Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 209 für TU-Studierende
Donnerstag, 18. Oktober 2018
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Studentische Projekte +++
- +++ Stipendien +++
- +++ Aufruf +++
+++ Aktuell +++
myDESK – gemeinsam einfacher durchs
Studium
Mit myDESK erstellt man im Handumdrehen einen
Stundenplan, der ausgedruckt oder ins Smartphone importiert werden
kann. Begriffe wie „Studienordnung“ oder „StuPo“ erklärt die
UNIpedia-Wissensdatenbank. In der Campus-Übersicht gibt es einen
Überblick über die TU-Gebäude und mit dem
Echtzeit-Benachrichtigungssystem wird man über
Veranstaltungsveränderungen stets informiert.
https://www.mydesk.tu-berlin.de/ [1]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Innovationen für eine gesunde Zukunft – Bill Gates und Bundesminister Dr. Gerd Müller im Gespräch: Mitschnitt von der Veranstaltung „Innovationen für eine gesunde Zukunft“ am 15.10.18 an der TU Berlin: youtu.be/1AdlYveD6X8 [2]
Erstsemestertag auf YouTube
Wir haben alle
Videos vom Erstsemestertag in einer Playlist zusammengefasst:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL8100G9OvY3I7v7eAndmhJoAReHTCt5sQ
[3]
Bis 21.10.: #myTU Berlin – Fotowettbewerb auf
Instagram
Wir suchen deine ersten Eindrücke vom
Studium: das erste Essen in der Mensa, das erste ausgeliehene Buch in
der Universitätsbibliothek oder das erste Tischtennisspiel auf dem
Südcampus. Lade Dein Bild bis zum 21.10.18 bei Instagram mit dem
Hashtag #myTUBERLIN und Erklärtext hoch und markiere die TU Berlin
(@tu_berlin) auf dem Bild. du kannst das Bild auch an folgende
E-Mail-Adresse schicken: socialmedia@tu-berlin.de. Die schönsten,
kreativsten oder auch lustigsten Fotos werden von unserer Jury
ausgewählt. www.tu-berlin.de/?198676 [4]
+++ Veranstaltungstipps +++
23.+30.10.: Charlie’s Campus
Filmclub
Für Actionfans und Komödienliebhaber: Das
Unikino an der TU Berlin zeigt jeden Dienstag einen Film.
• 23.10.: Deadpool 2 (Original mit
Untertitel)
• 30.10.: Hereditary (Original
mit Untertitel), kostenloser Eintritt mit Verkleidung
Kostenbeitrag 1,80 Euro pro Vorstellung. Zeit: 18.30 Uhr. Ort: TU
Berlin, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, Raum MA 001.
www.tu-berlin.de/?id=111999 [5]
25.10.: The
Aftermath – Was tun nach dem Mathestudium?
Das
Mathematikstudium eröffnet ein weites Feld interessanter
Beschäftigungen. Vier Mathematiker*innen stellen ihre Berufe als
Daten- und Wissenschaftsjournalist bei ZeitOnline, Data Scientist bei
der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation, Forscherin im Bereich der
nachhaltigen Energiewirtschaft und Klimaschutz sowie Softwareingenieur
bei Apple vor. Zeit: 18–20 Uhr. Ort: TU Berlin, Mathematische
Fachbibliothek, Straße des 17. Juni 136, Raum MA 163.
www.tu-berlin.de/?53149 [6]
25.10.: SEWOH
2.0: Hunger und Armut bekämpfen trotz Ressourcendegradierung und
Landflucht
Die Welt verstädtert, aber Afrikas
ländliche Bevölkerungsdichte wächst. Welche Folgen hat der
gegenläufige Nord-Süd Befund, wenn es gilt, den Strukturwandel im
Norden und Süden sozial inklusiv und ökologisch nachhaltig zu
gestalten? Wer Hunger und Armut beenden will, muss gegensteuern. Das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
und das Seminar für Ländliche Entwicklung diskutieren mit Experten,
wie Armut und Hunger bekämpft werden können. Zeit: 17–20 Uhr. Ort:
Festsaal der Graduate School der HU Berlin, Luisenstraße 56, 10115
Berlin.
https://www.sle-berlin.de/images/SLE/SLE/Aktuelles/SeWoH-2.0---Wie-Hunger-und-Armut-beenden.pdf
[7]
26.10.: Holt euch die
Kicker-Krone
Unter dem Motto „Studieren – Kickern
– Feiern“ findet am 26.10. die 3. Berliner Hochschulmeisterschaft
im Tischfußball statt. Mit anschließender Aftershowparty. Zeit: 17
Uhr. Ort: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin.
