Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 208 für TU-Studierende
Donnerstag, 04. Oktober 2018
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Studentische Projekte +++
- +++ Stellenangebote +++
- +++ Preis +++
Wir begrüßen alle Studierenden und Erstsemester zum Wintersemester 2018/19. Wir wünschen einen erfolgreichen Start.
+++ Aktuell +++
8.10.:
Erstsemestertag – für einen erfolgreichen Start ins
Studium
Die TU Berlin lädt alle neuen Studierenden zum
Erstsemestertag ein. Das Bühnenprogramm beleuchtet Startphase,
Studienalltag und Studienendphase. Es wird live in mehrere Räume im
Hauptgebäude übertragen. Der Livestream kann auch über Facebook und
Youtube verfolgt werden.
• 10–12 Uhr:
Start ins Studium: Themen u.a. Begrüßung durch TU-Vizepräsident
Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Heiß, Tipps und Tricks zum Studienstart,
Tools and Cheats, Top 5-Anlaufstellen: Freunde und Helfer, Social
Media an der TU Berlin, Rückfragen der Netzcommunity.
• 12–14 Uhr: Studieren – aber richtig!
Themen u.a. „Wie geht eigentlich studieren?“, gute Lehre – gutes
Lernen, Verleihung des Preises für vorbildliche Lehre der
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., die Bibliothek,
studentisches Engagement und Gestaltungsmöglichkeiten, Rückfragen
der Netzcommunity.
• 14–16 Uhr: Meine
Studienkarriere: Themen u.a. „Wie mache ich Karriere?“, Studium
und Praxis, Erwin-Stephan-Preis, Wege ins Ausland, Rückfragen der
Netzcommunity.
Es gibt Streetfood auf dem Vorplatz des
Hauptgebäudes und einen großen Infomarkt zum Studienstart im Foyer
vor dem Audimax. Zeit: 10–16 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude und
Vorplatz. www.tu–berlin.de/?id=7811,
https://www.facebook.com/events/310243953067587/ [1]
Einführungsveranstaltungen der Bachelor- und
Masterstudiengänge
In den fächerspezifischen
Einführungsveranstaltungen geht es um alle wichtigen Details wie
Stundenplanerstellung, Campus-IT und Kontakte knüpfen. Alle Termine
im Überblick: www.tu-berlin.de/?133614 [2]
9.–11.10./16.–18.10.: bin in der bib –
Erstsemesterinfotage
Sich durch die Bibliothek führen
lassen, ein Buch oder E-Book suchen und finden sowie Literatur
verwalten: Auf den Erstsemesterinfotagen der Universitätsbibliothek
werden alle Fragen rund um die Services und das Medienangebot der
Bibliothek beantwortet. Zeit: jeweils von 10–15 Uhr, Beginn zur
vollen und halben Stunde. Ort: Universitätsbibliothek, Foyer,
Fasanenstr. 88. www.ub.tu–berlin.de [3]
Wieder
längere Öffnungszeiten
Die Bibliothek Wirtschaft &
Management (DBWM) im Hauptgebäude der TU Berlin (Raum H 5150 b) hat
während der Vorlesungszeit wieder verlängerte Öffnungszeiten:
Mo–Fr 9–22 Uhr und Sa 10–18 Uhr.
https://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/startseite/ [4]
Ab 1.10.: Neues Dreipreis-System in den Speisebetrieben des
studierendenWERKs
Aus 1 mach 3: Das studierendenWerk
Berlin stellt ab 1.10. in seinen Mensen und Cafés usw. die Preise um:
Preis 1 gilt für Studierende, Preis 2 für Hochschulangehörige,
Preis 3 für sonstige Gäste.
https://www.stw.berlin/mensen/themen/aus-1-mach-3.html [5]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
#myTU Berlin –
Fotowettbewerb auf Instagram
Wir suchen Deine ersten
Eindrücke vom Studium: das erste Essen in der Mensa, das erste
ausgeliehene Buch in der Universitätsbibliothek oder das erste
Tischtennisspiel auf dem Südcampus. Lade dein Bild bis zum 21.10.18
bei Instagram mit dem Hashtag #myTUBERLIN und Erklärtext hoch und
markiere die TU Berlin (@tu_berlin) auf dem Bild. Du kannst das Bild
auch an folgende E-Mail-Adresse schicken: socialmedia@tu-berlin.de.
