Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 197 für TU-Studierende
Freitag, 15. Dezember 2017
- +++ Aktuelles +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Stellenangebote +++
- +++ Wettbewerbe +++
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern erholsame Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Der nächste Newsletter erscheint am 25. Januar 2018.
+++ Aktuelles +++
Von 10,98 Euro auf 12,50 Euro – mehr
Geld für studentische TU-Beschäftigte
TU-Präsident
Prof. Dr. Christian Thomsen hat angekündigt, dass die TU Berlin ab
dem 1. Januar 2018 ihren studentischen Beschäftigten 12,50 Euro pro
Stunde zahlen wird. Der bisherige Stundenlohn belief sich auf 10,98
Euro.
19.12.: Klingende Mittagspause – Gemeinsam
Singen im Lichthof
In einigen Organisationen hat das
Singen eine Tradition. Es dient der Entspannung, der Freude und dem
gemeinsamen Erleben. Dies soll auch an der TU Berlin möglich sein.
Daher findet die erste „Klingende Mittagspause“ an unserer
Universität statt: 19.12.2017, von 12.30 bis 12.50 Uhr,
TU-Hauptgebäude, Lichthof. Donka Miteva vom Collegium Musicum steht
als Dirigentin zur Verfügung. Jede und jeder kann sich beteiligen.
27.12.–6.1.: Vorlesungsfreie Zeit
Vom 27.12. bis 6.1. finden keine Vorlesungen statt. Vorlesungsbeginn
ist am 8.1.18. www.tu-berlin.de/?159054 [1]
Öffnungszeiten der Bibliotheken während der
Feiertage
Die Universitätsbibliotheken im
VOLKSWAGEN-Haus sowie die Bereichsbibliotheken Architektur, Physik,
Mathematik, Zentrum für Antisemitismusforschung und
Zentraleinrichtung Moderne Sprachen haben über die vorlesungsfreie
Zeit folgende Öffnungszeiten:
•
Universitätsbibliotheken im VOLKSWAGEN-Haus und Mediathek der
UdK: 23.12. und 27.–30.12., Mo–Fr 9–22 Uhr, Sa 10–18 Uhr. An
den Feiertagen 25. und 26.12. sowie 1.1. ist die Bibliothek
geschlossen.
• Bereichsbibliothek
Architektur: 18.12.–22.12. 9–18 Uhr. 27.–30.12. geschlossen. Ab
2.1.18 regulär geöffnet.
•
Bereichsbibliothek Physik und Fachbibliothek Mathematik:
24.12.–1.1. geschlossen. Ab 2.1.18 regulär geöffnet.
• Bibliothek des Zentrums für
Antisemitismusforschung: 22.12.–1.1. geschlossen. Ab 2.1.18 regulär
geöffnet.
• Bibliothek der
Zentraleinrichtung Moderne Sprachen: 22.12.–7.1. geschlossen.
https://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/ [2]
Öffnungszeiten in den Fitnessstudios
Vom
23.12.–1.1. gelten verkürzte Sonderöffnungszeiten.
https://www.tu-sport.de/index.php?id=2913 [3]
Öffnungszeiten der Mensen und Cafeterien
Alle
TU-Mensen und Cafeterien haben vom 23.12.–2.1. geschlossen.
Bewerbungsfristen und Semestertermine
• Bewerbungsfrist für alle
zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge: 15.1.
• Bewerbungsfrist für alle
zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge: 15.1.
• Rückmeldefrist für das Sommersemester 2018:
19.2.
