Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 212 für TU-Studierende
Mittwoch, 05. Dezember 2018
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Wettbewerbe und Preise +++
- +++ Stellenangebot+++
- +++ Umfrage +++
+++ Aktuell +++
Wahlbekanntmachung
Vom 29.
bis 31.1.19 werden die Mitglieder der Fakultätsräte der Fakultäten
I bis VII, des Akademischen Senats sowie des Erweiterten Akademischen
Senats gewählt. Noch bis 7.12. liegen die Wählerverzeichnisse in den
Sekretariaten der Fakultätsverwaltungen der Fakultäten I bis VII
aus. www.tu-berlin.de/?21744 [1]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Sustainable Manufacturing –
nachhaltige Produktion im Film
Größerer Wohlstand für
mehr Menschen bei weniger Ressourcenverbrauch: Der
Sonderforschungsbereich 1026 „Sustainable Manufacturing“ an der TU
Berlin entwickelt die Grundlagen für eine nachhaltige Produktion von
morgen. Wie das geht, zeigt dieser Film:
https://www.youtube.com/watch?v=xJuWqyjaWyk
[2]
+++ Veranstaltungstipps +++
3.–21.12.: bauhaus_interventionen #3:
drucken
Direkt gegenüber der TU Berlin hat das
Bauhaus-Archiv sein temporäres Quartier bezogen. Für die
Vorweihnachtszeit stellt die experimentelle Typografie-Werkstatt P98A
von Erik Spiekermann ihre Letterpress-Druckmaschine ins „temporary
bauhaus-archiv“: Unter fachkundiger Anleitung kann man
Weihnachtspostkarten und -poster selbst drucken und dafür eine neu
entwickelte Bauhaus-Schrift einsetzen. Für die Joschmi-Schrift hat
Flavia Zimbardi die Entwürfe des Bauhäuslers Joost Schmidt
restauriert und ergänzt. Die Postkarten gibt es im 9er-Satz für 9,90
Euro, die Poster für jeweils 14 Euro. Zeit: Mo–Fr 14–17 Uhr. Ort:
the temporary bauhaus-archiv, Knesebeckstraße 1–2, 10625 Berlin,
www.bauhaus.de [3]
Bis 6.12.: Ein Kulturgut verschwindet – tibetische
Bauernhäuser
Viele tibetische Bauernhäuser wurden 2015
bei einem verheerenden Erdbeben zerstört. Dass dennoch detailgetreue
und maßstabsgerechte Zeichnungen sowie Fotos existieren, ist dem
Forschungsprojekt „Tibetan Houses. Vernacular Architecture in the
Himalayas and Environs“ zu danken. Das Projekt ist die
Bestandsaufnahme eines kulturellen Erbes, das im Vergehen begriffen
ist. Erstmals nun werden Handzeichnungen und Fotos tibetischer
Bauernhäuser aus dem Forschungsprojekt öffentlich gezeigt. Zeit:
Mo–Fr 14–20 Uhr, Sa 10–14 Uhr. Ort: Architekturgebäude, Straße
des 17. Juni 152. www.himalayan-architecture.net/ [4]
5.12.: Weihnachtsoratorium mit dem Collegium
Musicum
Das Weihnachtsoratorium (Teil I bis III) von
Johann Sebastian Bach mit dem Collegium Musicum sollte man sich nicht
entgehen lassen. Zeit: 20 Uhr. Ort: Apostel-Paulus-Kirche,
Akazienstr./Apostel-Paulus-Straße, 10823 Berlin. Karten gibt es hier:
https://www.collegium-musicum-berlin.de/karten.php [5]