Die schönsten, kreativsten oder auch lustigsten Fotos werden von
unserer Jury ausgewählt. www.tu-berlin.de/?198676 [6]
Erstsemestertag auf YouTube
Wer zum
Erstsemestertag am 8.10. nicht vor Ort sein kann, hat die
Möglichkeit, die Übertragung LIVE auf YouTube und Facebook zu
verfolgen. Unmittelbar nach der Veranstaltung wird ein Mitschnitt
verfügbar sein: https://www.youtube.com/user/TUBerlinTV [7]
Live-Chat auf Facebook, Instagram und Co.
Zum Erstsemestertag werden auf der Bühne und in einer
Aftershow-Fragerunde allgemeine Fragen zum Studium beantwortet. Die
Fragen werden vor und während der Veranstaltung online im Live Chat
auf Facebook, Instagram und YouTube oder im Vorfeld per E-Mail
gesammelt: socialmedia@tu-berlin.de [8]
Große Facebook-Aktion #studylifebalance
Im
Rahmen einer großen Facebook-Aktion vom 8. bis zum 12.10. stellen
sich über 15 Einrichtungen und studentische Initiativen der TU Berlin
unter dem Motto #studylifebalance vor. Der Startschuss für den
virtuellen Staffellauf erfolgt am 8.10. auf der zentralen
Facebook-Seite der TU Berlin: https://www.facebook.com/TU.Berlin/
[9]
+++ Veranstaltungstipps +++
5.–14.10. Elemente des Lebens – kleine
Welten groß projiziert
Erstmals beteiligt sich die TU
Berlin mit einem der höchsten Gebäude Berlins am Festival of Lights.
Mikroskopische Strukturen aus den Laboren der Universität strahlen
über Berlin und wissenschaftliche Daten aus der Proteinforschung
machen ein spannendes Detail aus der Fotosynthese sichtbar. Ort: TU
Berlin, Telefunkenhochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7.
13.10.: LAN-Party
Die Freitagsrunde, die
Studierendeninitiative der Fakultät IV, lädt am 13.10. im Rahmen der
Einführungswoche zur LAN-Party in die ersten beiden Stockwerke des
Telefunken-Hochhauses ein. Ein eigener Rechner ist Voraussetzung.
Zeit: ab 18 Uhr. Ort: TEL-Gebäude, Raum TEL 106/206,
Ernst-Reuter-Platz 7, https://wiki.freitagsrunde.org/Lan18.2
[10]
16.10.: Auftaktveranstaltung der neuen
Ringvorlesung „Digitale Zukunft“
Die Vorlesung
zielt darauf ab, ein Verständnis zu Grundlagen, Methoden,
Anwendungsbereichen sowie Folgen der Digitalisierung zu vermitteln.
Eine kuratierte Auswahl Dozierender aus allen sieben Fakultäten wird
Themen der digitalen Transformation vorstellen – darunter Deep
Learning, Cloud Computing, eCommerce oder die Idee des Digital Twin.
Es sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme erforderlich,
vielmehr richtet sich die Vorlesung explizit an alle Studierenden der
TU Berlin. Zeit: 16–18 Uhr, Ort: Architekturgebäude, Hörsaal A151,
Straße des 17. Juni 152.
www.tu-berlin.de/?198081 [11]
25.10.: The Aftermath – Was tun nach dem
Mathestudium?