www.tu-berlin.de/?159054 [4]
TU
Berlin verabschiedet Open-Access-Policy
Der Akademische
Senat der TU Berlin hat auf seiner Sitzung am 6.12. die
Open-Access-Policy der TU Berlin einstimmig verabschiedet. Damit
bestärkt die Universität ihr Bekenntnis zum freien Zugang zu
wissenschaftlichen Informationen und formuliert Empfehlungen für
TU-Angehörige zum Open-Access-Publizieren. Die Open-Access-Policy der
TU Berlin im Wortlaut: www.tu-berlin.de/?191164. Details zu Open
Access an der TU Berlin: http://www.ub.tu-berlin.de/oa/ [5]
16.1.: Chancengleiches Studium
Die
Allgemeine Studienberatung, der Servicebereich Familienbüro und die
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen
Krankheiten informieren über Rechte für ein chancengleiches Studium,
wenn Sie Kinder, pflegebedürftige Angehörige oder eine Behinderung
und chronische Krankheit haben. Zeit: 12–13 Uhr. Ort: Hauptgebäude,
Raum H 70. www.tu-berlin.de/?168070 [6]
Offener Wettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit“ an der TU
Berlin
Die TU Berlin hat sich in ihrem Leitbild dem
Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. Viele Lehrveranstaltungen,
insbesondere die von Studierenden initiierten Projektwerkstätten,
entwickeln Ideen und Konzepte der Nachhaltigkeit. Daher hat das
Präsidium beschlossen, für die Umsetzung solcher guten Ideen in
einem Wettbewerbsverfahren Mittel zu vergeben. Der Wettbewerb ist
offen für alle Mitglieder der TU Berlin. Die Kosten sollen angemessen
sein und 50.000 Euro nicht überschreiten. Einreichungsfrist: 20.1.18.
www.tu-berlin.de/?190108 [7]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Adventskalender der UB
Der Protagonist Kain Plan begibt sich auf Bibtour und
lernt jeden Tag einen neuen Ort der Bibliothek kennen.
https://www.facebook.com/ubtub/ [8]
+++ Veranstaltungstipps +++
Bis 6.1.: Zwei Deutsche Architekturen
1949-1989
An der TU Berlin wird bis zum 6.1. die
ifa-Tourneeausstellung „Zwei Deutsche Architekturen 1949–1989“
präsentiert. Sie wirft einen Blick auf die Entwicklung des Bauens in
den beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989. Nach 13 Jahren
Welttournee feiert die Ausstellung ihre Finissage in der Stadt, die
während der Teilung Deutschlands Brennpunkt des Kalten Kriegs war. Am
14.12. führen Kurator Hartmut Frank und am 20.12. Kuratorin Simone
Hain durch die Ausstellung. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–20 Uhr, Sa
12–18 Uhr. 23.12. bis 21.1. geschlossen. Ort: Architekturgebäude,
Fakultätsforum, Straße des 17. Juni 152.
www.architekturmuseum-berlin.de [9]
11.1.:
Wohlstand ohne Wachstum – Vorlesung mit Prof. Dr. Tim
Jackson
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wohlstand ohne
Wachstum“ hält Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the
Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP) an der University of
Surrey, einen Vortrag zum Thema „Prosperity without growth.
Foundations for the economy of tomorrow“. Zeit: 18–20 Uhr. Ort:
Hauptgebäude, Raum H 105. www.tu-berlin.de/?190860 [10]
12.1.: UniCat-Neujahrsempfang
Traditionell lädt der Exzellenzcluster UniCat im Januar im
Anschluss an den BIG-NSE-Workshop zu einem Neujahrsempfang.
Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer Katalyse,
Chemie, Physik, Biologie und chemische Reaktionstechnik sind herzlich
willkommen! Zeit: 17 Uhr. Ort: Chemiegebäude, Hörsaal C 130, Straße
des 17. Juni 115.
https://www.unicat.tu-berlin.de/aktuell/oeffentliche-veranstaltungen/2018-neujahrsempfang/?L=1
[11]
23.1.: Nitrogen – Too much of a good
thing?
Während alle Welt von Klimaerwärmung und
Biodiversitätsverlust spricht, droht unseren Ökosystemen ein
weiteres großes, noch nicht so bekanntes Problem: der Überfluss von
reaktivem Stickstoff in unseren natürlichen Kreisläufen. Um dieses
wichtige Thema bekannt zu machen, lädt der Masterstudiengang
Ökologie und Umweltplanung zu einer Podiumsdiskussion mit
Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und
Landwirtschaft ein. Zeit: 16.15 Uhr. Ort: Hauptgebäude, Raum H 1058.
