Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 194 für TU-Studierende
Donnerstag, 02. November 2017
- Veranstaltungstipps
- TU Berlin in den sozialen Medien
- Angebote für Studierende
- Weiterbildung und Karriere
- Studentisches Projekt
- Stellenangebote
- Wettbewerbe, Preise und Stipendien
Veranstaltungstipps
3.11.: Open Lab Day
Ein
Blick hinter die Kulissen: Die Arbeitsgruppe MTI-engAge öffnet jeden
ersten Freitag im Monat ihre Labortüren und bietet Interessierten
einen hautnahen Einblick in die aktuelle Roboter-Forschung. Zeit:
10–12 Uhr. Ort: EN-Gebäude, Raum EN 268, Einsteinufer 17, 10587
Berlin. www.mti-engage.tu-berlin.de/openlab [1]
6.11.: Fokus@Helmholtz
Brauchen wir
Assistenten in unserem Leben? Thema dieser Veranstaltung sind die
unterschiedlichen Assistenzsysteme, die unser Leben immer
umfangreicher unterstützen. Zeit: 18.30 Uhr. Ort: Telefónica
BASECAMP, Mittelstraße 51–53, 10117 Berlin. Anmeldung:
www.helmholtz.de/fokus [2]
6.11.: Treffpunkt
WissensWerte – Mathe ist schön!
Weder Navi noch
Film, Computer sowieso, aber auch Musik, Medizin und Mobilfunknetze
kommen ohne sie aus: Mathematik. Aber Mathematik ist nicht unbedingt
das Lieblingsfach an der Schule. Warum das so ist und was geändert
werden muss – auch darüber reden die Expertinnen und Experten beim
91. Treffpunkt WissensWerte von rbb Inforadio und Technologiestiftung
Berlin. Zeit: 18 Uhr. Ort: Technologiestiftung Berlin, Grunewaldstr.
60–61, 10825 Berlin. Anmeldung bis zum 3.11.:
https://www.technologiestiftung-berlin.de/de/veranstaltungen/beitrag/mathe-ist-schoen/
[3]
8.11.: Hiatus – Architekturen für die
gebrauchte Stadt
HIATUS gibt unter dem Thema
„Architekturen für die gebrauchte Stadt“ erstmals einen
Überblick zu praktischen und theoretischen Untersuchungen der
Verdichtung als einem qualitativen Phänomen in der Architektur. Am
8.11. findet die Buchpräsentation zusammen mit der Eröffnung einer
Abschlussausstellung des Fachgebietes Entwerfen und Baukonstruktion
statt. Zeit: 19 Uhr. Ort: Architekturgebäude, Forum, Straße des 17.
Juni 152. https://de-de.facebook.com/events/301172433718450/ [4],
http://adreizehn.tu-berlin.de/ [5]
8.11.:
Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Film und Diskussion
Das Forschungsprojekt „WindNODE – Intelligente Energie aus dem
Nordosten Deutschlands“ zeigt den neuen Film von Al Gore „Immer
noch eine unbequeme Wahrheit“ im Kino Central. Mit Diskussion. Zeit:
18–20.30 Uhr. Ort: Kino Central, Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin.
http://www.ensys.tu-berlin.de/menue/aktuelles/ [6]
9.11.: Kolloquium Wasserwesen
In diesem
Kolloquium geht es um Spezialthemen des Wasser- und
Umweltingenieurwesens sowie der Angewandten Informatik.
• 9.11.: Prof. Dr. Traugott Scheytt (TU Berlin):
Hydrogeologisches Prozessverständnis und Risikovorsorge –
Auswirkungen und Vorhersage von Hochwasser im Karsteinzugsgebiet der
Lauchert, Schwäbische Alb
Zeit: donnerstags, ca. 14-tägig in
unregelmäßigen Abständen, 16.15–17.15 Uhr. Ort: TU Berlin,
Gebäude TIB 13b, Aufgang 7, Raum TIB 566, Gustav-Meyer-Allee 25,
13355 Berlin. www.tu-berlin.de/?id=58392 [7]
9.11.: Crowd-, Cloud- und Gigworking
Welche Relevanz
haben die neuen Arbeitsformen für die Arbeitswelt? Welche
Beschäftigungsverhältnisse sind zu erwarten? Wie kann „gute
Arbeit“ in Zukunft gesichert werden? Es diskutieren im Rahmen des
ZEWK-Themenforums Barbara Langes (Institut für
Sozialwissenschaftliche Forschung), Susanne Steinborn (IG Metall) und
Katharina Scheidgen (TU Berlin, Graduiertenkolleg
„Innovationsgesellschaft heute“). Zeit: 18–20 Uhr. Ort: TU
Berlin, ZEWK, 10. Etage, Fraunhoferstr. 33–36. www.zewk.tu-berlin.de
[8]
13.11.: ZEIT CAMPUS TALK mit Judith
Holofernes und Giovanni di Lorenzo
Judith Holofernes
kommt zum ZEIT CAMPUS TALK an die TU Berlin! Die Sängerin spricht mit
ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo über ihr Leben, die Musik und
aktuelle Projekte.
