Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 200 für TU-Studierende
Freitag, 23. Februar 2018
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Stellenangebote +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
+++ Aktuell +++
19.2.–13.4.:
Vorlesungsfreie Zeit
Diese Bibliotheken haben
Sonderöffnungszeiten:
Bibliothek Wirtschaft &
Management:
bis 3.3. sowie ab dem 1.4.: Mo–Fr 9–22 Uhr, Sa
10–18 Uhr
5.3.–31.3.: Mo–Fr 10–18.30 Uhr, samstags
geschlossen
ZEMS-Bibliothek: Mo, Mi und Do 10–16 Uhr
Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft: Mo–Fr
9–18 Uhr
Mathematische Fachbibliothek: vom 5.3.–31.3.:
Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa geschlossen.
Die Zentralbibliothek hat
wie gewohnt geöffnet, bei allen anderen Bibliotheken bitte
checken:
www.ub.tu-berlin.de/bibliothek-benutzen/standorte-und-oeffnungszeiten
[1]
Vorlesungsfrei und Zeit für
Sport
Prüfungsphase und keine Zeit für Bewegung?
Ferienangebote im Bereich Gesundheit bieten dafür den perfekten
Büffel-Ausgleich und warten darauf, entdeckt zu werden. Einfach mal
stöbern: bit.ly/2FcXG2Z [2]
Vorlesungsfrei und
Sprachen lernen
Auch in den Ferien bietet die Sprach-
und Kulturbörse Sprachkurse an. Hier geht’s zum Kursangebot:
www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/semesterkurs.html [3]
Projektwerkstatt und tu project gehen in die letzte
Runde
Studierende können eine Projektwerkstatt oder ein
tu project ins Leben rufen und somit als Tutor oder Tutorin mit
anderen Studierenden eigene Ideen selbstverantwortlich umsetzen.
Abgabefrist der vollständigen Anträge für das WS 18/19 ist der
1.6.
Alle wichtigen Informationen und laufenden Projekte auf:
www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/menue/projektwerkstaetten_und_tu_projects
[4]
bis 28.2.: Bewerbungsfrist
Masterstudium
Ende Februar läuft die Bewerbungsfrist
für alle zulassungsfreien Masterstudiengänge aus, zudem für alle
zulassungsfreien internationalen und alle zulassungsfreien
lehramtsbezogenen Masterstudiengänge. Alle Termine auf einen Blick:
www.studienberatung.tu-berlin.de/menu/studieren/fristen_und_termine
[5]
Für den Pappbecher zahlen!
Das
studierendenWERK verkündet: Ab dem 1.3. ist ein Heißgetränk im
Pappbecher 40 Cent teurer als in der normalen Porzellantasse.
www.stw.berlin/mensen/themen/pappesatt.html [6]
Unterstützung für „Erstis“ gesucht
Unter
dem Motto „Von Studierenden für Studierende" findet für das
kommende Sommersemester eine Einführung für Erstsemester statt.
Dieses Mal in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Dazu suchen die
Studienfachberatungen der Fakultät V und EPT engagierte Studentinnen
und Studenten, die sich zwei Tage lang Zeit nehmen – am 10. und 11.
4. –, um den neuen Studierenden einen Einblick in den Studienalltag
zu geben. Wer den „Erstis“ einen guten Start ermöglichen will,
kann sich unter folgendem Link einschreiben:
https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=12273 [7]
Buddies wanted
Der Bereich Studierendenmobilität und
internationale Studierende sucht Buddies! Buddies unterstützen
Austauschstudierende aus der ganzen Welt bei ihrem Start an der TU
Berlin. Wer ab März/April Lust und Zeit hat, kann sich anmelden.
www.tu-berlin.de/?137250 [8]
TU-Sport sucht
…
… neue Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die
Lust haben, ihr sportliches Know-how weiterzugeben: Ob Indoor oder
Outdoor – der TU-Sport bietet vielfältige Möglichkeiten, die
Leidenschaft für eine Sportart an andere Menschen weiterzugeben.
Besonders werden Übungsleitende für den Rudersport gesucht.