Bis 31.3.: Fundstellen – Spuren von
NS-Verfolgten in Berliner Archiven
Lebensläufe sind oft
weder geradlinig noch hinterlassen sie deutlich lesbare Spuren. Im
Nationalsozialismus sorgten Ausgrenzung, Verfolgung, Mord und Krieg
zusätzlich für brutale Brüche und Verwerfungen – auch in den
Aktenbeständen. Heute sind deren Sperrfristen meist abgelaufen, und
gleichzeitig steigt das Interesse an nachvollziehbaren Schicksalen von
Verfolgten. An dieser Schnittstelle setzt die Ausstellung
„Fundstellen. Spuren von NS-Verfolgten in Berliner Archiven“ an.
Sie versteht sich als Anregung und Leitfaden zur biografischen
Spurensuche. Öffnungszeiten: Mo 10–17 Uhr, Di und Do 9–16 Uhr, Mi
10–18 Uhr. Ort: Zentrum für Antisemitismusforschung, TEL-Gebäude,
9. Etage, Ernst-Reuter-Platz 7. www.tu-berlin.de/?120780 [12]
+++ Angebote für Studierende +++
20.12.: Didaktische Werkstatt
– Berichte aus dem digitalen Nähkästchen
Dozierende
stellen ihre Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen in
Lehrveranstaltungen vor und diskutieren die didaktische Einbettung in
Hochschullehre und das Potential für den Schulunterricht. Die
Veranstaltungsreihe der „Arbeitsgruppe Medienbildung im
Lehramtsstudium“ in Kooperation mit der SETUB richtet sich an
Dozierende, studentische Tutorinnen und Tutoren, Studierende und
Interessierte der Lehrkräftebildung.
•
20.12.: Christian Stoll: Wie kann ich meine Dateien und
Dokumente auf verschiedenen Computern und auf meinem Smartphone
synchronisieren und anderen zugänglich machen? Cloudspeicher privat,
fürs Büro und für die Lehre.
• 30.1.:
Maria Fleßner-Jung: Wie kann ich das Klassenzimmer in den Seminarraum
bringen? Didaktische Nutzung von Unterrichtsvideos in der
Lehrkräftebildung für Berufsschulen.
Zeit: jeweils 14–16 Uhr.
Ort: MAR-Gebäude, Raum MAR 1.050, Marchstr. 23.
www.tu-berlin.de/?28387 [13]
8.1.–1.2.: TU
Berlin Winter University 2018
Die TU Berlin Winter
University bietet vierwöchige Kurse in den Bereichen
Naturwissenschaften, Technologie, Kunst und Wirtschaft an. Die Kurse
finden in englischer Sprache statt und sind ECTS-akkreditiert. Zeit
und Ort werden noch bekanntgegeben. Anmeldung bis 31.12.:
www.tu-berlin.de/?166228 [14]
11.1.:
After-Work Cup des TU-Sports – noch schnell anmelden!
Teamgeist, Geschicklichkeit und gute Stimmung sind gefragt! Bis zum
15.12. können sich TU-Teams noch für den After-Work-Cup anmelden.
Holt Euch den Wanderpokal! Zeit: 17.30–21.30 Uhr. Ort:
TU-Sportzentrum, Waldschulallee 71, 14055 Berlin. Anmeldung:
www.tu-sport.de [15]
11./17./23.1.:
Infoveranstaltung Modul PREPARE
Lust auf Projektarbeit
mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen? Interesse für
spannende Aufgabenstellungen interessanter Arbeitgeber aus der Region?
Im Modul PREPARE (6 LP) erhalten Studierende wichtiges Handwerkszeug
für die Projektarbeit, wie z.B. Teamarbeit, Leadership Skills,
Präsentation oder Projektmanagement. Die erlernten Kompetenzen
können dann in dem anschließenden Praxisprojekt angewendet werden.
Informationen und Anmeldung:
http://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/modul_prepare/termine_trainings
[16]
17.+24.1.: Wegweiser Studium
In den Veranstaltungen der Allgemeinen Studienberatung
bekommen Ratsuchende Unterstützung in Sachen Studienalltag.
• 17.1.: Angst vor der Prüfung – was kann ich
tun?
• 24.1.: „Und was willst du damit
machen?“ – Wie gestalte ich im Studium meine Zukunft?
