Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 198 für TU-Studierende
Donnerstag, 25. Januar 2018
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Stellenangebote +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, erfolgreiches und lebensfrohes 2018 sowie auch in diesem Jahr viel Spaß mit unserem Newsletter!
Der nächste Newsletter erscheint am 8. Februar 2018.
+++ Aktuell +++
Buddy-Programm
Sommersemester 2018
Der Bereich Studierendenmobilität
und internationale Studierende sucht Buddies. Das Buddy-Programm soll
Austauschstudierenden von unseren Partneruniversitäten den Start an
der Uni erleichtern. Teilnehmen können alle TU-Studierenden, die ab
März oder April Zeit und Lust haben. Weitere Informationen und das
Anmeldeformular gibt es hier: www.tu-berlin.de/?137250
[1]
Vortragende für TEDxTUBerlin gesucht
TEDxTUBerlin ist wieder am Start. Für das Event am 25. Mai
2018 sucht das Team noch Vortragende. Wer die Bühne zum Thema
"Escaping Standards" erklimmen und dazu sprechen möchte,
kann sich bis zum 2. Februar 2018 bewerben. Infos unter:
https://www.tedxtuberlin.de/#!/up
bis 19.2.: Rückmeldung zum Sommersemester nicht
vergessen!
Wer sein Studium an der TU Berlin fortsetzen
möchte, muss sich vor Beginn jedes neuen Semesters selbstständig
zurückmelden und die jeweils aktuellen Semesterbeiträge überweisen.
Deadline 19.2. beachten!
Elsevier-Kündigung
Die TU Berlin hat
gemeinsam mit FU Berlin, HU Berlin und der Charité –
Universitätsmedizin Berlin den Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag
Elsevier zum 31.12.2017 gekündigt und unterstützt damit konsequent
mit rund 200 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen die Ziele des
Projekts DEAL. Gleichzeitig bemüht sie sich aber um die
Weiterführung der seit Herbst 2017 unterbrochenen Verhandlungen mit
Elsevier. Ab 1.1.2018 befindet sich die TU Berlin, wie über 200
andere Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und in Deutschland, damit
in einem vertragslosen Zustand, was die Versorgung mit aktuellen
Journals aus dem Wissenschaftsverlag Elsevier betrifft. Kontakt:
DEAL@ub.tu-berlin.de [2], weiterführende Informationen:
www.projekt-deal.de [3]
www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1214/
[4]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Für die Freiheit der Wissenschaft
In dem neuen Film der TU Berlin „Für die Freiheit der
Wissenschaft“ sprechen TU-Forscherinnen wie Bénédicte Savoy
(Kunstgeschichte), Stefanie Schüler-Springorum
(Antisemitismusforschung), Sabine Hark (Gender Studies) oder
TU-Forscher wie Ottmar Edenhofer (Klimawandel) und Roland Baar
(Fahrzeugantriebe) über die Verantwortung, für Wissenschaft,
Wahrheit und einen konstruktiven Austausch mit der Gesellschaft zu
kämpfen.
kurzelinks.de/h327 [5]
+++ Veranstaltungstipps +++
29.1.: Ringvorlesung Neue Technologien
In dieser Ringvorlesung stellten schon zahlreiche
Professorinnen und Professoren der TU Berlin den Forschungsschwerpunkt
ihres jeweiligen Fachgebietes vor. Dieses Mal wird Prof. Dr. Helmut
Lehmann, Fachgebiet Experimentalphysik, einen Vortrag zum Thema
Elektronenholografie halten.
Zeit: 12.15–13.45 Uhr, Ort:
Gebäude Marchstraße 23, Hörsaal MAR 1.001
kurzelinks.de/2ias
[6]
30.1.: Vortrag Men, Gender Equality and
Organizational Change
Wie können alle
Mitglieder der Universität dazu beitragen, den Wandel hin zu mehr
Gleichstellung innerhalb von Organisationen voranzubringen? Prof. Dr.