Bei
Interesse eine Mail an infos@zeh.tu-berlin.de
[9]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Weltraummission im Nanoformat
Am 1.2. haben TU-Wissenschaftler vom Institut für Luft- und
Raumfahrt ihre 13. Weltraummission gestartet und zum ersten Mal vier
Nanosatelliten gleichzeitig in den Orbit gebracht. Im Film erzählt
Projektleiter Dr.-Ing. Zizung Yoon über die Hintergründe der Mission
„S-NET“.
www.youtube.com/watch?v=JCMQfDMIgxc [10]
Universum – Innenansichten der TU Berlin
Der Blog zum Magazin: Wer gerne Geschichten über die TU Berlin
lesen möchte, kann sich hier vertiefen und wahre Geschichten über
Familie und Karriere, Sport und Gesundheit, Weiterbildung und
Partizipation lesen – und im Blog kommentieren.
http://blogs.tu-berlin.de/uni_magazin [11]
Campusleben online
Immer aktuell – der
Facebookauftritt der TU Berlin mit Terminen, Tipps und Campus-Leben.
Neu: Wer eine Frage hat, kann sie per Kurznachricht stellen und
erhält schnellstmöglich eine Antwort.
www.facebook.com/TU.Berlin [12]
+++ Veranstaltungstipps +++
22.2./26.2.:
Deutschnachhilfe-Treffen
Die Sprach- und Kulturbörse
der TU Berlin bietet kostenlose Deutschnachhilfe-Treffen an. Die
Treffen sind offen für alle geflüchteten Studierenden und
diejenigen, die an einem studienvorbereitenden Sprachkurs teilnehmen.
Anmeldung immer freitags bis 14 Uhr,
deutsch.nachhilfe@skb.tu-berlin.de
Zeit: 16–18 Uhr, Ort: wird
nach Anmeldung bekannt gegeben.
www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/Begegnungsabende.html [13]
1.3.: Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Die Bibliothek Wirtschaft & Management nimmt an der
Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten teil. Zwischen 17 und 22
Uhr können Studierende sich intensiv ihren Abschlussarbeiten widmen
und in vier Coffee Lectures ihre Wissenslücken schließen.
Zeit: 17–22 Uhr, Ort: Bibliothek Wirtschaft & Management,
Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 5150b
bit.ly/2GNbXUa [14]
1.3.: Diese Nacht gehört
dem Schreiben
Gemeinsam mit anderen Studierenden haben
Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, an ihrem aktuellen
Schreibprojekt zu arbeiten. Mit Themenworkshops, Beratung rund ums
Schreiben sowie Tee und Kaffee zum Auftanken. Anmeldung bis zum 26.2.
mit vollständigem Namen und Angabe der Hochschule unter
schreibberatung@stw.berlin
Zeit: 17–23 Uhr, Schreibzentrum,
Studierendenwerk, Hardenbergstraße 34
bit.ly/2o9sGJM [15]
bis 31.3.: Ausstellung Fundstellen – Spuren von
NS-Verfolgten in Berliner Archiven
Lebensläufe sind oft
weder geradlinig noch hinterlassen sie deutlich lesbare Spuren. Im
Nationalsozialismus sorgten Ausgrenzung, Verfolgung, Mord und Krieg
zusätzlich für brutale Brüche und Verwerfungen – auch in den
Aktenbeständen. Heute sind deren Sperrfristen meist abgelaufen, und
gleichzeitig steigt das Interesse an nachvollziehbaren Schicksalen von
Verfolgten. An dieser Schnittstelle setzt die Ausstellung
„Fundstellen. Spuren von NS-Verfolgten in Berliner Archiven“ an.
Zeit: Mo 10–17 Uhr, Di und Do 9–16 Uhr, Mi 10–18 Uhr, Ort:
Zentrum für Antisemitismusforschung, TEL-Gebäude, 9. Etage,
Ernst-Reuter-Platz 7
bit.ly/2Hr5PRV [16]
bis
23.6. Ausstellung „100 Prozent Wolle“
Schafe, die
auf Menschen starren, Schafkrimis, die die Besucher auf Schafffellen
lesen können: In der Ausstellung „100 Prozent Wolle“ dreht sich
alles um das Material, aus dem warme Pullover und lange Schals
gestrickt werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich in
verschiedene Themenfelder vertiefen: das Schäferleben, den Umgang mit
Tieren, die Gewinnung von Wolle, die Verarbeitung der Rohwolle zum
Faden und die Herstellung von Maschen bis hin zum Produkt.
Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–18 Uhr. Ort: Museum
Europäischer Kulturen (MEK), Arnimallee 25, 14195 Berlin
bit.ly/2o8tkHt [17]
+++ Angebote für Studierende +++
24.2.: Stuzubi Berlin
Die
Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler ist die Frühjahrsmesse
Stuzubi in Berlin. Über Studien- und Ausbildungsplätze informieren
dort Hochschulen, Unternehmen und öffentliche Institutionen. Bei
freiem Eintritt steht die Messe Schülerinnen und Schülern sowie
anderen Ausbildungs- und Studieninteressierten offen. Angeboten werden
auch Informationen zu Auslandsaufenthalten und Freiwilligendienste.
Wer jüngere Geschwister hat, kann gerne auf die Stuzubi hinweisen.
Zeit: 10–16 Uhr, Ort: Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41,
10559 Berlin-Moabit
www.stuzubi.de/messen/berlin-24022018 [18]
1.3.: Anmeldeschluss zum Mentoring Programm TU
Tandem
Das Tandem Mentoring-Programm bietet Studierenden
mit familiären Verpflichtungen (Mentees) die Möglichkeit, von
Mitstudierenden (Mentorinnen und Mentoren) im Studium unterstützt zu
werden. Bis zum 1.3. können sich Interessierte zum Mentoringprogramm
anmelden, das zum Sommersemester erneut startet. Für die Teilnahme
erhalten Teilnehmende 6 ECTS im freien Wahlbereich und ein
aussagekräftiges Zertifikat.
www.tandem.tu-berlin.de/menue/tu_tandem/mentoring_programm [19]
2.3.: Zukunftscampus „Oder was mit Technik?“ –
Lehramtsstudium mal anders
Lehramt und Technik – das
ist die besondere Fächerkombination an der TU Berlin. Über diese und
andere fachliche Schwerpunkte im Lehramtsstudium klärt der
Zukunftscampus auf, der dieses Mal an der HU Berlin stattfindet, wo
sich die vier lehrkräftebildenden Universitäten mit ihren Angeboten
vorstellen. Die eintägige Veranstaltung bietet gezielte Informationen
und eine praxisnahe Heranführung an das lehramtsbezogene Studium bzw.
den Beruf „Lehrerin oder Lehrer“ in den verschiedenen Fächern und
unterschiedlichen Schularten. Wer also im Familien- und Bekanntenkreis
Jugendliche ab der 10. Klasse kennt, die sich für den Beruf
interessieren, einfach auf diese Veranstaltung aufmerksam machen!
Zeit: 9.30–16 Uhr, Ort: HU Berlin, Dorotheenstraße 24, 10117
Berlin
12.–16.3.: Erfolgreiche Teamarbeit &
Wirkungsvolles Auftreten im Berufsleben
Das fünftägige
Training des TU-Career Services bereitet die Teilnehmenden darauf vor,
den eigenen Platz im Team zu finden und konstruktive Teamarbeit zu
leisten sowie zielführend Teams zu leiten. Zudem reflektieren die
Teilnehmenden die Wirkung des Redeverhaltens, der Körpersprache, den
Umgang mit Lampenfieber und erproben ihre Wirkung in Alltags- und
Berufssituationen.
Zeit: Mo.10-17 Uhr, Di.-Fr. 9-16 Uhr, Ort:
Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
bit.ly/2EeCuvf [20]
12.–16.3.: Erfolgreiche Teamarbeit &
Kommunikation, Präsentation und Körpersprache
Immer,
wenn Menschen zusammenarbeiten, gibt es Konflikte. In diesem Training
des TU-Career-Services wird erprobt, wie ein erfolgreiches Team
aussehen und wie man seine eigene Rolle im Team stärken kann. Zudem
erfahren die Teilnehmenden einiges über die Bedeutung von Sprache,
Körpersprache und Präsentation.