Anmeldung: www.studenten-kicker-cup.de [8]
25.10.: Welcome to Berlin – food & culture
Das studierendenWERK lädt zum Tanz: Zum Semesterauftakt können
alle Neu- und Alt-Berliner*innen Tanz, Musik, Performances und noch
mehr genießen. Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt. Zeit:
19 Uhr. Ort: FREIRAUM im Studentenhaus, Hardenbergstr. 35, 10623
Berlin. Kartenreservierung:
https://www.stw.berlin/kalender/foodculture-welcome-to-berlin.html [9]
30.10.: Brückenbau in Deutschland
Das Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau wird von den drei
Fachgebieten Entwerfen und Konstruieren Stahlbau, Verbundstrukturen,
Massivbau ausgerichtet. In diesem Semester liegt der Fokus der
Veranstaltung auf der Brückenbaukultur in Deutschland. Am 30.10
spricht Andreas Irngartinger über den Wettbewerb zur neuen
Rudolf-Wissell-Brücke als Beitrag zur Baukultur. Zeit: 18 Uhr. Ort:
TU Berlin, Technologie- und Innovationspark Berlin, Gustav-Meyer-Allee
25, 13355 Berlin, Gebäude 13b, Hörsaal B.
www.ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de/menue/aktuelles/ [10]
1.11.: Spatenstich für den ersten Obstbaumlehrpfad an
der TU Berlin
Die Projektwerkstatt „Campus in
Transition“ lädt am 1.11. zum Spatenstich für den ersten
Obstbaumlehrpfad an der TU Berlin ein. Zeit: 16 Uhr. Ort: TU Berlin,
Straße des 17. Juni 135, Campus, Kreuzung vor der Mensa.
www.tu-berlin.de/?101577 [11]
1.11.: Offene Tür
bei den Smart City Labs!
Die T-Labs stellen ihre Vision
der Stadt der Zukunft vor und zeigen wie Digitalisierung zu einer
smarten und nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt. Besucht das Smart
City Lab und seht, wie die Smart City erschaffen wird. Zeit: 10–14
Uhr. Ort: T-Labs, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, 15. Stock, Raum
Safari. Kostenlose Tickets gibt es hier:
https://www.eventbrite.de/e/berlin-science-week-open-visit-of-smart-city-lab-tickets-49732237461
[12]
5.11.: Queen‘s Lecture
This
year’s Queen’s Lecture will be held by Susann Jebb, Professor of
Diet and Population Health at the University of Oxford. The title of
her speech is „Diet, obesity and health: from science to policy“.
The lecture will be held in English. Please register here:
www.events.tu-berlin.de/QL2018 [13]. Time: 5 p.m. Venue: TU Berlin,
Straße des 17. Juni 135, Main Building (Hauptgebäude), Audimax.
www.tu-berlin.de/?199058&L=1 [14]
6.11.:
10. Lunch für gute Lehre
Dr. Renate Klaassen von der
Technischen Universität in Delft hält einen Vortrag zum Thema
„Questioning Design of Interdisciplinary Education”. Mit
anschließendem Workshop. Veranstaltung in englischer Sprache. Zeit:
12–18 Uhr. Ort: Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Kooperation und
Weiterbildung, Fraunhofer Str. 33-36, Raum FH 1004, 10587 Berlin.
Anmeldung bis 1.11.: wwb@zewk.tu-berlin.de. www.tu-berlin.de/?58122
[15]
6.11.: Wie wird die Technik smart?
Berufseinstieg in die digitale Welt
Technik soll unser
Leben erleichtern, nachhaltig und gut designt sein, Probleme lösen
und im besten Fall mitdenken. Kurzum: Sie soll smart sein. Was müssen
junge Ingenieur*innen und Entwickler*innen mitbringen, um technische
Produkte weiterzuentwickeln? Was bedeutet die Digitalisierung für
Berufseinsteiger? Auf dem Podium diskutieren: Joe Boden (Digital
McKinsey), Christopher v. Gumppenberg (KUGU Home GmbH), Dr.-Ing.
habil. Manzoor Ahmed Khan (TU Berlin), Bernhard Kobl (BSH Hausgeräte
GmbH). Moderation: Daniel Erk (Zeit Campus). Zeit: 18 Uhr. Ort: TU
Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Lichthof. Anmeldung:,
https://verlag.zeit.de/veranstaltungen/ausblick/zukunftsfragen/zeit-campus-zukunftsfragen-wie-wird-technik-smart/
[16]
+++ Angebote für Studierende +++
22.10.: FaSTTUBe Meet and
Greet
Fans des Motorsports aufgepasst: In Projektarbeit
einen Rennwagen entwickeln und bauen, das bietet FaSTTUBe.