Zeit: 18–19.30 Uhr. Ort: TU Berlin,
Hauptgebäude, Audimax.
https://www.facebook.com/events/136676406964692/ [9]
15.11.: 15 Jahre Matheon – eine Erfolgsgeschichte
Mathematik ist ein Schlüsselfaktor für Innovation. Mit diesem
Credo ist das Forschungszentrum Matheon vor 15 Jahren angetreten,
Technologien der Zukunft entscheidend mitzugestalten. Seither ist es
mit seinem zukunftsweisenden Konzept der anwendungsorientierten
Forschung über disziplinäre und institutionelle Grenzen hinweg eine
Marke für mathematische Spitzenforschung auf Weltniveau. Feiern Sie
mit uns! Zeit: 18 Uhr. Ort: Urania, Kleist-Saal, An der Urania 17,
10787 Berlin: Anmeldung: 15jahre@matheon.de,
www.matheon.de/events/15jahre [10]
17.+18.11.: START Call
Auf dieser Konferenz
der Gründungsinitiative START Berlin e.V. haben Studierende die
Möglichkeit, Gründer und Start-ups kennenzulernen und in Workshops
Wissen zu sammeln. Ort: BTK University of Art & Design, Dessauer
Str. 3–5, 10963 Berlin. http://www.startcall.de/ [11]
17.-19.11.: Science Hack Day Berlin 2017
Entwicklerinnen, Designer, Wissenschaftlerinnen, Kunstschaffende und
Enthusiasten treffen sich für ein Wochenende zu intensiver
Zusammenarbeit und schnellem Prototyping. Ort: MAR-Gebäude, Marchstr.
23, 10587 Berlin. Kontakt: shd@opentechschool.org [12],
melanie.stilz@tu-berlin.de [13]. http://berlin.sciencehackday.org/
[14], https://www.facebook.com/ScienceHackDayBerlin [15],
twitter.com/SHD_Berlin,  [16];
http://www.technik.tu-berlin.de/menue/labor/technik_digitalisierung_und_bildung/
[17]
21.11.: Queen’s Lecture
2017
Was ist Intelligenz? Was bedeutet Lernen? Können
wir Computer und Roboter bauen, die lernfähig sind? Wie hilft uns die
Mathematik, diese Fragen zu beantworten? Professor Zoubin Ghahramani
von der University of Cambridge nimmt seine Zuhörerinnen und Zuhörer
mit auf eine Reise in die Welt des maschinellen Lernens – der
unsichtbaren Algorithmen, die vielen von uns im Alltag genutzten
Gegenständen zugrunde liegen. Vortrag in englischer Sprache. Zeit: 17
Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Audimax. Eine Anmeldung ist
erforderlich: www.tu-berlin.de/queenslecture [18]
24.+25.11.: Hack.Berlin2017
Lösungen
für eine urbane Mobilität: Das Einstein Center Digital Future Berlin
und das Unternehmen Daimler richten am 24. und 25.11. einen
24-Stunden-Hackathon zum Thema Urban Mobility aus. Bis zum 12.11.
können sich Studierende bewerben, die z. B. Informatik,
Wirtschaftsinformatik, Engineering, UX Design, Business Development
studieren und/oder über Kenntnisse in Gesundheitswesen, Mobilität,
Logistik, Energie und anderen Feldern verfügen. Zeit: 24.11. (Start:
11 Uhr) und 25.11. (Ende:15.30 Uhr). Ort: Einstein Center Digital
Future Berlin, Robert-Koch-Forum, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin.
www.digitallife-campus.com [19]
Bis
30.11.: #tucampuswalk – Ausstellung
In den Jahren 2016
und 2017 haben Instagrammerinnen und Instagrammer Einblicke in die
besondere TU-Campuswelt geworfen. Anlass war die Lange Nacht der
Wissenschaften, die alljährlich Zugang zu den Wissenschaftshäusern
der TU Berlin bietet. Noch bis 30.11. sind diese Streifzüge in der
Universitätsbibliothek zu sehen. Ort: Hinterer Lichthof der UB,
Fasanenstr. 88.
http://www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/1189/ [20]
7.12.: Sollten Profs nach ihrer Höreranzahl bezahlt
werden?