Zeit: jeweils 9–16 Uhr, Ort:
Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
bit.ly/2nEirgf [21]
bis 23.3.: Letzte Chance: Bewerbung für Carrels in
der Uni-Bibliothek
Eine Einzelkabine in der
Uni-Bibliothek? Wer im kommenden Sommersemester dort konzentriert
arbeiten möchte, kann sich jetzt bewerben. Die Bewerbungsfrist endet
am 23.3. um 16 Uhr. Zur Bewerbung:
www.ub.tu-berlin.de/carrelbewerbung [22]
bis
31.3.: Teilnehmende für das tu project iGEM – Synthetische Biologie
gesucht
Die Teilnehmenden des tu projects lernen
die grundlegenden Konzepte, Forschungsbereiche und Trends der
Synthetischen Biologie kennen und planen ein eigenes
Forschungsprojekt, das unter anderem auf der Langen Nacht der
Wissenschaften im Juni vorgestellt wird. Ein langfristiges Ziel ist
die Bildung eines Teams für die Teilnahme an den internationalen
Studierendenwettbewerben iGEM oder Biomod. Die erfolgreichsten
Studierenden können im Herbst 2019 zum Wettbewerb nach Boston/San
Francisco fahren. Das Modul bietet bis zu zehn Leistungspunkte im
freien Wahlbereich. Bewerbungslink auf
http://biomod.biocat.tu-berlin.de [23]
11.4.–13.4.: Konferenz: Fußball im Fokus
Ziel der Konferenz „The Beautiful Game? Identity, Resentment and
Discrimination in Football and Fan Cultures“ des Zentrums für
Antisemitismusforschung ist es, herauszufinden, warum und wie Fußball
in vielen Ländern als zentrale gesellschaftliche Institution
funktioniert, wie Fußball mit Gesellschaft, Politik, Kultur und
Wirtschaft interagiert und welche Rolle Ressentiments und
Diskriminierung im Fußball spielen. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich, Eintritt frei.
Zeit: wird noch auf der Webseite
bekannt gegeben, Ort: Stiftung Topographie des Terrors,
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
bit.ly/2EAFq2m [24]
13.4.: Hochschulmesse 2018
Hier
präsentieren sich die öffentlichen Universitäten, Fach- und
Kunsthochschulen der Region Berlin-Brandenburg mit rund 600
grundständigen Studiengängen.
Zeit: 10–18 Uhr, Ort: Mercure
Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin-Moabit
studieren-in-bb.de [25]
+++ Stellenangebote +++
Bewerbungsschluss 28.2.: Karriere bei
Deloitte
Das internationale Netzwerk aus dem Bereich
Wirtschaftsprüfung, Beratung und Datenanalyse sucht Bachelor- und
Masterabsolventen für eine 25-monatige Analytics Journey bei
Deloitte, Start am 1.6. Wer an den Auswahltagen teilnehmen möchte,
die vom 26.–27.3. in Berlin stattfinden, muss sich bis zum 28.2.
bewerben.
www2.deloitte.com/de/de/pages/careers/articles/business-meets-analytics.html
[26]
Bewerbungsschluss 15.3.: Mitarbeit in
Social-Media-Redaktion
Die Kongressorganisation con
gressa sucht eine Praktikantin oder einen Praktikanten zur
Unterstützung der Social-Media-Redaktion für die Lange Nacht der
Wissenschaften (LNDW) am 9.6. in Berlin und Potsdam. Die Stelle
umfasst ca. 30 Stunden/Woche und ist von April bis Juni 2018
befristet. Die Aufwandsentschädigung beträgt 400 Euro/Monat.
Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: Jörg Weiss, jobs@congressa.de
[27]
www.congressa.de/files/2018-01-30_praktikum_social_media_con_gressa.pdf
[28]
Bewerbungsschluss 15.3.: Werde
Stadtschreiberin oder Stadtschreiber
Das
studierendenWERK Berlin startet ab dem Sommersemester das erste
studentische „Stadtschreiber*innenprojekt“ und vergibt ein
Study&Work-Gehalt an eine Studentin oder einen Studenten, der oder
die über 1-2 Semester hinweg berlinbezogene Texte aus studentischer
Perspektive schreibt. Die Texte werden auf einem Literaturblog
veröffentlicht und auf verschiedenen Lesebühnen und einer großen
Abschlusslesung präsentiert. Bewerbungen bitte an: call@stw.berlin
www.stw.berlin/kultur/projekte/literatur.html [29]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Wettbewerbe
Bewerbungsschluss 3.4.: Gründerwettbewerb – Digitale
Innovationen
Der Gründerwettbewerb des
Bundeswirtschaftsministeriums sucht ab sofort die besten Ideen für
digitale Start-ups – und vergibt einen Sonderpreis „Smart
Living“ für Geschäftsmodelle rund um die Digitalisierung der Wohn-
und Lebensumgebung. Für eine Teilnahme müssen Interessierte eine
Ideenskizze einreichen, eine Gründung muss noch nicht erfolgt sein.