Interessierte sind am 22.10. zum Meet and Greet herzlich willkommen.
Zeit: 19 Uhr. Ort: TU Berlin, Fachgebiet Kraftfahrzeuge, TIB 13,
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.
https://www.facebook.com/events/262971641017181/ [17]
23.+31.10.: Deutschnachhilfe für geflüchtete Studierende
Die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin bietet für
geflüchtete Studierende kostenlose Deutschnachhilfe an. Die Treffen
sind offen für alle geflüchteten Studierenden und diejenigen, die an
einem studienvorbereiteten Sprachkurs teilnehmen. Geflüchtete
Menschen, die zwar noch nicht an einer Universität Deutschkurse
besuchen, dies aber später vorhaben, sind auch herzlich willkommen.
Zeit 16–18 Uhr. Ort: Sprach- und Kulturbörse, Hardenbergstr. 36,
Raum EW 024. Kontakt: deutsch.nachhilfe@skb.tu-berlin.de. Weitere
Termine: 6.+ 14.11. www.skb.tu-berlin.de [18]
27.10.: Excel-Schulung
Das Company Consulting
Team, die studentische Unternehmensberatung der TU Berlin, bietet eine
Excel-Schulung für Studierende an. Die Schulung ist für
Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte das eigene Laptop
mitbringen! Anmeldung: cct-ev.de/excelschulung/  [19];
31.10.: Was mache ich, wenn ich meine Prüfung nicht
in der vorgesehenen Form ablegen kann?
Was, wenn ich
aufgrund meiner Erkrankung mehr Zeit zum Anfertigen meiner Protokolle
/ Hausarbeiten oder in der Prüfung benötige? Was, wenn ich längere
Zeit krankheitsbedingt ausfalle? Was kann ich tun, wenn ich
regelmäßig (Ruhe)Pausen benötige? Die
Beauftragte für
Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit informiert im
Rahmen der Reihe „Wegweiser Studium“ über Rechte beim Studieren
mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung an der TU Berlin.
Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude,
Raum 0070. www.tu-berlin.de/?133613 [20]
12.–15.11.: Women’s Career Week
Studentinnen und Promovendinnen an der TU Berlin erhalten auf der
Women’s Career Week die einmalige Gelegenheit, sich effektiv auf die
Bewerbungsphase vorzubereiten, interessante Unternehmen kennenzulernen
und Kontakte zu Personaler*innen zu knüpfen.
Workshops:
• 12.11.: „Design Thinking“ mit Nora
Schuler. Zeit: 9–13 Uhr.
• 13.11.:
„Bewerbungstraining“ mit VW Consulting. Zeit: 9–13 Uhr.
• 14.11.: Karrierekompetenzen“ mit Arlena
Jung. Zeit: 9–16 Uhr.
• 15.11.:
„Gehaltsverhandlung“ mit Bettina Schilling. Zeit: 9–13 Uhr.
Exkursionen:
• 12.11.: „Digital Future
live erleben“ im Siemens Messgerätewerk. Zeit: 14–18 Uhr.
• 13.11.: Exkursion und Erfahrungsaustausch im
Volkswagen DRIVE Forum. Zeit: 14–18 Uhr.
•
14.11.: „Design your future with SAP“ im SAP App House.
Zeit: 14–18 Uhr.
Women@Work-Karriere Event
•
15.11.: Career Talks mit Vertreterinnen von Deloitte, KPMG,
McKinsey u.a. Zeit: 14–18 Uhr. Key Note: „Einblicke und Ausblicke
einer Aufsichtsrätin: Führung neu denken – wie weit kommen wir mit
der Gleichstellung?“ mit Prof. Dr. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG,
Hamburg. Zeit: 16 Uhr.
Anmeldung und Information:
www.tu-Berlin.de/?198392 [21]
Weiterbildungskurse von pro∫cience
Bereits
im Studium wird es immer wichtiger, extracurriculare
Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Das Projekt pro∫cience bietet
Studentinnen der TU Berlin die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch
maßgeschneiderte Weiterbildungskurse zu erweitern. Im Wintersemester
2018/19 gibt es Workshops zu Excel, VBA-Programmierung, LaTeX und der
Programmierung mit Python.
• 3.11.: Excel
für Einsteigerinnen. Zeit: 12–16 Uhr
•
3.+10.11.: VBA-Grundlagen. Zeit: 12–16 Uhr und 12–15 Uhr.
• 8.11.: Online LaTeX. Zeit: 16–18 Uhr.