Zu dieser Frage debattieren Professor Dr. Verena
Mayer (Biotechnologie), Professor Dr. Matthias Drieß (Chemie) und
Professor Dr. Matthias Kraume (Verfahrenstechnik). Sie treten in den
Wettstreit gegen ein dreiköpfiges Team der Berlin Debating Union e.V.
Zeit: 18 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2053.
https://www.facebook.com/events/1261878010580216 [21]
Bis 10.1.: A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das
Maurische Revival
Carl von Diebitsch (1819–1869)
zählt zu den wichtigen Vertretern des Maurischen Revivals in
Deutschland. Er interessierte sich schon früh für
Architekturkonzepte jenseits klassischer Stile, studierte
orientalische Bauten vor Ort und setzte sie dann in eigenen Entwürfen
um. Die Ausstellung präsentiert seine Architekturstudien und
Bauentwürfe erstmals in Deutschland. Zeit: Mo–Do, 12–16 Uhr. Ort:
Galerie des Architekturmuseums, Untergeschoss Flachbau, Straße des
17. Juni 152. http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/ [22]
Bis 28.2.: LebeWesen – Zeichnungen von Johannes
Niedlich
Johannes Niedlich (1949–2014) lebte und
wirkte auf einem brandenburgischen Hof mit wildem, verwunschenem
Garten. Dort widmete sich der Zeichner und Buchillustrator ausgiebig
den Motiven, die ihm dieses Idyll bot. Die Mathematische
Fachbibliothek zeigt eine Auswahl seiner tierischen Persönlichkeiten
in ihren Lesesälen. Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–21 Uhr, Sa 10–18
Uhr. Ort: Mathematische Fachbibliothek, Raum MA 162–169, Straße des
17. Juni 136. www.tu-berlin.de/?id=53149 [23]
TU Berlin in den sozialen Medien
Fotowettbewerb #myTUBERLIN
– Gewinner stehen fest
Zehn Studienanfängerinnen und
Studienanfänger dürfen sich freuen: Sie wurden zum Semesterbeginn
unter die ersten Plätze im Fotowettbewerb #myTUBERLIN gewählt.
Insgesamt wurden circa 125 Bilder über Instagram und E-Mail
eingereicht. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und
Gewinner! www.tu-berlin.de/?id=190396 [24]
#Instatakeover
Hast du Lust, den
Instagram-Account der TU Berlin für eine Woche zu „übernehmen“
und deine ganz eigene Perspektive auf die Uni zu zeigen? Dann melde
dich mit Motivation und Instagram-Profil bei uns unter
socialmedia@tu-berlin.de. Zum TU Berlin-Account geht es hier entlang:
www.instagram.com/tu_berlin/ [25]
Angebote für Studierende
2.11.: Informationsabend des Company
Consulting Teams
Das Company Consulting Team (CCT) ist
die studentische Unternehmensberatung an der TU Berlin, die auch
regelmäßig Weiterbildungen und Schulungen anbietet. Am 2.11. lädt
das Team Interessierte zu einer offenen Vereinssitzung ein. Zeit:
18.30 Uhr. Ort: Erweiterungsbau, Raum EB 222, Straße des 17. Juni
145. www.cct-ev.de, https://www.facebook.com/CompanyConsultingTeam/
[26]
Wegweiser Studium
Die
Allgemeine Studienberatung der TU Berlin gibt Antworten auf alle
wichtigen Fragen rund um das Thema Studium:
•
8.11.: Studieren mit Kind – ein Balanceakt? Zeit: 10.30 Uhr.
Ort: Erweiterungsbau, Raum EB 328, Straße des 17. Juni 145
• 15.11.: Warum schiebe ich auf, und wie fange
ich an? Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 110
www.tu-berlin.de/?id=133613 [27]
Business
Model Canvas
Schritt für Schritt zum eigenen
Unternehmen: Das Centre for Entrepreneurship lädt zu seiner
Vorlesungsreihe ein. Zentrales Element der Reihe ist die Arbeit mit
dem Tool „Business Model Canvas“, das Start-ups und etablierten
Unternehmen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen hilft.