6.12.: Dinosaurierfragmente –
Buchpräsentation
Ein Objekt überragt seit acht
Jahrzehnten die Berliner Museumslandschaft: das Dinosaurierskelett des
Brachiosaurus brancai im Museum für Naturkunde Berlin. Das Buch
„Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und
ihrer Objekte, 1906–2017“ folgt der wechselvollen Geschichte
dieses Objektes durch das 20. Jahrhundert. Eintritt frei. Zeit: 19.30
Uhr. Ort: Museum für Naturkunde, Sauriersaal, Invalidenstraße 43,
10115 Berlin. Anmeldung: pan@mfn.berlin [6].
www.museumfuernaturkunde.berlin/ [7]
7.12.: Einblicke ins Forschungsleben
Arbeit
in der Wissenschaft – ein Job wie jeder andere? In der Veranstaltung
des Koordinationsbüros für Frauenförderung und Gleichstellung
berichten Wissenschaftlerinnen der TU Berlin über ihren Alltag im
universitären Betrieb. Mit Prof. Dr.-Ing. Setareh Maghsudi
(Nachrichtentechnik), Dr. Miriam Kyselo (Theoretische Philosophie),
Prof. Dr. Birgit Kanngießer (Analytische Röntgenphysik), Moderation:
Charlotte Reinisch (Stv. Zentrale Frauenbeauftragte). Zeit: ab 13.45
Uhr. Im Anschluss Verleihung des Clara von Simson-Preises. Zeit: 17
Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Lichthof, Straße des 17. Juni
135. www.tu-berlin.de/?179438 [8]
10.12.: Alternative Finanzsysteme
Die
Vereinigung „Akademische Stimme Engagierter Studenten“ an der TU
Berlin lädt am 10.12. zu einer Veranstaltung zum Thema „Alternative
Finanzsysteme“ ein. Referent ist Urgulu Soylu. Zeit: 18 Uhr. Ort: TU
Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 004, Straße des 17. Juni 136.
Kontakt: mail@asesberlin.de [9]. https://www.facebook.com/asesberlin
[10]
Bis 27.1.19: Architekturen der Wissenschaft. Die
Universitäten Berlins in europäischer Perspektive
Ab
dem frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich in Europa eine
spezifische Bildungsarchitektur, die auf die Bedürfnisse der
Forschung zugeschnitten war. Die Ausstellung zeigt mit Objekten,
Bildtafeln und interaktiven Stationen, wie die Bauten für Forschung
das Berliner Stadtbild prägten. Sie entstand im Rahmen des European
Cultural Year 2018. Eintritt frei. Mo–So 9–18 Uhr. Ort: TU Berlin,
Hauptgebäude, Lichthof, Galerie, Straße des 17. Juni 135.
https://sharingheritage.de/veranstaltungen/ausstellung-architektur-der-wissenschaft-die-universitaeten-berlins-aus-einer-europaeischen-perspektive/
[11]
+++ Angebote für Studierende +++
5.12.: Wie „funktioniert" Studieren
in Deutschland? Eine Veranstaltung für Geflüchtete
Was
ist eigentlich der Unterschied zwischen Ausbildung und Studium? Sollte
ich lieber an der Fachhochschule studieren oder an der Uni? Und was
davon ist „das Beste" für mich? Die Allgemeine Studienberatung
gibt einen Überblick über das deutsche Bildungssystem und zeigt,
welche Möglichkeiten die TU Berlin speziell für Geflüchtete
anbietet. Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 0106,
Straße des 17. Juni 135. www.tu-berlin.de/?133613 [12]
5./13.12.: Deutschnachhilfe für geflüchtete
Studierende
Die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin
bietet für geflüchtete Studierende kostenlose
Deutschnachhilfe-Treffen an. Diese sind offen für alle geflüchteten
Studierenden und diejenigen, die an einem studienvorbereitenden
Sprachkurs teilnehmen. Geflüchtete Menschen, die zwar noch nicht an
einer Universität Deutschkurse besuchen, dies aber vorhaben, sind
auch herzlich willkommen! Zeit: jeweils 16–18 Uhr. Ort: Sprach- und
Kulturbörse, Raum EW 024, Hardenbergstraße 36. Kontakt:
deutsch.nachhilfe@skb.tu-berlin.de [13]. www.skb.tu-berlin.de
[14]
14.–18.1.19: MINT WEEK
Unter dem Motto
„taste science“ findet vom 14. bis 18.1.19 zum ersten Mal die MINT
WEEK statt. Studentinnen, die sich für einen Arbeitsplatz in der
Wissenschaft interessieren, erhalten einen exklusiven Einblick in
Forschungsinstitute wie zum Beispiel das BESSY II des
Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie, das
Max-Born-Institut, das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik
Berlin und viele mehr. Anmeldung: www.tu–berlin.de/?72218 [15]
18.1.19: Programmiersprache R – Workshop von
pro∫cience
Bereits im Studium wird es immer wichtiger,
extracurriculare Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Das Projekt
pro∫cience bietet Studentinnen der TU Berlin die Möglichkeit, ihre
Fähigkeiten durch maßgeschneiderte Weiterbildungskurse zu erweitern.