Das Mathematikstudium eröffnet ein weites
Feld interessanter Beschäftigungen. Vier Mathematiker*innen stellen
ihre Berufe als Daten- und Wissenschaftsjournalist bei ZeitOnline,
Data Scientist bei der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation,
Forscherin im Bereich der nachhaltigen Energiewirtschaft und
Klimaschutz sowie Softwareingenieur bei Apple vor. Zeit: 18–20 Uhr.
Ort: Mathematische Fachbibliothek, Raum MA 163, Straße des 17. Juni
136. www.tu-berlin.de/?53149 [12]
25.10.:
Welcome to Berlin – food & culture
Das
studierendenWERK lädt zum Tanz: Zum Semesterauftakt können alle Neu-
und Alt-Berliner*innen Tanz, Musik, Performance und noch mehr
genießen. Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt. Zeit: 19
Uhr. Ort: FREIRAUM im Studentenhaus, Hardenbergstr. 35, 10623 Berlin.
Kartenreservierung:
https://www.stw.berlin/kalender/foodculture-welcome-to-berlin.html
[13]
1.11.: Mix it! Acting & Varieté
Eine Bühne für schauspielerische und artistische
Darbietungen: Studierende, die ihr künstlerisches Können an diesem
Abend vor Publikum präsentieren möchten, können sich jetzt schon
dafür beim studierendenWERK anmelden. Das Publikum kürt den besten
Auftritt. Da ist Spaß garantiert! Zeit: 19 Uhr. Ort: FREIRAUM im
Studentenhaus, Hardenbergstr. 35, 10623 Berlin.
www.stw.berlin/kalender/mix-it!-acting-und-varieté.html [14]
6.11.: Im Kaminzimmer der Normalität – eine
Lesereihe
Studentische Autor*innen stellen ihre frischen
Texte vor. Zeit: 19 Uhr. Ort: Coffeebar „c. t.“,
Universitätsstr./Dorotheenstr., 10117 Berlin.
https://www.stw.berlin/kalender/lesung-kaminzimmer-november.html [15]
+++ Angebote für Studierende +++
Ab 15.10.: Business Model
Canvas
Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen: Das
Centre for Entrepreneurship lädt zu seiner Vorlesungsreihe ein. Sie
vermittelt Studierenden praxisnah Fachwissen über
Geschäftsmodellentwicklung und gibt Einblicke in die Start-up-Welt.
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Roland Lauster vom Fachgebiet
Medizinische Biotechnologie entwickeln Teilnehmer*innen in Teams
Geschäftsideen und -modelle. Anmeldung in der Auftaktveranstaltung am
15.10. Zeit: 16.15–17.45 Uhr. Ort: Chemiegebäude, Raum C 264,
Straße des 17. Juni 124. www.tu-berlin.de/?125318 [16]
1.11.: Bewerbungsschluss für das „Leaders in
Entrepreneurship Programm“
Das vollfinanzierte
Studienprogramm der Fulbright-Kommission bietet einen
praxisorientierten Einstieg in das Thema „Entrepreneurship“ und
einen unmittelbaren Einblick in das Engineering-Studium sowie das
Leben auf einem amerikanischen Campus. Das dreiwöchige Programm an
der Louisiana State University (Baton Rouge) richtet sich an deutsche
Studierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften ab dem 3.
Fachsemester, die zum Wintersemester 2018/19 in einem
Bachelor-/Diplomstudiengang oder in einem Masterprogramm
eingeschrieben sind.
https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte/leaders-in-entrepreneurship
[17]
5.11.: StarTUp Monday
Gründungsinteressierte sind herzlich zum StarTUp Monday des Centre
for Entrepreneurship eingeladen. Los geht es mit dem Start-up-Visseiro
aus der Medizintechnik. Zeit: 18 Uhr. Ort: StarTUp Incubator Raum AM
012, Hardenbergstr. 38. Anmeldung: www.tu-berlin.de/?155358 [18]
12.–15.11.: Women’s Career Week
Studentinnen und Promovendinnen an der TU Berlin erhalten auf der
Women’s Career Week die einmalige Gelegenheit, sich effektiv auf die
Bewerbungsphase vorzubereiten, interessante Unternehmen kennenzulernen
und Kontakte zu Personaler*innen zu knüpfen.