• 6.11.: Business Model Canvas – Teil 1
• 13.11.: Business Model Canvas – Teil 2
Zeit: montags, 16.15–17.45 Uhr. Ort: Chemiegebäude, Raum C 264,
Straße des 17. Juni 124. www.tu-berlin.de/?id=125318 [28]
Information Expert Passport
Die
Bibliothek Wirtschaft & Management bietet verschiedene Schulungen
für drei Fähigkeitsniveaus an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erhalten zum Ende einen Stempel in ihren ganz persönlichen
„Information Expert Passport“. Auf Wunsch wird auch eine
Teilnahmebestätigung ausgestellt.
•
7.11.+5.12.: In Literaturdatenbanken recherchieren
• 14.11.+12.12.: Suchergebnisse bewerten
• 21.11.+19.12.: Literatur mit Citavi
verarbeiten
Für Gruppen ab 6 Personen werden Schulungen auch in
Englisch angeboten. Anmeldung: www.tu-berlin.de/?id=118963 [29]
pro∫cience-Weiterbildungsprogramm
Der Projektverbund pro∫cience bietet weiblichen Studierenden der
TU Berlin auch im Wintersemester wieder interessante Workshops an.
• 24.11.: sciWrite in English language. Zeit:
jeweils 10–17 Uhr
• 24.11.+1.12:
VBA-Programmieren in Excel. Zeit: jeweils 16–20 Uhr
Anmeldung:
www.tu-berlin.de/?id=114568 [30]
Neu in der
Zentralbibliothek?
Was bietet die Bibliothek? Wie sind
die Medien geordnet? Was ist das Magazin? In den Einführungskursen
der Universitätsbibliothek gibt es im November noch freie Plätze,
auch in englischer Sprache.
http://www.ub.tu-berlin.de/kurse/neu-in-der-bibliothek/neu-in-der-zentralbibliothek/
[31],
http://www.ub.tu-berlin.de/kurse/neu-in-der-bibliothek/first-steps-in-the-central-library
[32]. Übrigens: In dem Wissensportal Primo sind alle Medien der
Zentral-, Bereichs- und Fachbibliotheken der TU Berlin aufgelistet:
https://portal.ub.tu-berlin.de [33]
Stammtisch
für Haecksen und Hacker
Die AG Rechnersicherheit (AGRS)
setzt sich sowohl aus interessierten Studierenden als auch aus
Wissenschaftlern und Experten aus der Industrie zusammen. Die AG
trifft sich jeden Dienstag, um über neue Entwicklungen der
Rechnersicherheit zu diskutieren. Unter den Teamnamen „ENOFLAG“
bzw. „LEGOFAN“ nimmt die AGRS sehr erfolgreich an internationalen
Security-Wettbewerben teil. Zeit: dienstags, 18 Uhr. Ort: EN-Gebäude,
Einsteinufer 17, Raum EN 361. Kontakt: joerg.schneider@tu-berlin.de.
www.agrs.tu-berlin.de [34]
Mathe-Adventskalender
– seit 1.11. registrieren
Mathe ist mehr als Rechnen:
Seit 1.11. können sich Schülerinnen und Schüler wieder für die
Mathe-Adventskalender registrieren. Es winken attraktive Preise!
www.mathekalender.de, www.mathe-im-advent.de [35]
Weiterbildung und Karriere
7.11.:
Alumni-Mentoring-Programm: weil Erfolg kein Zufall ist
Wenn Studierende von Alumni bei Berufsorientierung und
Karriereplanung unterstützt werden, ist der Erfolg vorprogrammiert.
Wer im nächsten Jahr als Mentee dabei sein will, sollte sich diesen
Termin vormerken. Er richtet sich speziell an Studierende der höheren
Semester. Es werden Konzept, Teilnahmebedingungen und Programmverlauf
vorgestellt. www.career.tu-berlin.de/mentoring/ [36]. Anmeldung:
https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/113 [37]
Wirkungsvoll Präsentieren – mit Ausdruck Eindruck machen
Ob
in Studium oder Beruf, die Bühnen-Performance bei einer Präsentation
ist ein sehr wichtiger Teil und hat – ob es einem gefällt oder
nicht – den größten Anteil daran, ob die Inhalte des Vortrages
beim Publikum ankommen, oder eben nicht. In diesem Training wird
vermittelt, wie man Aufmerksamkeit beim Zuhörer erreicht, seine
Präsentation wirkungsvoll inszeniert und dennoch authentisch wirkt.