• 9.11.: Programmiersprache R. Zeit: 10–16
Uhr
• 9.+10.11.: Python Basic (in Englisch):
Zeit: 10–16 Uhr und 12–18 Uhr.
• 17.11.:
VBA-Anwendung. Zeit: 12–16 Uhr.
Anmeldung:
www.tu–berlin.de/?72218
Stammtisch für
Haecksen und Hacker
Die AG Rechnersicherheit (AGRS)
setzt sich sowohl aus interessierten Studierenden als auch aus
Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie zusammen. Die AG
trifft sich jeden Dienstag, um über neue Entwicklungen der
Rechnersicherheit zu diskutieren. Unter den Teamnamen „ENOFLAG“
bzw. „LEGOFAN“ nimmt die AGRS sehr erfolgreich an internationalen
Security-Wettbewerben teil. Zeit: dienstags, 18 Uhr. Ort: TU Berlin,
EN-Gebäude, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Raum EN 361. Kontakt:
joerg.schneider@tu-berlin.de. www.agrs.tu-berlin.de [22]
Call für Mix it! Acting & Varieté am 1.11.
Performer*innen und Akrobat*innen gesucht: Studierende, die ihr
künstlerisches Können am 1.11. vor Publikum präsentieren möchten,
können sich beim studierendenWERK anmelden. Das Publikum kürt den
besten Auftritt. Zeit: 19 Uhr. Ort FREIRAUM im Studentenhaus,
Hardenbergstr. 35, 10623 Berlin.
www.stw.berlin/kalender/mix-it!-acting-und-varieté.html
[23]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
25.+29.10.: Stipendium des
Femtec-Careerbuilding-Programms – Infoveranstaltungen
Du bist Studentin im Bereich Informatik, Elektrotechnik oder in
einem weiteren technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang?
Du strebst eine Top-Frauenkarriere im MINT-Bereich an? Dann bewerbe
dich noch bis zum 6.11. für ein Stipendium im Careerbuilding-Programm
der Femtec. 25.10.: Informationsveranstaltung für Studentinnen an der
TU Berlin. Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2035.
29.10.: Webmeeting. Zeit: 17–18.30 Uhr. Einwahldaten für das
Webmeeting (GoToMeeting) per Computer, Tablet oder Smartphone:
global.gotomeeting.com/join/306406693 [24]. Einwahldaten per Telefon:
+49 691 7489 928, Zugangscode: 306-406-693. Hinweis: Anmeldung bei
Ulrike Dittrich, dittrich@femtec.org [25],
https://www.femtec.org/de/bewerbung [26]
9.
Staffel Alumni-Mentoring-Programm: weil Erfolg kein Zufall
ist
Wenn Studierende von Alumni bei Berufsorientierung
und Karriereplanung unterstützt werden, ist der Erfolg
vorprogrammiert. Wer im nächsten Jahr als Mentee dabei sein will,
sollte sich jetzt schon einige Termine vormerken. Bei den fünf
Info-Veranstaltungen am 19., 22., 25. und 30.10. sowie am 6.11., die
sich speziell an Studierende der höheren Semester richten, werden
Konzept, Teilnahmebedingungen und Programmverlauf vorgestellt. Mehr
Infos zum Programm: http://www.career.tu-berlin.de/mentoring
[27]
31.10.: Wirkungsvoll präsentieren –
der Basiskurs
Ob in Studium oder Beruf, die
Bühnen-Performance bei einer Präsentation ist ein sehr wichtiger
Teil und macht den größten Anteil daran aus, ob die Inhalte des
Vortrages beim Publikum ankommen, oder eben nicht. In diesem Training
erlernen Teilnehmende mit wenig bis gar keiner Vorerfahrung, wie man
die Aufmerksamkeit beim Zuhörer erreicht, eine Präsentation
wirkungsvoll inszeniert und dennoch dabei authentisch wirkt. Zeit:
9–17 Uhr. Anmeldung: https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/188
[28]
5.11.: Karrierecoaching in
eigener Sache
Wo will ich beruflich hin und wie mache
ich meine Träume wahr? In diesem Training des Career Service geht es
um individuelle Karriereideen und Berufsoptionen und wie man diese
selbst in die Hand nehmen kann. Es werden persönliche Werte,
Stärken, Interessen und die eigene Vorstellung von einem gelungenen
beruflichen Alltag identifiziert und überprüft. So erhält man einen
Koffer mit Management- und Selbstcoachingtechniken und ein klareres
Zielbild der eigenen beruflichen Vorstellungen. Zeit: 9–17 Uhr.