Alle Teams, deren Ideenskizzen zu den Top 50 gehören, haben in der
zweiten Phase des Wettbewerbs die Möglichkeit, das erhaltene Feedback
in ihr Konzept einzuarbeiten und erneut einzureichen. Prämiert werden
die besten Gründungsvorhaben auf der IFA 2018 in Berlin. Bewerbung
und weitere Infos unter:
www.gruenderwettbewerb.de [30]
Bewerbungsschluss: 4.5.: Film it! Der 1.
Kurzfilmwettbewerb des studierendenWERKs BERLIN 2018!
In
dem Projekt „Film it! – Dein Film in 48 Stunden“ stellen sich
studentische Filmteams der Herausforderung, in 48 Stunden einen
Kurzfilm zu produzieren. Das Thema wird am 4.5. um 19 Uhr bekannt
gegeben, Abgabe des fertigen Films ist am 6.5. um 20 Uhr. Aus allen
eingereichten Filmen wählt eine Jury zehn Filme aus, die im Freiraum
im Studentenhaus, Hardenbergstraße 35, 10623 Berlin, präsentiert
werden. Das Publikum wählt die besten drei Filme aus und vergibt
Publikumspreise im Gesamtwert von 850 Euro.
bit.ly/2EQKd2U [31]
Preise
Bewerbungsschluss 25.2.: Frauen-MINT-Award
Der
Internationale Frauen-MINT-Award geht in die fünfte Runde. Die vier
Themenbereiche der Ausschreibung unter dem Titel „Wachstumsfelder
der Zukunft“ sind: Internet of Things, Artificial Intelligence,
Cyber Security und Networks of the Future. 3.000 Euro winken der
Gesamtsiegerin. Zusätzlich gibt es pro Wachstumsfeld 500 Euro für
die Verfasserin der jeweils besten Arbeit. MINT-Studentinnen aus aller
Welt können bis zum 25.2. ihre Bachelor- oder Masterarbeit unter
mint@telekom.de einreichen. Alle Infos gibt es unter
www.frauen-mint-award.de [32]
Bewerbungsschluss
1.3.: Studien- und Promotionsstipendien
Das Studienwerk
der Heinrich-Böll-Stiftung vergibt Studien- und Promotionsstipendien
an deutsche und ausländische Studierende und Promovierende. Die Höhe
der Förderung ist von persönlichen Voraussetzungen abhängig und
kann zwischen ca. 650 und 1600 Euro liegen. Zweimal jährlich werden
Bewerbungsverfahren durchgeführt, die Bewerbungsfristen für 2018
enden am 1.3. und am 1.9.
www.boell.de/de/stiftung/bewerbung [33]
Bewerbungsschluss 11.3.: faculty4makers
Challenge
Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
ruft wieder auf zur faculty4makers Challenge, dem Wettbewerb für
Studierende der Fakultät IV, die Projekte abseits der Uni realisieren
und dafür Studienkenntnisse nutzen. Es locken Preise von insgesamt
1.900 Euro. Zusätzlich loben die T-Labs als Technology &
Exploration Partner einen Sonderpreis für Projekte zu „Sprechende
Objekte/Schnittstellen“, „Cloud Robotics“ oder
„Computergestützte Kommunikation mit Pflanzen“ aus.