Es stehen zwei Termine zur Auswahl: 8. oder 9.11. jeweils von 9–17
Uhr. Anmeldung: https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/events
[38]
13.11.: Karrierecoaching in
eigener Sache
Wo will ich beruflich hin und wie mache
ich meine Träume wahr? In diesem Training des Career Service geht es
um individuelle Karriereideen und Berufsoptionen und wie man diese
selbst in die Hand nehmen kann. Es werden persönliche Werte,
Stärken, Interessen und die eigene Vorstellung von einem gelungenen
beruflichen Alltag identifiziert und überprüft. So erhält man einen
Koffer mit Management- und Selbstcoaching-Techniken, der einen
dauerhaft begleiten kann. Zeit: 9–17 Uhr. Anmeldung:
https://www.careerevents.tu-berlin.de/de/80 [39]
14.-17.11.: Women’s Career Week
Die Women`s
Career Week ist ein Angebot für alle Studentinnen und Promovendinnen
der TU Berlin und wird organisiert von den Frauenbeauftragten der
Fakultät VII und pro∫cience. Das Seminarprogramm bietet die
Möglichkeit, sich auf die Bewerbungsphase und den Berufseinstieg
vorzubereiten, sich Tipps und Tricks von Unternehmen einzuholen und
mit ihren Vertreterinnen und Vertretern zu netzwerken. Anmeldung und
Programm: www.tu-berlin.de/?id=176310 und www.tu-berlin.de/?id=151900
[40]
Studentisches Projekt
tu project „IRD Indoor Rescue Drone“
sucht motivierte Studierende
IRD - IndoorRescueDrone ist
ein studentisches Projekt der TU Berlin. Es hat das Ziel, eine
halbautonome Rettungsdrohne zu entwickeln und zu bauen. Diese wird in
der Lage sein, Menschen in geschlossenen Räumen zu orten, die für
Rettungsteams normalerweise nicht erreichbar sind, weil der Zugang zu
klein ist oder ein Sicherheitsrisiko besteht. Die Drohne kann
Verletzte und auch Wege zu deren Rettung finden! Studierende aller
Fachrichtungen in höheren Bachelorsemestern und Masterstudierende
sind herzlich willkommen. Es gibt 6 LP. Kontakt: team@tu-ird.de.
tu-ird.de [41]
Stellenangebote
Studentische Hilfskraft am Fachgebiet
Klimatologie
Das Fachgebiet Klimatologie sucht
Unterstützung bei der Unterhaltung und dem Ausbau der
Modellrechnerinfrastruktur des Fachgebiets, bei der Durchführung von
Backups und Dokumentationen und Unterstützung bei der
Netzwerkadministration. Bewerbungsfrist: 19.11.
http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=5970
[42]
Die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin
sucht ein Sprachgenie
Die SKB sucht ab 1.1.18 eine
studentische Hilfskraft für 70 Monatsstunden. Fremdsprachenkenntnisse
mehrerer Sprachen auf sehr gutem Niveau sind erwünscht.
Bewerbungsfrist: 4.11.
http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=5958
[43]
Wettbewerbe, Preise und Stipendien
Wettbewerbe
Smart City Deployment am Berliner
Ernst-Reuter-Platz
In dem Pilotprojekt „Smart City
Berlin-Ernst-Reuter-Platz“ wird die Fläche mit Sensorik und
kommunizierender Infrastruktur zur Erhebung anonymisierter
Bewegungsdaten versorgt. Ein Ideenwettbewerb fordert Studentinnen und
Studenten auf, mit den aus dem Projekt zur Verfügung stehenden Daten
vom „Flow Monitoring“ und vom „Parking Space Monitoring“
aufbauende Applikationen zu entwickeln. Dafür wird ein
Ideenwettbewerb mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro
ausgelobt. https://www.loginberlin.de/35365-2/ [44]
faculty4makers Challenge 2017
Holt Eure
Projekte aus Garagen, Küchen und Kellern: Die Fakultät IV
Elektrotechnik und Informatik ruft wieder auf zur faculty4makers
Challenge, dem Wettbewerb für Studierende der Fakultät IV, die
Projekte abseits der Uni realisieren und dafür Studienkenntnisse
nutzen. Es locken Preise von insgesamt 1.900 Euro. Zusätzlich loben
die T-Labs als Technology & Exploration Partner einen Sonderpreis
für Projekte zu „Sprechende Objekte/Schnittstellen“, „Cloud
Robotics“ oder „Computergestützte Kommunikation mit Pflanzen“
aus. Bewerbungszeitraum: 15.11.17–18.2.18.