Elisabeth Kelan (Cranfield University/FU Berlin) geht dieser Frage im
Rahmen ihrer Forschung zu „Gender Inclusive Leadership“ nach und
stellt die Ergebnisse ihrer bisherigen Studien vor. Im Mittelpunkt
steht dabei, was im universitären Alltag für mehr Gleichstellung
getan werden kann.
Zeit: 14–16 Uhr, Ort: Hauptgebäude, Straße
des 17. Juni 135, Raum H 2035
www.tu-berlin.de?134374 [7]
30.1.: Ringvorlesung Food – Development Policy
Im Rahmen der Ringvorlesung, die alle Facetten globaler und
internationaler Entwicklungen beleuchtet, zeigt der Filmemacher Tilman
Achtnich den Dokumentarfilm „Der Mais-Wahn. Wie eine Pflanze Hunger
schafft“. Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt.
Zeit: 18.15–19.45 Uhr, Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17.
Juni 136, Hörsaal MA 004
kurzelinks.de/8460 [8]
30.1. Two wheels are enough / Zwei Rädern sind genug
Die Bühne der Sprach- und Kulturbörse ist eine Plattform
für Künstler aus aller Welt und aus allen Richtungen. Dieses Mal
erzählt Hrvoje Juric, ein reisender Schriftsteller aus Kroatien, von
den Anfängen seiner Radtour durch Europa bis hin zu seinem ersten
Dokumentarfilm.
Zeit: 19–21 Uhr, Ort: Trude Ruth &
Goldammer, Flughafenstraße 38, 12053 Berlin
www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/multi-kulti-cafe.html
[9]
31.1.: Wie kommt das Klassenzimmer in den Seminarraum?
In der didaktischen Werkstatt „plaudert“ Maria
Fleßner-Jung „aus dem digitalen Nähkästchen“ und erläutert die
didaktische Nutzung von Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung
für Berufsschulen.
Zeit: 14–16 Uhr, Ort: Gebäude
Marchstraße 23, Raum MAR 1.050
kurzelinks.de/ehcl
[10]
31.1.: Festliche Vergabe der Deutschlandstipendien
Zum siebenten Mal wird das Deutschlandstipendium an der TU
Berlin verliehen. Das
Deutschlandstipendium ist ein einkommensunabhängiges
Förderprogramm für besonders leistungsstarke Studierende sowie
Studienanfängerinnen und -anfänger, bei dem die eine Hälfte des
Stipendiums vom Bund, die andere Hälfte von privaten Stiftern
getragen wird.
Zeit: 16–19 Uhr, Ort: Hauptgebäude, Straße
des 17. Juni 135, Lichthof
kurzelinks.de/daug
[11]
1.2.: Mix it! Dance!
Juckt es in den Füßen?
Die Veranstaltung Mix it des studierendenWERKs BERLIN! Dance! bietet
eine Bühne für alle Solotänzerinnen und -tänzer sowie Tanzgruppen.
Jeder Act erhält 50 Euro. Wer vom Publikum als „best dancing act“
gekürt wird, erhält 200 Euro und qualifiziert sich für das Finale,
die große „Mix it! – Nacht der Talente“ am Ende des Jahres.
Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist kostenfrei.
Tanzende müssen sich anmelden.
Zeit: 19–22 Uhr, Ort: FREIRAUM
im Studentenhaus, Hardenbergstraße 35
Infos und Anmeldung:
www.stw.berlin/kalender/mix-it!-dance!.html [12]
2.2.: Deutschnachhilfe-Treffen
Die Sprach-
und Kulturbörse der TU Berlin bietet seit Anfang des Wintersemesters
kostenlose Deutschnachhilfe-Treffen an. Die Treffen sind offen für
alle geflüchteten Studierenden und diejenigen, die an einem
studienvorbereitenden Sprachkurs teilnehmen. Anmeldung immer freitags
bis 14 Uhr. Kontakt: deutsch.nachhilfe@skb.tu-berlin.de [13]
Zeit: 16–18 Uhr, Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/Begegnungsabende.html
[14]
2.2.: Konzert des kleinen Sinfonieorchesters des Collegium
Musicum
Lust auf Musik? Das kleine Orchester der
Berliner Universitäten unter der Leitung von Donka Miteva spielt das
2. Klavierkonzert von Franz Liszt, die erste Sinfonie von Jean
Sibelius sowie zwei slawische Tänze.