Zeit:
jeweils 17 Uhr. Ort: Hauptgebäude, Raum H 0110.
www.tu-berlin.de/?133613 [17]
Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende (12
LP)
Studierende der TU Berlin können durch die
Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm einen Schwerpunkt auf
Nachhaltigkeit setzen und Kompetenzen einer Bildung für Nachhaltige
Entwicklung erwerben. Zugleich sollen sich die engagierten
Studierenden innerhalb und außerhalb der TU Berlin vernetzen. Das
inter- und transdisziplinär ausgerichtete Zertifikat wird durch den
Präsidenten der TU Berlin verliehen.
http://www.wm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles/ [18]
Neues Modul: Interkulturelle Basisqualifikation
Das Fachgebiet Erziehungswissenschaft/Interkulturelle
Erziehung der Fakultät I hat im Rahmen des fächerübergreifenden
Studiums (FüS) ein neues Modul, wählbar für alle BA-Studiengänge
der TU Berlin, entwickelt. Dieses Modul steht im Kontext der Strategie
zur Internationalisierung unserer Universität. Das Modul hat den
Titel „Interkulturelle Basisqualifikation“, generiert 3 LP, wird
mit einer Klausur (bestanden/nicht bestanden) abgeschlossen und als
Blockseminar (jeweils 11. bzw. 37. KW) angeboten. Vom 29.1. bis
11.2. kann man sich dafür anmelden. www.tu-berlin.de/?190933
[19]
Kostenlose Deutschnachhilfe
Die Sprach- und Kulturbörse (SKB) bietet in diesem Semester
Deutschnachhilfe an. Die Treffen sind offen und kostenlos für
geflüchtete Studierende und diejenigen, die an einem
studienvorbereitenden Sprachkurs teilnehmen. Geflüchtete Menschen,
die zwar noch nicht an einer Universität Deutschkurse besuchen, dies
aber später vorhaben, sind auch herzlich willkommen!
• 18.12.: Zeit: 16–18 Uhr
•
11.1.: Zeit: 17–19 Uhr
• 19.1.: Zeit:
15–17 Uhr
• 25.1.: Zeit: 17–19 Uhr
• 2.2.: Zeit: 16–18 Uhr
Anmeldung und
Information: deutsch.nachhilfe@skb.tu-berlin.de [20].
www.skb.tu-berlin.de [21]
Familiengerechte
Hochschule
Der Servicebereich Familienbüro hat vor
kurzem ein Best Practice Portal freigeschaltet, das Beispiele für
gute gelebte Praxis einer familiengerechten TU Berlin präsentiert.
Hierfür werden noch Studierende mit Familienaufgaben gesucht, die von
ihren Erfahrungen berichten wollen. www.tu-berlin.de/?145278
[22]
Winterferiencamp für Kids
Studierende, die Kinder zwischen 10 und 12 Jahren haben und noch
eine Winterferienbetreuung suchen, können ihre Kids noch bis zum 5.1.
für das Winterferiencamp des Familienbüros anmelden. Das Camp geht
vom 5. bis 9.2. und ist kostenlos. www.tu-berlin.de/?190990 [23]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
15.1.: Promotion – Wagnis
und Chance
Eine Promotion ist nicht nur einfach eine
weitere Qualifikationsstufe. Für viele Doktorandinnen und Doktoranden
stellt es auch einen wichtigen Lebensabschnitt mit Höhen und Tiefen
dar, an dessen Ende die Erlangung des Doktortitels steht. Die
Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur von der
Wahl des geeigneten Themas ab, sondern auch von der Klärung einer
Vielzahl organisatorischer und persönlicher Fragen. In dieser
Veranstaltung besteht nach dem Vortrag die Möglichkeit zur Diskussion
und Klärung persönlicher Fragen. Zeit: 14–18 Uhr. Anmeldung:
https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/99 [24]
22.1.: Bewerben in den USA – von der Jobsuche bis zum
Skype-Interview
Damit es zum ersehnten „job offer“
kommt, ist ein gelungener Gesamtauftritt gegenüber den potentiellen
Arbeitgebern entscheidend. Der Workshop informiert über die
länderspezifischen Besonderheiten des Bewerbungsprozesses in den USA
und behandelt die Anforderungen an eine schriftliche Bewerbung sowie
verschiedene mündliche Standardsituationen. Dabei werden u.a. auch
die Rahmenbedingungen für Arbeitserlaubnis und Verdienstchancen
behandelt. Zeit: 9–17 Uhr. Anmeldung:
https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/101 [25]
25.1.: Das souveräne Bewerbungsgespräch mit der ALBA
Group
Das Bewerbungsgespräch ist die letzte Hürde
eines Bewerbungsverfahrens und neben dem Bewerbungsschreiben ein sehr
wichtiges Kriterium zur Einstellung. Hier zählt der erste
persönliche Eindruck, sowie ein gutes Erscheinungsbild. Aus diesem
Grund bietet der Career Service in Kooperation mit der ALBA Group ein
Training zum souveränen Bewerbungsgespräch an. Zeit 10–14 Uhr.
