
Frauenbeauftragte in der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) wird
für zwei Jahre gewählt. Wählbar sind alle weiblichen Beschäftigten
und immatrikulierten Studentinnen. Wählen dürfen nur die weiblichen
Beschäftigten der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV).
Abgabefrist der Briefwahlunterlagen ist der 12.6.2019.
https://bit.ly/2Imld5Z [4]
Nachwahlen für die
Fakultäten III, IV und VII
Gewählt werden zum
einen die Mitglieder der Frauenbeiräte der nebenberuflichen
Frauenbeauftragten. Studentinnen sind nur in der Fakultät ihres
Studienganges wahlberechtigt und wählbar, in der sie eingeschrieben
sind.
https://bit.ly/2IkFp8a [5]
Zum anderen
werden die Mitglieder der Institutsräte gewählt. Studierende sind in
dem Institut ihres jeweiligen Studiengangs aktiv und passiv
wahlberechtigt. Stimmabgabe für beide Nachwahlen ist der
12.6.2019.
https://bit.ly/2Iks4N7 [6]
Personalrat der studentischen Beschäftigten nimmt
Arbeit auf
Folgende Personen wurden für den
Personalrat der studentischen Beschäftigten (PRSB) gewählt und haben
die Wahl angenommen: Kimberly Hartl
(Vorsitzende), Marcel Fünfstück (1. stellvertretender
Vorsitzender), Tim Jaap (2. stellvertretender
Vorsitzender), Max Bayerer, Aiko Campbell, Charlotte Deyda,
Alina Dovhalevska, Kai Döring, Max Dreßler, Aris Harkat, Johanna
Hembd, Jan Lübbe, Magdalena Müssig, Mirjam Sorge und Michael
Weilandt.
https://bit.ly/2YhoxTR [7]
TU
Tandem Mentoringprogramm erfolgreich gestartet
36
Studierende haben sich als Mentee oder Mentor*in beworben. Mentees
sind in diesem Programm Studierende mit familiären Verpflichtungen,
die sich von April bis Januar von einem Mentor bzw. einer Mentorin bei
der Vereinbarkeit von Studium und Familie unterstützen lassen. 30
Bewerber*innen haben einen Platz im Programm bekommen, in dessen
Rahmen die Mentees u.a. Unterstützung in den Bereichen Organisation
des Studiums und beim Lernen für Prüfungen erhalten.
www.tandem.tu-berlin.de [8]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Die TU Berlin hebt ab
Die Studierenden der Projektwerkstatt aerolab haben das
Ziel, den akademischen Flugzeugmodellbau an der TU Berlin zu fördern
und sich gegenseitig Grundkenntnisse des Flugzeugbaus zu vermitteln.
Sie entwerfen, konstruieren und testen verschiedenste
Modellflugzeuge.
www.youtube.com/watch?v=3Q-Q6FvjRcY [9]
Zurück in die Zukunft – IT für Afghanistan
Projektkoordinator Daniel Tippmann vom Zentrum für
internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin
berichtet über das IT-Programm für afghanische Studierende und die
Aktivitäten des ZiiK für Afghanistan.
www.youtube.com/watch?v=-18yJxTWIVs [10]
+++ Veranstaltungen +++
20.05.: Ringvorlesung „Internet und
Privatheit“
(3 ECTS)
Die Entwicklung des
Internets geht unter anderem einher mit weitreichenden Transfers
privater Daten an eine schwer zu überblickende Datenwirtschaft und
intransparente Institutionen. In der öffentlichen Ringvorlesung
„Internet und Privatheit“ werden die Details dieser persönlichen
Durchleuchtung erläutert, um die Debatte auf eine solide Faktenbasis
zu stellen. Dieses Mal hält Markus Beckedahl, Gründer von
netzpolitik.org, einen Vortrag über staatliche Ausspähung im Netz.
Die Vorlesung findet bis zum 1.7.2019 immer montags statt und ist für
alle Interessierten kostenfrei zugänglich. Studierende können 3
ECTS-Punkte erwerben.