Am 18.1.19 findet ein Workshop zum Thema „Einführung in R“ statt.
Zeit: 10–16 Uhr.
Anmeldung: www.tu–berlin.de/?72218
[16]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
18.12.: Das souveräne Bewerbungsgespräch
mit der ALBA Group
Das Vorstellungsgespräch ist die
letzte Hürde eines Bewerbungsverfahrens und ist neben dem
Bewerbungsschreiben ein wichtiges Kriterium zur Einstellung. Hier
zählen der erste persönliche Eindruck sowie ein gutes
Erscheinungsbild. Neben den Tipps und Hinweisen der Expertin der ABLA
Group bleibt ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmenden. Zeit:
10–14 Uhr. Anmeldung: https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/221
[17]
+++ Wettbewerbe und Preise +++
1.–24.12.: Digitaler
Mathekalender
Das Forschungszentrum MATHEON fordert auch
in diesem Jahr Schüler*innen der Oberstufe, Studierende und
interessierte Erwachsene zu einem kostenlosen digitalen
Onlinewettbewerb heraus. Vom 1. bis 24.12. erscheinen jeden Tag
knifflige Mathematikaufgaben, die bis zum 31.12. gelöst werden
müssen, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Ab Januar 2019 werden dann
unter den Teilnehmer*innen attraktive Preise verlost. Weitere
Informationen unter: www.mathekalender.de/matheon [18]
Bis 7.1. Einreichungsphase für das Filmfestival
Sehsüchte
Vom Spielfilm bis zum Musikvideo: Für das
Internationale Studierendenfilmfestival Sehsüchte in
Potsdam-Babelsberg können Nachwuchsfilmer*innen noch bis 7.1.19
Projekte in unterschiedlichen Wettbewerbskategorien einreichen. Die
Gewinner*innen werden von Fachjurys ausgewählt. Es gibt hohe Geld-
und Sachpreise. https://sehsuechte.de/ [19]
Student Arch 2018
Der Wettbewerb der Admonter
Holzindustrie AG richtet sich an Studierende sowie junge
Absolvent*innen technischer Universitäten und Fachhochschulen für
Kunst und Design bis zwei Jahre nach Studienabschluss. Die
Teilnehmer*innen sollen eine akustische Raumlösung mit dem Design der
Admonter ACOUSTICs erstellen. Als Hauptpreis winken 1.000 Euro.