Anmeldung: https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/146 [26]
+++ Stellenangebote +++
Studentische Hilfskraft im Alumni-Team
Das Alumni-Team der TU Berlin sucht ab sofort eine
studentische Beschäftigte/einen studentischen Beschäftigten zur
Wartung und Weiterentwicklung des Alumni-Webauftritts einschließlich
der eingesetzten Erweiterungen auf Basis von TYPO3, zur
Web-Serveradministration (LAMP-Umgebung) sowie zur Web-Entwicklung
(TYPO3). Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden im Monat.
Bewerbungsfrist: 20.12.
https://www.stellenticket.de/de/offers/43832/?store=list_ids_active
[27]
Studentische Hilfskraft am Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung
Am Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung Berlin ist ab dem 15.1. für zwei Jahre
eine Stelle als Studentische Hilfskraft (41 Std. pro Monat) im Projekt
„Intime Bilder. Die Geschichte kunsthistorischer Radiographie“ zu
besetzen. Die Aufgaben bestehen überwiegend in der Unterstützung der
wissenschaftlichen Projektarbeit, insbesondere Bild- und
Literaturrecherchen, sowie die Unterstützung bei Veranstaltungen und
bei der Redaktion von Publikationen. Bewerbungsfrist: 17.12.
http://www.zfl-berlin.org/meldungen-detail/items/stellenausschreibung-studentische-hilfskraft-im-projekt-intime-bilder-die-geschichte-kunsthistorischer-radiographie.html
[28]
+++ Wettbewerbe +++
Kunst und
Technik
„binär.bewegt – Symbiosen von IT und
Mobilität“ lautet das diesjährige Motto des interdisziplinären
FERCHAU Kunst- und Wissenschaftspreises „Art of Engineering“.
Kunst und Technik gelten als unvereinbare Gegensätze: Das möchte
dieser mit 20.000 Euro dotierte Wettbewerb hinterfragen. Er richtet
sich an Studierende, Alumni, Young-Professionals, Professionals aus
den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Informatik mit
künstlerischer Affinität sowie Künstlerinnen und Künstler, deren
Werke technischen Bezug haben. Bewerbungsfrist: 7.1.
www.ferchau.com/go/aoe [29]
ParisXBerlin
2017/2018
Das studierendenWERK Berlin und das Centre
Régional des Oeuvres universitaires de Paris (CROUS de Paris)
veranstalten wieder den Wettbewerb „ParisXBerlin“. Das
diesjährige Thema lautet „Territoires – Gebiete“. Der
Wettbewerb ist offen für alle Formen des künstlerisch-kreativen
Ausdrucks. Zu gewinnen gibt es zwei jeweils einwöchige Workshops mit
renommierten Künstlerinnen und Künstlern in Paris und Berlin. Der
Wettbewerb steht allen Studierenden offen, die in Berlin an einer der
mit dem studierendenWERK kooperierenden Hochschulen immatrikuliert
sind. Bewerbungsfrist: 4.2.
www.stw.berlin/kultur/projekte/kunstraum-studierendenwerk.html [30]
he-veranstaltungen/2018-neujahrsempfang/?L=1
nde/modul_prepare/termine_trainings
/aktuelles/
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/191565/?no_cache
=1&ask_mail=YHoCzwAA5%2F8IZpJu4uaFDL4m7pLy6snXU%2B5
7EAwAU%2FdnzYPgTkHVLRjpcj4KhbXY&ask_name=DEUTSCH%20
NACHHILFE
e=list_ids_active
tellenausschreibung-studentische-hilfskraft-im-projekt-
intime-bilder-die-geschichte-kunsthistorischer-radiogra
phie.html