Zeit: 19 Uhr, Ort: Heilig
Kreuz Kirche, Zossener Straße 65, 10961 Berlin
www.collegium-musicum-berlin.de/konzerte/020218.php [15]
4.2.: Benefizkonzert Kammerchor des Collegium Musicum
Unter dem Motto „A capella for a rainy winterday“ gibt
der Kammerchor des Collegium Musicum geistliche und weltliche
Chormusik von Bruckner bis Mänyjärvi zum Besten.
Zeit: 19 Uhr,
Ort: Kirche zum Guten Hirten, Friedrich-Wilhelm-Platz, 12161 Berlin
www.collegium-musicum-berlin.de/konzerte/040218.php [16]
6.2.: Berlin summt! – Mit der Biene als Botschafterin zu
mehr Stadtnatur
Cornelis Hemmer von der Stiftung für
Mensch und Umwelt Berlin hält einen Gastvortrag über die wichtigsten
Nutztiere überhaupt. Seit dem Frühjahr 2011 siedelt die Initiative
„Berlin summt!“ an repräsentativen Standorten wie dem Berliner
Dom oder dem Abgeordnetenhaus Bienenvölker an. Sie bestäuben nicht
nur Allee- und Parkbäume, sondern sollen auch zeigen, wie wir alle
von einer intakten Umwelt abhängig sind.
Zeit: 10.15–11.45
Uhr, Ort: Gebäude Fraunhoferstraße 33-36, Raum FH 302
kurzelinks.de/ryo1 [17]
13.2.: 3D-Tag an der TU Berlin/ Ausstellung und
Vorträge
Der Tag steht ganz im Zeichen des 3-D-Drucks.
Interessierte können sich in Vorträgen oder im direkten Gespräch
mit Ausstellern über den 3D-Druck in Forschung und Praxis
informieren. Darüber hinaus gewährt das 3D-Labor der TU Berlin mit
Führungen allen Interessierten Einblicke in den Prozess des
dreidimensionalen Druckens. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um
Anmeldung wird gebeten.
Zeit: 10–19 Uhr, Ort: Hauptgebäude,
Straße des 17. Juni 135, Lichthof
www.zfge.tu-berlin.de/3d-tag
[18]
bis 28.2.: Ausstellung „LebeWesen“
Im
brandenburgischen Altlandsberg lebte und wirkte Johannes Niedlich
(1949–2014) auf einem historischen Hof mit wildem verwunschenem
Garten. Inspiriert von dieser Umgebung widmete sich der Zeichner und
Buchillustrator ausgiebig den Motiven, die ihm dieses Idyll bot. Seine
Handzeichnungen laden dazu ein, den eigenen Blick neu zu justieren.
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–21 Uhr, Sa 10–18 Uhr. Ort:
Mathematische Fachbibliothek, Straße des 17. Juni 136, Raum MA 163
www.tu-berlin.de/?190113
[19]
+++ Angebote für Studierende +++
bis
28.1.: Anmeldung zum berufsvorbereitenden Modul PREPARE
Praxisluft schnuppern, im Team arbeiten und ein Konzept für ein
Unternehmen entwickeln, z.B. als Berater für die UNITY AG im Bereich
Großveranstaltungen in der Mercedes Benz Arena? Eine kostenfreie
Teilnahme an verschiedenen Events ist dafür erforderlich. Damit das
gelingt, wird vorab das nötige Handwerkszeug vermittelt, wie z.B.
Teamarbeit, Leadership Skills, Präsentation oder Projektmanagement.