Workshops:
• 12.11.: „Design Thinking“ mit Nora
Schuler. Zeit: 9–13 Uhr.
• 13.11.:
„Bewerbungstraining“ mit VW Consulting. Zeit: 9–18 Uhr.
• 14.11.: Karrierekompetenzen“ mit Arlena
Jung. Zeit: 9–16 Uhr.
• 15.11.:
„Gehaltsverhandlung“ mit Bettina Schilling. Zeit: 9–13 Uhr.
Exkursionen:
• 12.11.: „Digital Future
live erleben“ im Siemens Messgerätewerk. Zeit: 14–18 Uhr.
• 13.11.: Exkursion und Erfahrungsaustausch im
Volkswagen DRIVE Forum. Zeit: 14-18 Uhr.
•
14.11.: „Design your future with SAP“ im SAP App House.
Zeit: 14–18 Uhr.
Woman@Work-Karriere Event
•
15.11.: Career Talks mit Vertreterinnen von Deloitte, KPMG,
McKinsey u.a. Zeit: 14–18 Uhr. Key Note: „Einblicke und Ausblicke
einer Aufsichtsrätin: Führung neu denken – wie weit kommen wir mit
der Gleichstellung?“ mit Prof. Dr. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG,
Hamburg. Zeit: 16 Uhr.
Anmeldung und Information:
www.tu-Berlin.de/?198392 [19]
14.–18.1.2019: MINT WEEK
Unter dem Motto
„taste science“ findet vom 14. bis 18.1.2019 zum ersten Mal die
MINT WEEK statt. Studentinnen, die sich für einen Arbeitsplatz in der
Wissenschaft interessieren, erhalten einen exklusiven Einblick in
Forschungsinstitute wie zum Beispiel das BESSY II des
Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie, das
Max-Born-Institut, das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik
Berlin und viele mehr. Eine Anmeldung ist ab 4.10. möglich:
www.tu–berlin.de/?72218
Weiterbildungskurse von pro∫cience
Bereits
im Studium wird es immer wichtiger extracurriculare
Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Das Projekt pro∫cience bietet
Studentinnen der TU Berlin die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten durch
maßgeschneiderte Weiterbildungskurse zu erweitern. Im Wintersemester
2018/19 gibt es Workshops zu Excel, VBA-Programmierung, LaTeX und der
Programmierung mit Python.
• 3.11.: Excel
für Einsteigerinnen. Zeit: 12–16 Uhr
•
3.+10.11.: VBA-Grundlagen. Zeit: 12–16 Uhr und 12–15 Uhr.
• 8.11.: Online LaTeX. Zeit: 16–18 Uhr.
• 9.11.: Programmiersprache R. Zeit: 10–16
Uhr
• 9.+10.11.: Python Basic (in Englisch).
Zeit: 10–16 Uhr und 12–18 Uhr.
• 17.11.:
VBA-Anwendung. Zeit: 12–16 Uhr.