Einsendeschluss ist der 12.12. www.admonter.eu/de/student_contest
[20]
Hochschulwettbewerb zu Künstlicher Intelligenz
Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2019 ruft junge
Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, Kommunikationsideen zum
Thema Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Ob Ausstellung,
Kunstprojekt, Planspiel oder Erzählcafé – gefragt sind kreative
Konzepte, die den gesellschaftlichen Dialog über Künstliche
Intelligenz fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende,
Promovierende sowie Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Umsetzung der
Siegerprojekte wird mit 10.000 Euro und einem Workshop zur
Wissenschaftskommunikation unterstützt. Die Teilnahme ist noch bis
zum 15.12. möglich. https://www.hochschulwettbewerb.net [21]
BDB-Studentenförderpreis 2019
Im Rahmen der
Förderung des studentischen Nachwuchses lobt der Bund Deutscher
Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zum 20. Mal den
Förderpreis für Studierende aus. Prämiert werden Studienarbeiten,
die für die Entwicklung des Bauens unserer Zeit beispielhafte,
nachhaltige Lösungen zeigen. Dafür sind Arbeiten aus den
Themenbereichen Gebäude, Ingenieurbauwerke, Konstruktionen und
Städtebauliche Planungen zugelassen. Teilnahmeberechtigt sind alle
Studierenden der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurwesen sowie
Berufsanfänger*innen bis zwei Jahre nach Studienabschluss. Es werden
Preise im Gesamtwert von 5.200 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der
28.2.19.
www.baumeister-online.de/aktuell/wettbewerbe/studentenfoerderpreis
[22]
Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis
2019
Der Preis der Stiftung fiat panis wird für
herausragende Diplom- oder Master-Arbeiten vergeben, die sich mit
Problemen der Ernährungssicherung in Entwicklungsländern
beschäftigen. Er ist mit 7.500 Euro dotiert und kann höchstens auf
drei Preisträger*innen aufgeteilt werden. Bewerbungen sind bis
30.4.19 möglich.
http://www.stiftung-fiat-panis.de/de/wissenschaftspreise/hans-h-ruthenberg-preis
[23]
+++ Stellenangebot+++
pro∫cience
sucht Tutor*innen
Das Projekt „pro∫cience“ sucht
Tutor*innen auf Honorar- bzw. Werkvertragsbasis für folgende
Kursangebote:
- LaTeX für Einsteigerinnen (2 x 4 Stunden/Semester, Skript vorhanden, zur Assistenz/ Kursleitung zu zweit)
- Programmieren! (Java: Grundlagen Programmierung allgemein, OOP, GUIs) für Einsteigerinnen und Studentinnen mit Vorkenntnissen (5–7 x 3 Stunden/Semester, Skript vorhanden, zur Assistenz/Kursleitung zu zweit)
www.tu-berlin.de/?136317 [24]
+++ Umfrage +++
Umfrage zum
Substanzkonsum unter Studierenden
Stress in der Uni oder
privat oder einfach Berlin als Großstadt mit seinem besonders
attraktiven Nachtleben: Für Studierende gibt es viele Motivationen,
Alkohol, Cannabis oder andere Substanzen zu konsumieren. Die Umfrage
hilft, den Substanzkonsum unter Studierenden besser zu verstehen und
Beratungsangebote zu verbessern. Unter allen Teilnehmenden werden
tolle Preise verlost: 100 Euro in bar und Amazon-Gutscheine im
Gesamtwert von 100 Euro! Zu jedem Zeitpunkt bleibt die Anonymität der
Teilnehmenden gewahrt. Hier geht es zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/drugsurvey2018/?r=tu
[25]
nfrage/id/201946/?no_cache=1&ask_mail=YAHo7wAHwOHG7
KUalcTQ%2FPLvGWs2tTvh&ask_name=PAN
nfrage/id/201946/?no_cache=1&ask_mail=YAHo7wAIJqWCA
g5LMYI%2F95VR27d8CuRntvA6E%2BkLYQ0%3D&ask_name=MAIL
lung-architektur-der-wissenschaft-die-universitaeten-be
rlins-aus-einer-europaeischen-perspektive/
anfrage/id/201946/?no_cache=1&ask_mail=YAHo7wAIciIR
qBFF4n1hFfFElqiw%2BWNKjEz2wsDTeFchDatMQxOfMr7s376kw9ye&
amp;ask_name=DEUTSCH%20NACHHILFE
e/studentenfoerderpreis
preise/hans-h-ruthenberg-preis