Informationen & Anmeldung: kurzelinks.de/k6x3
[20]
6.2.: Lesebühne „Im Kaminzimmer der Normalität“
Berliner Autorinnen und Autoren, die an einer der
Hochschulen studieren, die mit dem studierendenWERK Berlin
kooperieren, können ihre eigenen Texte von Poesie bis Krimi auf einer
Lesung vorstellen. Die Lesezeit sollte 15–20 Minuten nicht
überschreiten. Wer seine Texte vorstellen möchte, schicke sie bitte
an kultur@stw.berlin [21].
Zeit: 19 Uhr, Ort: coffeebar
„c.t.“, Universitätsstr. 8, 10117 Berlin
www.stw.berlin/kultur/projekte/literatur.html [22]
14–16.2.: Internationalisierung der Curricula in den
MINT-Fächern
Die Konferenz richtet sich an Lehrende,
Forschende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sowie an
Studierende und verbindet Keynotes renommierter Expertinnen und
Experten, spannende Diskussionsforen und aktivierende
Workshop-Formate. Im Zentrum stehen dabei die Fragen nach angemessenen
Methoden, um das gewünschte Level der Internationalisierung in der
Lehre in den MINT-Fächern zu erreichen. Anmeldung bis zum 1.2. unter:
www.registrierung-online.info/tubs/form/icm2018.html [23]
Zeit:
14.2., 12–18.30 Uhr; 15.2., 8.30–19.30 Uhr; 16.2., 8.30–14.30
Uhr, Ort: Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135
www.icm-2018.com [24]
+++ Stellenangebote +++
Bewerbungsschluss 31.1.: Das Schulbüro
sucht Verstärkung
Das TU-Schulbüro sucht eine
studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der
Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung von Info-Veranstaltungen.
Die Stelle umfasst 41 Stunden/Monat und ist auf zwei Jahre befristet.
virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=6104
[25]
Bewerbungsschluss 1.2.: Mitarbeit in der Direktion
Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
sucht für das Direktionssekretariat eine Studentische Mitarbeiterin
oder einen Studentischen Mitarbeiter, die für ein
geisteswissenschaftliches Studium immatrikuliert ist. Die Aufgaben
umfassen vor allem: Literaturrecherchen, Korrekturlesen von
Manuskripten, Buchbestellungen, Unterstützung bei Veranstaltungen.
Die Stelle umfasst 41 Stunden pro Monat und ist auf zwei Jahre
befristet. Bewerbung mit Lebenslauf in einem PDF-Dokument bitte an
Prof. Eva Dr. Geulen: sekretariat@zfl-berlin.org [26].
www.zfl-berlin.org/meldungen-detail/items/stellenausschreibung-studentische-r-mitarbeiter-in-in-der-direktion.html
[27]
Wettbewerbe
Bewerbungsschluss 4.2.: ParisXBerlin
2017/2018
Das studierendenWERK Berlin und das Centre
Régional des Oeuvres universitaires de Paris (CROUS de Paris)
veranstalten den Wettbewerb „ParisXBerlin“. Das diesjährige Thema
lautet „Territoires – Gebiete“. Der Wettbewerb ist offen für
alle Formen des künstlerisch-kreativen Ausdrucks. Zu gewinnen gibt es
zwei jeweils einwöchige Workshops mit renommierten Künstlerinnen und
Künstlern in Paris und Berlin. Der Wettbewerb steht allen
Studierenden offen, die in Berlin an einer der mit dem
studierendenWERK kooperierenden Hochschulen immatrikuliert sind.
www.stw.berlin/kultur/projekte/kunstraum-studierendenwerk.html [28]
Bewerbungsschluss 11.2.: Hochschulwettbewerb
Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018
„Arbeitswelten der Zukunft“ sind Studierende, Promovierende und
junge Forschende aller Fachbereiche aufgerufen, Projekte zum Thema des
Wissenschaftsjahres zu entwickeln. Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen
sollen sie ihre Forschung auf interaktive Art und Weise verständlich
machen. Die besten Projektskizzen werden mit 10 000 Euro zur Umsetzung
der Ideen belohnt.
www.hochschulwettbewerb.net [29]
Bewerbungsschluss 18.2: faculty4makers Challenge 2017/18
Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ruft wieder
auf zur faculty4makers Challenge, dem Wettbewerb für Studierende der
Fakultät IV, die Projekte abseits der Uni realisieren und dafür
Studienkenntnisse nutzen. Es locken Preise von insgesamt 1 900 Euro.