Zeit: 16.15 Uhr, Ort:
Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, Hörsaal A 151
http://blogs.tu-berlin.de/interprivat_info/ [11]
21.5.: Lunch für gute Lehre
Die
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
(ZEWK) lädt ein zu den Lecture and Lunch. Prof. Dr. Volker Ladenthin
von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn referiert zum
Thema: „Unbekannte Größe – Studierende heute“.
Anmeldungen unter: wwb@zewk.tu-berlin.de
[12]Zeit:
12–14 Uhr, Ort: TU Berlin, ZEWK, Fraunhofer Straße 33–36, 10587
Berlin, Raum FH 1004 und 1005
www.tu-berlin.de/?58122 [13]
21./22.5.: TU Infotage
Wer Freund*innen
und Geschwister hat, die gerne an der TU Berlin studieren möchten,
sollte sie auf die Infotage aufmerksam machen. Die TU Infotage bieten
Schüler*innen und Studieninteressierten Einblicke ins Studium an der
TU Berlin. Das Programm ist online.
Zeit: jeweils ab 8.30 Uhr,
Ort: Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135
www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/orientieren/tu_infotag
[14]22.5.: Coffee Lecture zu
Bilddatenbanken
Was verbirgt sich hinter den
Begriffen Bildindex der Kunst und Architektur, Deutsche Fotothek und
Prometheus? Bei der ersten Coffee Lecture der Bereichsbibliothek
Architektur und Kunstwissenschaft bekommen Studierende einen
Überblick über dieses relevante Thema. Zeit:14 Uhr, Ort:
Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft, Straße des 17.
Juni 152, Raum A 165
www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1100 [15]
22.5.: Data Mining for the Social Good?
Das
tu-project „Offene Schnittstellen im nachhaltigen und sozialen
Kontext“ veranstaltet in Kooperation mit dem WWF Deutschland einen
Vortrag zu der Thematik, wie Satelliten- und Funkdaten zum Schutz von
maritimen Lebensräumen verwendet werden. Alfred Schumm, Leiter
der Abteilung Innovation des WWF Deutschlands, stellt in seinem
Vortrag ein Projekt zur Erkennung von illegaler Fischerei vor und
zeigt auf, welche Wirkung es auf Fischereien und Konsumenten hat.
Zeit: 19 Uhr, Ort: Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H
0111
https://integreat-app.de/flyer_vortrag_wwf [16]
23.5.: Auf zum TU-Sommerfest
Das
TU-Präsidium lädt Studierende und Mitarbeiter*innen zu Spiel, Musik,
Tanz, Unterhaltung und Kulinarischem ein. Kinder sind willkommen,
zahlreiche Kinderaktivitäten sind im Programm. Um Anmeldung wird
gebeten. Zeit: 16–21 Uhr, Ort: im und um das Architekturgebäude,
Straße des 17. Juni 152
www.tu-berlin.de/?204539
[17]
23.5.: Eröffnung Pavillon „bauhaus
reuse“
Mit der „bauhaus reuse“ eröffnet
ein neues Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und
Gesellschaft. Der Glaspavillon auf dem Ernst-Reuter-Platz besteht aus
Gebäudeelementen der ehemaligen Nordfassade des Bauhaus-Gebäudes in
Dessau. Im öffentlich zugänglichen Pavillon finden über das Jahr
2019 verteilt unterschiedliche Veranstaltungen, etwa zu Politik und
Baukultur, Wohnen, Arbeiten und nachhaltiger Stadtentwicklung statt.
Zur Eröffnungsveranstaltung laden die Projektbeteiligten die
interessierte Öffentlichkeit ein, das Gebäude und das für die
Zukunft vorgesehene Programm kennenzulernen. Zeit: 15–19 Uhr, Ort:
Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel, 10587 Berlin (Zugang über U-Bahnhof
Ernst-Reuter-Platz, Ausgang Mittelinsel)
Infos zum
Pavillon: www.bauhaus-reuse.de [18]
24.5.: TU Berlin for Future
Laut IPCC hat
sich die Erde seit der Industrialisierung bereits um 1 Grad Celsius
erwärmt. Um große Umweltkatastrophen und negative Folgen auf die
Zivilisation zu verhindern, muss die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius
begrenzt werden. Um diese Forderungen zu unterstützen, findet um 12
Uhr am Brandenburger Tor eine große Klima-Demonstration statt,
organisiert von der Bewegung Fridays for Future. Die studentische
Initiative „Fridays for Future“ an der TU Berlin lädt alle
Interessierten ein, gemeinsam als TU-Gruppe an der Demonstration
teilzunehmen. Der TU-Block sammelt sich ab 11.45 Uhr vor dem
sowjetischen Ehrendenkmal, genau
hier: https://osm.org/go/0MbFCBdaA-?layers=N&m=abzurufen
[19].