Anmeldung:
www.tu–berlin.de/?72218
Studieren
weltweit
Das Referat Studierendenmobilität und
internationale Studierende bietet regelmäßig
Informationsveranstaltungen für Studierende der TU Berlin, die einen
Studienaufenthalt im Ausland planen: www.tu-berlin.de/?188800
[20]
Recherchieren lernen
Du
suchst ein Lehrbuch oder den Semesterapparat? Die Bibliothek
Wirtschaft & Management (DBWM) bietet auch dieses Semester wieder
zahlreiche Schulungen, Lernvideos und Leitfäden an, um Studierenden
die Literaturrecherche zu erleichtern. Details und Anmeldung zum
kostenlosen Information Expert Passport-Programm:
https://www.dbwm.tu-berlin.de/iep/ [21]
Quickies@DBWM
Ab Oktober führt die Bibliothek
Wirtschaft & Management (DBWM) 15-minütige Scientific Research
Coffee Breaks durch. Hierbei lernen Studierende bei kostenlosem Kaffee
und Gebäck praktisches Wissen rund um die Themen Literatur, Recherche
und wissenschaftliches Arbeiten. Die Quickies finden monatlich statt:
https://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/iep/quickiesdbwm/ [22]
Berlin Mathematical School (BMS) – Get Your Math PhD in
Berlin
Die Berlin Mathematical School (BMS) ist eine
gemeinsame Graduiertenschule der Berliner Universitäten FU, HU und
TU. Sie bietet ein herausragendes Promotionsprogramm in englischer
Sprache. Ein Mentoringprogramm, Sprachkurse und Soft-Skills-Seminare
gehören ebenso dazu wie Summer Schools und Elternunterstützung für
Studierende mit Kind. Zulassung zur Phase I: möglich mit einem
Bachelorabschluss. Zulassung zur Phase II: möglich mit einem
Masterabschluss. Bewerbungsfrist für Stipendien: 1.12. Jetzt online
für das Akademische Jahr 2019/20 bewerben unter:
http://www.math-berlin.de/application [23]
Sprachen lernen
Von Arabisch bis Türkisch:
Im neuen Semester gibt es wieder ein vielfältiges Kursangebot an der
Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin. Die Anmeldung beginnt am
22.10. www.skb.tu-berlin.de [24]
Sprachlehrangebot der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen
(ZEMS)
Im Wintersemester 2018/19 hält die ZEMS ein
umfangreiches Sprachlehrangebot in derzeit acht modernen Sprachen
bereit. Insbesondere für Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch
werden viele Lehrveranstaltungen auf den verschiedenen Sprachniveaus
angeboten. Aber auch in Chinesisch, Italienisch, Russisch und
Portugiesisch bietet die ZEMS Kurse für Studierende, die sich auf
einen Auslandsaufenthalt sprachlich und interkulturell vorbereiten
möchten. Anmeldung ab 15.10. www.zems.tu-berlin.de [25]
Musiker*innen gesucht!
Das Collegium
Musicum der FU und TU Berlin ist mit zwei Sinfonieorchestern, zwei
Chören und einer Bigband die musikalische Heimat von über 400
Studierenden. In der ersten Woche des neuen Semesters sind wieder
Neuaufnahmen möglich. Informationen und Termine:
https://www.collegium-musicum-berlin.de/ [26]
Trainings der Jobvermittlung des
studierendenWERKs
Gut zu wissen: Der erste Job ist
häufig verbunden mit vielen Fragen rund um die steuerliche
Veranlagung, die Sozialabgaben und die rechtlichen Bedingungen. Die
Jobvermittlung des studierendenWERKs präsentiertt dazu ein
umfangreiches Trainings- und Schulungsangebot.
https://www.stw.berlin/jobben.html [27]
Sportler*innen aufgepasst!