www.tu-berlin.de/?id=168815 oder in Englisch
www.tu-berlin.de/?id=166555 [45]
yooweedoo
Ideenwettbewerb
In diesem Ideenwettbewerb der School of
Sustainability der Universität Kiel können sich Studierende um bis
zu 2.000 Euro Startkapital für ein eigenes Changeprojekt bewerben.
Projektideen zu allen Aspekten nachhaltiger Entwicklung sind
willkommen, zum Beispiel in den Themenfeldern Umwelt, Gesellschaft,
Klimaschutz, Bildung, Kultur oder Ernährung. Einsendeschluss: 1.2.18.
www.yooweedoo.org/ideenwettbewerb [46]
Preise
Nachwuchspreis
Deutsche Wasserwirtschaft
Der Nachwuchspreis des
Fachmagazins „wwt wasserwirtschaft wassertechnik“ wird 2018
erstmals in Berlin vergeben. Prämiert werden Bachelor- und
Masterarbeiten sowie Dissertationen, die in herausragender Weise
aktuelle Fragestellungen der Wasserwirtschaft thematisieren,
außergewöhnliche (technische) Lösungen und Konzepte entwickelt
haben und eine hohe Praxisrelevanz aufweisen. Die Preisgelder umfassen
einen Gesamtwert von 4.500 Euro. Bewerbungsfrist: 31.12.
www.wwt-online.de/nachwuchspreis [47]
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2018
Der Ideen- und
Förderwettbewerb des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin
e.V. richtet sich an junge Leute aus den Fachsparten Architektur,
Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur,
Verkehrsplanung und freie Kunst. Unter dem diesjährigen Motto
„Stadtoase“ soll ein Leitbild für ein wegweisendes Stadtquartier
entwickelt werden. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich in Berlin rund
um die Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne im Süden des Spandauer
Siedlungsgebiets in der Wilhelmstadt. Es werden Preise im Gesamtwert
von 20.000 Euro vergeben. Anmeldeschluss ist am 8.1.2018.
www.aiv-berlin.de/schinkel-wettbewerb/aufgabenstellung [48]
Qualitätspreis Gleisbau
Die
Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e. V. – Vereinigung für
spurgebundene Verkehrssysteme – lobt wieder den Qualitäts- und
Innovationspreis Gleisbau aus. Ein wissenschaftlicher Sonderpreis in
Höhe von 1.000 Euro wird für hervorragende wissenschaftliche
Arbeiten (Dissertationen, Diplomarbeiten, Bachelor- oder
Masterarbeiten) aus dem Gleisbaubereich vergeben. Vorschläge werden
bis zum 30.4.2018 entgegengenommen.
uegg.eu/Qualitaetspreis-Gleisbau.17.0.html [49]
Stipendium
Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin
Promovierende können sich noch bis 24.11. für das
Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin bewerben. Die
Antragstellerinnen und Antragsteller müssen weit über dem
Durchschnitt liegende Leistungen mit dem Hochschulabschluss
nachweisen. Das Promotionsvorhaben muss, bezogen auf das jeweilige
Fachgebiet, einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lassen.
www.tu-berlin.de/?id=168509 [50]
taltungen/beitrag/mathe-ist-schoen/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/190577/?no_cache=1&
ask_mail=YARVdAAHlHr1mJBBG%2Bs3VLQBQmE61aSKOOON%2BFyd%2
BqE%3D&ask_name=SHD
/parameter/en/font3/minhilfe/id/190577/?no_cache=1&
ask_mail=YARVdAAIJV0eSO1%2BQwS0Zc0lwLcMv74U3BtAqGnOUG7L
hhaDiyF8zg%3D%3D&ask_name=MELANIE%20STILZ
k_digitalisierung_und_bildung/
1189/
thek/neu-in-der-zentralbibliothek/
thek/first-steps-in-the-central-library
isement_details.php?id=5970
isement_details.php?id=5958
benstellung