Treffpunkt zur gemeinsamen Anfahrt mit dem Fahrrad:
Zeit: 11 Uhr, Ort: Platz vor dem Hauptgebäude, Straße des 17. Juni
135
28.5.: Zamba-Workshop
Der argentinische
Tanz ist wie ein leidenschaftliches Spiel. Man kommuniziert ohne
Worte durch Blicke, Gesten und mit Hilfe eines Tuches. Gemeinsam
erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten Elemente dieses Tanzes.
Dazu gehören der Zamba-Grundschritt, die musikalische Form,
Choreografie und Handhabung des Tuches. Nähere Infos
unter: info@skb.tu-berlin.de [20]
Zeit: 18.30–21.30 Uhr,
Ort: MAR Gebäude, Marchstraße 23, Raum MAR 0.011
www.skb.tu-berlin.de [21]
29.5.: Gutes Zeitmanagement
In diesem
Seminar, das von der Allgemeinen Studienberatung in Zusammenarbeit mit
der Agentur für Arbeit Berlin Nord veranstaltet wird, geht es um
verschiedene Methoden des Zeitmanagements. Anmeldung ist bis zum
24.5.2019 möglich.
Zeit: 9–15 Uhr, Ort: Hauptgebäude,
Straße des 17. Juni 135, Raum H 1036
www.tu-berlin.de/?138301
[22]
2.–22.6.: Stadtradeln
Klimafreundliche
Mobilität ist Gemeinschaftssache – das zeigt das Projekt
Stadtradeln, bei dem die TU Berlin wieder im Team antritt. Vom 2. bis
zum 22.6.2019 können alle Studierenden dazu beitragen, dass
möglichst viele Kilometer erradelt werden. Einfach auf der
Stadtradeln-Plattform das Team „TU Berlin“ auswählen und täglich
die gefahrenen Kilometer eintragen und Berlin als stärkste
teilnehmende Kommune ins Ziel führen.
www.stadtradeln.de [23]
4.6.: Chancengleich studieren mit
Nachteilsausgleich
Wer mit einer chronischen
Erkrankung oder Behinderung studiert, wer neben dem Studium noch in
die Pflege von Angehörigen eingebunden ist, kann Hilfe in Anspruch
nehmen, z.B. den Nachteilsausgleich, das TU Tandem etc. Hier erfahren
Studierende, wie ihnen die TU Berlin in schwierigen Situationen
weiterhilft. Zeit: 14 Uhr, Ort: Hauptgebäude, Straße des 17. Juni
135, Raum H 0070
www.tu-berlin.de/?133613 [24]
4.6.: Bewerbung von A–Z mit der Bundesdruckerei
Was macht eigentlich ein gutes Anschreiben aus? Wie gestalte ich
einen Lebenslauf ansprechend? Und mit welchen Fragen kann man im
Vorstellungsgespräch rechnen? Antworten zu diesen und weiteren Fragen
geben Expert*innen der Bundesdruckerei auf Einladung des Career
Service. Zudem werden vier Bewerbungsmappenchecks direkt im Anschluss
an die Veranstaltung verlost. Um Anmeldung wird gebeten. Zeit:
9.30–12.30 Uhr, Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
www.careerevents.tu-berlin.de/de/274 [25]
6.6.: Infoveranstaltung Deutschlandstipendium
Finanzielle Unterstützung im Studium gesucht? Studierende und
Studienbewerber*innen können sich auf der Veranstaltung des Career
Service über die Bewerbung zum Deutschlandstipendium informieren. Um
Anmeldung wird gebeten. Zeit: 16.30–17.30 Uhr, Ort:
TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 2013
www.careerevents.tu-berlin.de/de/277 [26]
20./21.6.: Bring Your Kids Days 2019
Letzter
Anmeldetag: Das Familienbüro der TU Berlin lädt alle TU-Kids ein,
ihre Eltern an die Uni zu begleiten. Während die Eltern studieren,
können schulpflichtige Kinder (6–12 Jahre) stundenweise an
Workshops oder Ausflügen teilnehmen. Geplant sind ein Ausflug in den
Berliner Zoo, in das Legoland Discovery Center Berlin sowie Workshops
an der Uni. Mobile Spielekoffer und Spielzeuge können bei Bedarf im
Servicebereich Familienbüro ausgeliehen werden. Pro Kind kann nur
eine Anmeldung für ein Angebot berücksichtigt werden, um möglichst
vielen Kindern die Teilnahme zu ermöglichen. Anmeldeschluss ist der
17.5.2019.