Im Wintersemester
2018/19 hat der TU-Sport wieder neue Kurse im Programm. Das ganze
Angebot kann ab sofort gebucht werden. Für alle, die flexibel
trainieren möchten, gibt es wieder die beliebte „Fitness
Flatrate“. Kursprogramm und Anmeldung: www.tu-sport.de [28]
Teamer*innen für die Erstsemestereinführung
gesucht
Die Studienfachberatungen der Fakultät V und
EPT suchen engagierte Student*innen, die am 16. und 17.10. Zeit haben,
um den „Erstis“ einen Einblick in den Studienalltag zu geben. Es
werden keine Vorkenntnisse benötigt. Eine kurze Einführung gibt es
vor Ort. Anmeldung:
https://isis.tu-berlin.de/login/index.php
[29]
Auf Schusters Rappen
Der
Uni Wanderclub ist ein Verein von Studierenden aller Berliner
Universitäten, die ein gemeinsames Hobby teilen: das Wandern. Drei
bis vier Mal pro Monat geht es in unterschiedliche Wandergebiete, zum
Beispiel das Elbsandsteingebirge, das Erzgebirge oder den Harz. Neue
Mitglieder sind herzlich willkommen! uniwanderclub.de [30],
https://de-de.facebook.com/uniwanderclub/ [31] und auf Instagram
@uniwanderclubberlin
+++ Weiterbildung und Karriere +++
25.+29.10.: Stipendium des
Femtec-Careerbuilding-Programms – Infoveranstaltungen
Du bist Studentin im Bereich Informatik, Elektrotechnik oder in
einem weiteren technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang?
Du strebst eine Top-Frauenkarriere im MINT-Bereich an? Dann bewerbe
dich vom 15.10.–6.11. für ein Stipendium im Careerbuilding-Programm
der Femtec. 25.10.: Informationsveranstaltung für Studentinnen an der
TU Berlin. Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2035.
29.10.: Informationsveranstaltung online. Zeit: 17–18.30 Uhr.
Anmeldung bei Ulrike Dittrich, dittrich@femtec.org [32].
https://www.femtec.org/de/bewerbung [33]
8.10.: Anmeldestart für das Veranstaltungsprogramm des
Career Service
Karriere schon im Studium planen: Für
das Wintersemester hat der Career Service erneut ein
abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm rund um die Themen
Bewerbung, Karriere und Berufseinstieg zusammengestellt. Ob Tipps zur
Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen, ein Workshop zur
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, Selbstmarketingtrainings
oder Bewerbung im Ausland – aus der Vielzahl semesterbegleitender
Angebote findet jede*r das passende Rüstzeug für Studium und Beruf.
Jetzt informieren, anmelden und mitmachen:
www.careerevents.tu-berlin.de/de/events [34]
9. Staffel Alumni-Mentoring-Programm: weil Erfolg kein
Zufall ist
Wenn Studierende von Alumni bei
Berufsorientierung und Karriereplanung unterstützt werden, ist der
Erfolg vorprogrammiert. Wer im nächsten Jahr als Mentee dabei sein
will, sollte unbedingt an einer der 6 Info-Veranstaltungen (17., 19.,
22., 25. und 30.10. sowie 6. 11.) teilnehmen, die sich speziell an
Studierende der höheren Semester richten. Mehr Infos zum Programm und
alle Termine:
https://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/mentoring/news/info_termine_fuer_staffel_iv/
[35]
19.11.: Teamwork - how to make the most of it
Have you ever tried to cook one egg with six people? If
so, you know that conflict is inevitable when people work together.
Why? Because roles, responsibilities and expectations differ from
person to person and lead to misunderstandings, conflicts and
dilemmas. This workshop consists of lectures and exercises to
strengthen team working skills among individuals. Target group:
International students only. Time: 10a.m.–4p.m. Registration:
https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/190 [36]
+++ Studentische Projekte +++
Selbstorganisiert
studieren
Zum Wintersemester 2018/19 starten 16
Projektwerkstätten und tu projects. Hier können Studierende aller
Studiengänge in selbstorganisierten Lehrveranstaltungen Themen rund
um soziale und ökologische Nachhaltigkeit bearbeiten und dafür
Leistungspunkte im Wahlbereich erwerben. Auch die schon laufenden
Projektwerkstätten und tu projects freuen sich über neue Mitglieder!