Anmeldung: https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/206 [29]
Deutsch-Schwedisches Talentprogramm: Praktikumsplatz plus
Stipendium
Wer nächsten Sommer ein Industriepraktikum
in Schweden absolvieren möchte, kann sich noch bis zum 31.10. für
dieses exklusive Programm bewerben. Teilnehmen können
Master-Studierende technischer und wirtschaftswissenschaftlicher
Studiengänge; Schwedisch-Kenntnisse auf Anfänger-Niveau sind
erwünscht. Mehr Infos zum Programm:
https://www.handelskammer.se/de/mitglied-netzwerk/sprak-och-talangstipendier/deutsch-schwedisches-talentprogramm
[30]
+++ Studentische Projekte +++
Ab
18.10.: Projektseminar „CampusGärten Charlottenburg“
Das Projekt befasst sich mit der Erweiterung und Umsetzung eines
Netzwerks von produktiven urbanen Landwirtschaftsflächen auf dem
Campus der TU Berlin zur nachhaltigen Nutzung im Sinne eines
erntefrischen und klimaneutralen Campus. Es gibt 6 ECTS. Zeit:
donnerstags 18-20 Uhr. Anmeldung: 18.10. 18 Uhr. Ort: TU Berlin,
Erweiterungsbau, Straße des 17. Juni 145, Raum EB 315.
unigardening.de/netzwerk/  [31];
Gesellschaft ohne Grenzen – interkulturelle Öffnung in Beruf und
Alltag gestalten
Die Idee dieses tu projects ist,
gemeinsam die meist aus den Geisteswissenschaften stammenden
gesellschaftsstheoretischen und -kritischen Konzepte kennenzulernen
und auf das berufliche sowie alltägliche Leben zu übertragen. Es
gibt 6 ECTS. Anmeldung bis 23.10.: gesellschaftohnegrenzen@posteo.de
oder einfach vorbeikommen. Zeit: 10–12. Ort: TU Berlin, HBS
Gebäude, Hardenbergstr. 16-18, Raum HBS 2.19.
www.tu-berlin.de/?101577 [32]
+++ Stipendien +++
Sprachreisen-Stipendium
Die
Sprache eines Landes lernen heißt, den Austausch der Kulturen zu
intensivieren. Für das „Sprachreisen-Stipendium für
Globetrotter“ können sich alle neugierigen und weltoffenen
Entdecker*innen bewerben, die sich für andere Länder und deren
Sprachen interessieren. Die Bewerbungsfrist für das Winterstipendium
von 1000 Euro läuft noch bis zum 30.11.2018.
www.sprachreisen.org/static/stipendium [33]
Stipendiensätze für Praktika mit ERASMUS+ gestiegen
Wer bisher gedacht hat, dass ein Praktikum im
europäischen Ausland zu viele Kosten mit sich bringt, kann sich über
die Erhöhung der Stipendienraten im Programm ERASMUS+ freuen. Pro
Monat gibt es jetzt zwischen 400 und 520 Euro.
www.tu-berlin.de/?149851 [34]
+++ Aufruf +++
Berlin-Entdecker*innen gesucht!
Für eine
wissenschaftliche Studie sucht der „Sonderforschungsbereich 1265“
Personen, die Lust haben, sich mit der App Foursquare zu
beschäftigen. Foursquare umfasst einen Empfehlungsdienst (City Guide)
für Cafés, Restaurants und andere Orte sowie ein soziales Netzwerk
(Swarm), das es ermöglicht, seinen Standort mit Freunden zu teilen.
Es gibt eine Aufwandsentschädigung. Anmeldung bis 21.10.:
lomus@sfb1265.tu-berlin.de [35].
https://www.ts.tu-berlin.de/fileadmin/i62_tstypo3/Aufruf_CulturalProbes_neu.pdf
[36]
7v7eAndmhJoAReHTCt5sQ
SeWoH-2.0---Wie-Hunger-und-Armut-beenden.pdf
/aktuelles/
en-visit-of-smart-city-lab-tickets-49732237461
kunftsfragen/zeit-campus-zukunftsfragen-wie-wird-techni
k-smart/
-varieté.html
anfrage/parameter/maxhilfe/id/200105/?no_cache=1&as
k_mail=YDko0QAFE41U6o0gzwmXfGIDKrgv%2FAsowi6lnYlFr8w%3D
&ask_name=DITTRICH
sprak-och-talangstipendier/deutsch-schwedisches-talentp
rogramm
anfrage/parameter/maxhilfe/id/200105/?no_cache=1&as
k_mail=YDko0QAFwqj%2B3ZjU3QHtaPLkZmMJGpr%2B33NKmoBJqkTY
hEU2aYp78Q%3D%3D&ask_name=LOMUS
Aufruf_CulturalProbes_neu.pdf