www.tu-berlin.de/?204525
[27]
+++ Lange Nacht der Wissenschaften +++
Am 15.6.2019 zeigt die
TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften rund 240 Projekte aus
Forschung und Technik. Das gesamte Programm der TU Berlin und
Ticketinformationen sind online verfügbar.
Zeit: 17–0.00 Uhr,
Ort: TU Berlin, Standorte in Charlottenburg, Mitte, Wedding und
Dahlem
www.lndw.tu-berlin.de [28]
Die Lange Nacht an der TU Berlin in
Social-Media-Kanälen:
#lndw19 #tuberlin
https://twitter.com/TUBerlin
[29]https://www.facebook.com/LNdW.TU.Berlin [30]
Ausgewählte Programmpunkte:
- Beim
„Rendezvous mit der Zukunft“ im Haus der
Ideen berichten Forscher*innen über die neuen
Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz.
- Träumen
Roboter vom Stricken? Der Roboter PANDA strickt live im
Lichthof.
- Die Sprach- und Kulturbörse
bietet im Hauptgebäude im 2. OG im Raum H
2036 verschiedene Aktionen und Schnupperkurse an.
- Rund 30 Projekte, beispielsweise der 1.
Nachhaltigkeitsmarkt in der verlängerten
Hertzallee, beschäftigen sich mit regenerativen Energien,
Rohstoffen der Zukunft, der ökologischen Verantwortung von
Ingenieur*innen, der Vermeidung von Plastik und mit nachhaltigen
Lebensmitteln.
- Im Haus der
Chemie kann das weltweit einmalige
Hochtemperatur-Kristallzüchtungslabor besichtigt werden.
- Das Haus der Biotechnologie und
Verfahrenstechnik im Wedding präsentiert seine Labore
und Versuchsanlagen.
- Am Standort
Dahlem öffnet das Haus der Lebensmittel für eine
Rallye durch die Lebensmittelwissenschaften.
- Gartenfans kommen in den TU-Schaugärten auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt auf ihre Kosten.
www.lndw.tu-berlin.de/programm [31]
+++ KulTUr +++
18.5.: Premiere Operette
„Die Fledermaus“
In Zusammenarbeit mit der
Hochschule für Musik Hanns Eisler (HfM) hat der Studiengang
Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin Szenen der Operette „Die
Fledermaus“ von Johann Strauss inszeniert. Tickets 8 Euro,
ermäßigt 5 Euro.
Zeit: 19 Uhr, Ort: Studiosaal der HFM,
Charlottenstraße 55, 10117 Berlin
https://bit.ly/2vRBO9y
[32]
Leonardo da Vinci in der Zentralbibliothek
Anlässlich des 500. Todestages von Leonardo da Vinci
präsentiert die Universitätsbibliothek zurzeit einen Thementisch mit
Büchern und kleinen Objekten. Der Thementisch gibt einen Einblick in
sein umfangreiches Lebenswerk.