Eine Liste aller Projektangebote mit Kontaktmöglichkeiten gibt es
hier: www.tu-berlin.de/?101577 [37]
Ab
18.10.: Projektseminar „CampusGärten Charlottenburg“
Das Projekt befasst sich mit der Erweiterung und Umsetzung eines
Netzwerks von produktiven urbanen Landwirtschaftsflächen auf dem
Campus der TU Berlin zur nachhaltigen Nutzung im Sinne eines
erntefrischen und klimaneutralen Campus. Es gibt 6 ECTS. Zeit:
donnerstags 18–20 Uhr. Anmeldung: 18.10. 18 Uhr. Ort:
Erweiterungsbau, Raum EB 315, Straße des 17. Juni 145.
unigardening.de/netzwerk/  [38];
Interdisziplinäres Produktlabor
Das tu
project beschäftigt sich mit den Themen der Produktlanglebigkeit,
Reparierbarkeit und Ressourcenverschwendung. In Kleingruppen wird an
selbstgewählten Produkten, zum Beispiel an einem Rührgerät, eine
Fehleranalyse durchgeführt, die Konstruktion nachvollzogen und eine
Reparatur vorbereitet und durchgeführt. Es wird vom Fachgebiet
Industrielle Informationstechnik und vom Verein MURKS? NEIN DANKE e.
V. betreut. Das Modul ist für alle Studienrichtungen im freien
Wahlbereich mit 3 oder 6 ECTS wählbar. www.tu-berlin.de/?40228
[39]
Food Waste – (K)Ein Thema
Warum werden so viele verzehrbare Lebensmittel weggeworfen? Wie
steht es um die Wertschätzung von Lebensmitteln? Welche Auswirkungen
hat es, wenn Lebensmittel verschwendet werden? Das tu project „Food
Waste – (K)Ein Thema“ möchte einen Raum schaffen, in dem sich
Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten zur
Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen können. Es
gibt 6 ECTS (benotet). 9.10.: Kick Off Termin. Anmeldung:
stopfoodwaste@gmx.de [40]
+++ Stellenangebote +++
Praktikum in Moskau
Das
Deutsch-Russische Forum e. V. sucht ab Anfang November 2018 und Anfang
Februar 2019 für die Dauer von drei Monaten eine Praktikantin oder
einen Praktikanten für das Alumni-Netzwerk „hallo deutschland!“
an der Deutschen Botschaft Moskau. Das Praktikum wird mit 400 Euro
vergütet.
https://hallo-deutschland.alumniportal.com/fileadmin/hallo_deutschland/dokumente/Infomaterialien/Praktikumsausschreibung_DRF_November_2018_neu.pdf
[41]
+++ Preis +++
Ars
legendi-Fakultätspreis
Gute Lehre braucht das Land: Zum
sechsten Mal loben der Stifterverband, die Deutsche
Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die
Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie,
Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland den Ars
legendi-Fakultätenpreis für Mathematik und Naturwissenschaften aus.
Der Preis wird jährlich in den vier Kategorien Biologie, Chemie,
Mathematik und Physik vergeben und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert.
Die Preisträger sollen sich durch innovative und beispielgebende
Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung hervorheben. Bis zum
15.1.2019 können Kandidaten und Kandidatinnen vorgeschlagen werden.
http://www.stifterverband.org/ars-legendi-mn [42]
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/199810/?no_cache=
1&ask_mail=YIBXLwACRzP9pBOqEWnO6OcuAQb4CpGprU%2BzCq
74KP0%3D&ask_name=SOCIALMEDIA
-varieté.html
ierende-und-graduierte/leaders-in-entrepreneurship
wm/
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/199810/?no_cache
=1&ask_mail=YIBXLwAC0Fxzvd7hQmP9r3OoO5ccjNJNve9ajxx
lXAY%3D&ask_name=DITTRICH
ende/mentoring/news/info_termine_fuer_staffel_iv/
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/199810/?no_cache
=1&ask_mail=YIBXLwADBGWm6IgjIQ5xn8M6APJ5bDMMrHmmQwm
XN%2FI%3D&ask_name=STOPFOODWASTE
in/hallo_deutschland/dokumente/Infomaterialien/Praktiku
msausschreibung_DRF_November_2018_neu.pdf