www.tu-berlin.de/?id=168815 [34]
Bewerbungsschluss 1.4.: Erwin-Stephan-Preis
Wer an der TU Berlin besonders schnell und gut studiert hat und
dessen Abschluss zum 1.4.2018 nicht länger als ein Jahr zurückliegt,
kann sich auf den Erwin-Stephan-Preis bewerben. Es winken Preise für
einen Auslandsaufenthalt im Zusammenhang mit Forschung, Lehre oder
Weiterbildung. Alle Infos unter:
www.tu-berlin.de/?167520 [35]
Stipendien
Bewerbungsschluss 28.2.: Abschluss-Stipendium
Das Stipendium der Evonik Stiftung fördert ausschließlich
naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten (Masterarbeiten, Promotionen,
Postdoc). Die Förderschwerpunkte für 2018 liegen im Bereich der
Organosilikone (Synthese, Vernetzung, Phasenverhalten &
Materialeigenschaften, Füllstoffe).
www.evonik-stiftung.de/foerderungen/wissenschaft/evonik-stipendium
[36]
Bewerbungsschluss 28.2.: PROMOS-Stipendium
für Praktika in Übersee
Praktikum in Übersee geplant
und der Geldbeutel ist leer? Im Rahmen des Programms PROMOS stehen im
begrenzten Umfang Fördermittel für selbstorganisierte Praktika zur
Verfügung. Die Mindestdauer liegt bei 6 Wochen; die maximale
Förderdauer ist auf drei Monate begrenzt.
www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/praktika_weltweit
[37]
Einreichungstermin 1.3.:
Doktorandenstipendium
Einmal pro Jahr wird das Hoechst
Doktorandenstipendium für eine Doktorarbeit in den Bereichen
Biochemie, Pharma oder Life Sciences vergeben. Die monatliche
Stipendienrate beträgt 1850 Euro, es können Sachkosten- sowie
weitere Zuschüsse hinzukommen. Die Finanzierung erfolgt über die
Aventis Foundation.
www.vci.de/fonds/stipendien/hoechst-doktorandenstipendium [38]
Bewerbungsschluss 13.5.: Femtec
Careerbuilding-Stipendium für MINT-Studentinnen
MINT-Studentinnen können sich vom 16.4.–13.5. für ein Stipendium
im Careerbuilding-Programm der Femtec bewerben. Stipendiatinnen werden
in dem Programm drei Semester lang neben dem Studium auf zukünftige
Führungsrollen in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereitet und können
zudem ECTS-Punkte zur überfachlichen Qualifikation erwerben. Weitere
Informationen erhalten Interessentinnen auf der Infoveranstaltung am
25.4.
Zeit: 17 Uhr, Ort: Der Raum wird noch auf der Website
bekannt gegeben.
www.femtec.org/de/careerbuilding-programm [39]
Bewerbungsschluss 15.5.:
Helmut-Hentrich-Stiftungspreis
Unter dem Motto „Visit
Your Dreams“ verleiht das Kuratorium der Helmut-Hentrich-Stiftung
zwei mit jeweils 5000 Euro dotierte Reisestipendien und würdigt damit
herausragende Bachelor-Abschlussarbeiten im Fachbereich Architektur.
Die Preisträgerinnen bzw. Preisträger führen während ihrer Reise
ein Skizzenbuch, das nach der Rückkehr in der Sammlung der Stiftung
verbleibt. Bewerbungsschluss ist am 15.5.
www.hpp.com/de/stiftung
[40]
Bewerbungsschluss 28.5.: British Council
IELTS Award
Der British Council IELTS Award 2018 hilft
besonders erfolgreich Studierenden aller Studienfächer, ein Jahr lang
die Studiengebühren für einen englischsprachigen Studiengang an
einer Universität oder Hochschule im In- oder Ausland (weltweit) zu
finanzieren. Zulassungsvoraussetzung ist der IELTS-Sprachtest.
www.britishcouncil.de/en/exam/ielts/award/apply [41]
dorte-und-oeffnungszeiten
esterkurs.html
rojektwerkstaetten_und_tu_projects
ren/fristen_und_termine
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/193339/?no_cache=
1&ask_mail=Xe0gWQAFlbl3hqjv6eWbNvNXi4UpEeXDTbVuzljr
m9s%3D&ask_name=INFOS
gegnungsabende.html
toring_programm
les/business-meets-analytics.html
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/193339/?no_cache
=1&ask_mail=Xe0gWQAGO0HlHkNAEWXJVFObqowqQ9FfuAUBDar
9P1w%3D&ask_name=JOBS
_social_media_con_gressa.pdf
chaft/evonik-stipendium
nde/praktika_weltweit
ndenstipendium
pply