Zeit: Mo–Fr 9–22 Uhr, Sa
10–18 Uhr. Ort: Universitätsbibliothek, 2. Etage, Fasanenstraße
88
www.ub.tu-berlin.de/thementische
[33]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
28.7.–2.8.: Summer School Hospital &
The City
Die 1. Internationale Sommerschule „Hospital
& the City“ wird vom Europäischen Netzwerk Architektur für
Gesundheit (ENAH) in Zusammenarbeit mit der TU Berlin organisiert. Der
einwöchige Kurs richtet sich an Masterstudierende, Postgraduierte und
Young Professionals, die sich mit Architektur und Management im
Gesundheitswesen sowie mit gesundheitsfördernder Stadtplanung
beschäftigen möchten. TU-Studierende können sich noch bis zum
14.6.2019 anmelden unter:
www.enah.eu/summer-school
[34]
5.–28.8.: Summer Language School Deutsch
Deutsch für Naturwissenschaften, Technik, Planen, Bauen
und Umwelt intensiv und zielorientiert lernen? Die Kurse der ZEMS sind
für Studierende und Forschende, Sprachniveau A1.2.–C1. Der
Anmeldeschluss für die German Language Summer School ist der
16.6.2019.
www.zems.tu-berlin.de/sls/deutschlernen [35]
Englischsprachige Summerschool-Angebote der TU Berlin
Die englischsprachige Summer School an der TU Berlin findet
zu Themen wie Satellitendesign, Robotik, 3D-Scannen und Drucken sowie
Unternehmertum statt. Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
www.summer-university.tu-berlin.de [36]
Fortbildung Schweißtechniken
Studierende
können sich in einer der Studierendengruppe des „DVS – Deutscher
Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.“ weiterbilden.
An der TU Berlin wurde mit Unterstützung von Prof. Dr.-Ing. Kai
Hilgenberg vom Institut für Werkzeugmaschinen und
Fabrikbetrieb eine TU-Studierendengruppe gegründet, um
Studierende aller Berliner Hochschulen für die Fügetechnik zu
begeistern. Sie erwarten Exkursionen und ein Schweißworkshop. Des
Weiteren sollen Praktika, Abschlussarbeiten und Stellen für
Werkstudierende vermittelt werden. Interessierte können sich bei
Lennart Hölscher
unter [berlin@dvs-studentengruppe.de]berlin@dvs-studentengruppe.de melden.
Info: Fälschlicherweise firmiert die TU-Studierendengruppe auf der
Webseite des DVS noch unter dem Namen der HTW.
www.die-verbindungs-spezialisten.de/?id=2118 [37]
Job gesucht?
Das Stellenticket der TU Berlin
informiert über offene Stellen für Studierende.
https://tub.stellenticket.de/de/offers/ [38]
+++ Wettbewerbe +++
Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward
Science
Wissenschaft im Dialog sucht die
gelungensten Webvideos zum Thema Wissenschaft. Forscherinnen und
Forscher, Studierende sowie Wissenschaftsenthusiasten können ihre
Videos auf YouTube hochladen und auf www.fastforwardscience.de
[39] einreichen. Die besten Beiträge werden mit insgesamt 20.000
Euro prämiert. Belohnt werden Videos, die Forschung verständlich
machen, Lernen und Lachen verbinden oder wissenschaftliche
Zukunftsvisionen entwickeln. Deadline ist der 22.7.2019
www.fastforwardscience.de [40]
+++ Preise +++
Friedrich-Meuser-Forschungspreis
Mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis des
Forschungskreises der Ernährungsindustrie (FEI) wird die beste
Dissertation ausgezeichnet, die im Rahmen eines über den FEI
geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)
entstanden ist. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500
Euro dotiert. Die Veröffentlichung der Arbeit darf maximal zwei Jahre
zurückliegen. Einreichungen sind bis zum 31.5.2019 möglich.