Zusätzlich loben die T-Labs als Technology & Exploration Partner
einen Sonderpreis für Projekte zu „Sprechende
Objekte/Schnittstellen“, „Cloud Robotics“ oder
„Computergestützte Kommunikation mit Pflanzen“ aus.
www.tu-berlin.de/?id=168815 [30]
Preise
Bewerbungsschluss 25.2.: Frauen-MINT-Award
2017
Der Internationale Frauen-MINT-Award geht in die
fünfte Runde. Die vier Themenbereiche der Ausschreibung unter dem
Titel „Wachstumsfelder der Zukunft“ sind: Internet of Things,
Artificial Intelligence, Cyber Security und Networks of the Future. 3
000 Euro winken der Gesamtsiegerin. Zusätzlich gibt es pro
Wachstumsfeld 500 Euro für die Verfasserin der jeweils besten Arbeit.
MINT-Studentinnen aus aller Welt können bis zum 25.2. ihre Bachelor-
oder Masterarbeit unter mint@telekom.de [31] einreichen. Alle
Infos gibt es unter
www.frauen-mint-award.de [32]
Stipendien
Bewerbungsschluss 13.2.: Stipendium für
dich
Die Studienstiftung des deutschen Volkes sucht nach
klugen Köpfen: Studierende im ersten und zweiten Studiensemester
können sich um ein Stipendium bei Deutschlands größtem
Begabtenförderungswerk bewerben.
www.studienstiftung.de/studienfoerderung/selbstbewerbung [33]
Bewerbungsschluss 28.2.: PROMOS-Stipendium für Praktika in
Übersee
Praktikum in Übersee geplant und der
Geldbeutel ist leer? Im Rahmen des Programms PROMOS stehen im
begrenzten Umfang Fördermittel für selbstorganisierte Praktika zur
Verfügung. Die Mindestdauer liegt bei 6 Wochen; die maximale
Förderdauer ist auf 3 Monate begrenzt.
www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/praktika_weltweit
[34]
parameter/en/font3/minhilfe/id/192249/?no_cache=1&a
sk_mail=YAmpKwAJQ2sK5tuxtykRBKZ3xbYyijOWMZVgMlkMfZI%3D&
amp;ask_name=DEAL
214/
ti-kulti-cafe.html
/parameter/en/font3/minhilfe/id/192249/?no_cache=1&
ask_mail=YAmpKwAJwsx8QX%2FkVW6UC%2BcoFLUq7i31%2BVCctugd
uJWVFREUfjc7IuxWmurSwtKD&ask_name=DEUTSCH%20NACHHIL
FE
gegnungsabende.html
0218.php
0218.php
/parameter/en/font3/minhilfe/id/192249/?no_cache=1&
ask_mail=YAmpKwAKHeOp9UQ37yKS7x6rMTyryI6gVsD52jq6WWg%3D
&ask_name=KULTUR
ml
2018.html
isement_details.php?id=6104
/parameter/en/font3/minhilfe/id/192249/?no_cache=1&
ask_mail=YAmpKwAKXLGjtqSTuNTjB3noj2%2FPeHjEJgZRkSvC9pS%
2FbADriZvJ7Q%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
tellenausschreibung-studentische-r-mitarbeiter-in-in-de
r-direktion.html
udierendenwerk.html
/parameter/en/font3/minhilfe/id/192249/?no_cache=1&
ask_mail=YAmpKwAKuGpT%2FVGK%2FGFCuQiQdY%2FKtm92&ask
_name=MINT
lbstbewerbung
nde/praktika_weltweit