www.fei-bonn.de/friedrich-meuser-forschungspreis [41]
Für Studentinnen: Clara von Simson-Preis der TU Berlin
Absolventinnen der Natur- und Technikwissenschaften können
sich mit ihren Studienabschlussarbeiten (Diplom, Master) um den Clara
von Simson-Preis bewerben, Bewerbung per
Mail: bewerbung@zfa.tu-berlin.de [42]. Die Jury bewertet nicht
nur die Qualität der eingereichten Arbeit und die fachlichen
Kompetenzen, sondern auch Innovation, Interdisziplinarität,
Praxisbezug und Engagement. Der 1. Preis ist dotiert mit 3000 Euro,
der 2. mit 1500 Euro und der 3. Preis mit 750 Euro. Bewerbungsschluss
ist der 9.6.2019.
www.tu-berlin.de/?179438 [43]
MINT-Award IT-Sicherheit 2019
Das Medienhaus
audimax MEDIEN und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) launchen
gemeinsam den audimax MINT-Award IT-Sicherheit 2019. Gesucht sind
Ideen und Lösungsansätze zu aktuellen Fragen rund um das Thema
IT-Sicherheit: Wie werden Daten sicher? Wie können Gesellschaft,
Institutionen und Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyber-Spionage
geschützt werden? Wie bleiben sensible Daten dort, wo sie
hingehören? Studierende und Absolvent*innen der Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik können ihre
Abschlussarbeiten zu den Themenkomplexen „Sicherheitsempfehlungen
zum Schutz vor hochkarätigen Cyber-Angriffen“, „Standardisierte
Penetrationstests für bekannte Sicherheitslücken“ sowie
„IT-Forensik und Antiforensik“ einreichen. Es winken Preisgelder
in Höhe von 3000, 2000 und 1000 Euro. Einsendeschluss ist der
16.6.2019.
www.mint-award-it-sicherheit.de
[44]
Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Auch 2019
sind alle Interessierten wieder aufgerufen, Ideen für preiswürdige
Innovationen für den Innovationspreis Berlin-Brandenburg
einzureichen. Dabei können „alte Hasen“ und junge Start-ups
ebenso teilnehmen wie schlaue Ideen aus dem Handwerk oder
bahnbrechende Innovationen aus der Welt der Wissenschaft. Für bis zu
fünf Preisträger*innen winken jeweils 10.000 Euro Preisgeld.
Einsendeschluss ist der 30.6.2019.
www.innovationspreis.de
[45]
+++ Stipendien +++
Auf nach China!
Das China Center der TU Berlin startet im Rahmen seines
laufenden TUWITECH-Projekts zur Erhöhung der Chinakompetenz an der TU
Berlin ein CHINA-Mobilitäts-Förderprogramm für alle Studierende der
TU Berlin. Studierende (BA/MA) können sich um eine Förderung eines
studienbezogenen China-Aufenthaltes bewerben. Die maximale
Fördersumme beträgt 1150 Euro und kann für Flug-, Visa-,
Unterbringungskosten und Teilnahmegebühren verwendet werden. Es gibt
keine Bewerbungsfrist. Bewerber*innen können den Antrag frühestens 6
Monate und spätestens 3 Monate vor der geplanten Reise einreichen.
Bewerbung an:
tuwitech@china.tu-berlin.de
[46]www.tu-berlin.de/?203859 [47]
anfrage/parameter/maxhilfe/id/205303/?no_cache=1&as
k_mail=YARwIQAIo%2BlQY3%2Bvwz5Ufms2MdovivUSsI8Yck%2BsDL
c%3D&ask_name=WWB
tieren/tu_infotage
1100
ufen
anfrage/parameter/maxhilfe/id/205303/?no_cache=1&as
k_mail=YARwIQAI7SrEvGB23mMpEcsZWdlXKeRehqP1pKOx5qI%3D&a
mp;ask_name=INFO
8
preis
anfrage/parameter/maxhilfe/id/205303/?no_cache=1&as
k_mail=YARwIQAJjjJiaui4JoiOCUyNnZxv55eAhoemfAyF3DMFUm8c
Hu93KQ%3D%3D&ask_name=BEWERBUNG
anfrage/parameter/maxhilfe/id/205303/?no_cache=1&as
k_mail=YARwIQAJt%2FI5LHzAGFzGQRgsV5gr1C7ua7KKk2EZw%2BF2
ckDF6dUFnQ%3D%3D&ask_name=TUWITECH