Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 187 für TU-Studierende
Freitag, 26. Mai 2017
- +++ Aktuell +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Stellenangebote +++
- +++ Social Media +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
+++ Aktuell +++
Infos zur Wahl zum
Studierendenparlament
Vom 3. Juli bis zum 7. Juli finden
die Wahlen zum 38. Studierendenparlament statt. Noch bis zum 26. Mai
liegt das Wahlverzeichnis aus, bis zum gleichen Tag um 15 Uhr kann
Einspruch dagegen erhoben werden. Bis zum 1. Juni werden die
vorläufig zugelassenen Listen bekannt gegeben, am gleichen Tag um 15
Uhr endet die Einspruchsfrist. Wer bei der Wahl helfen möchte, kann
sich noch bis zum 2. Juni bewerben.
kurzelinks.de/49yn
Noch mehr Bibliothek-News
Ab dem 1. Juni
finden im Statistikbereich der Bibliothek umfangreiche
Bestandsarbeiten statt, bei denen der gesamte Statistikbestand in eine
neue Aufstellungssystematik umgearbeitet wird. Deswegen kann es
vorkommen, dass Signaturengruppen zeitweise nicht zur Verfügung
stehen.
www.dbwm.tu-berlin.de/menue/startseite [1]
Werkblatt 90 für Mai/Juni ist erschienen
Das
aktuelle Campusmagazin des studierendenWERK berlin ist online. In der
Ausgabe geht es um alle Themen rund ums Studierendenwerk, aber auch
die Spargelsaison wird unter die Lupe genommen. Vielleicht findet sich
ein besonders leckeres Gericht mit der Deutschen liebstes Gemüse auf
dem Speiseplan der Mensa, der ebenfalls veröffentlicht wird.
www2.studentenwerk-berlin.de/download/stu/02/nr_90.pdf [2]
+++ Veranstaltungstipps +++
Bis 15.6.: Ausstellung „AfD – der
Arm der Bewegung“
In den vergangenen Jahren hat sich in
Deutschland eine völkisch-nationalistische Bewegung gebildet, die
weit stärker als traditionelle Neonazis in die Gesellschaft zu wirken
vermag. Parlamentarischer Ausdruck, Teil und Motor dieser Bewegung ist
die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD). Die Ausstellung
zeigt die AfD, ihre Akteure und Positionen im Kontext dieser neuen
rechten Netzwerke.
Zeit: Mo–Do, 12–18 Uhr, Ort: Foyer vor
dem Café Wetterleuchten
asta.tu-berlin.de/termine/ausstellung-zur-afd-arm-bewegung [3]
30.5./1.6.: Aktionstage Nachhaltigkeit
Mit mehreren Veranstaltungen beteiligt sich der Rat für Nachhaltige
Entwicklung der TU Berlin vom 30. Mai bis 1. Juni an der Europäischen
Nachhaltigkeitswoche und den deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen
teilzunehmen. Weitere Informationen:
www.nachhaltigkeitsrat.tu-berlin.de [4]
30.5.:
Adaptations of Literature in Turkish Cinema
Hundert
Jahre türkisches Kino: In seiner Präsentation „Literature
Adaptations in Turkish Cinema“ wird Drehbuchautor Rıza Oylum die
Beziehung zwischen türkischem Kino und der Literatur sowie die
Phasen, durch die das türkische Kino gegangen ist, mit Filmsequenzen
präsentieren. Und das bei freiem Eintritt.
Zeit: 18 Uhr, Ort:
Fraunhoferstr. 33–36, Raum FH 302
www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/multi-kulti-cafe.html
[5]
31.5.: Achtung: Neuer Termin für den
Runden Tisch beim Vizepräsidenten
Angekündigt war der
Runde Tisch für den 29. Mai, stattfinden wird er nun zwei Tage
später. Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Studium und
Lehre, steht für ein Gespräch sehr gerne bereit.
Zeit 15–17
Uhr, Ort: Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 1035
Anmeldung bei Daniela kleine Burhoff:
daniela.kleineburhoff@tu-berlin.de [6]
1.6.:
Stammzellenspende? „Ja, bitte“ versus „Nein,
danke“!
Der studentische Verein AIAS Berlin e.V. hat
dem Blutkrebs den Kampf angesagt und leistet Aufklärungsarbeit über
die Stammzellenspende. In der Veranstaltung klären sie über
Ursachen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Blutkrebs auf.
Anwesend sind ein Facharzt, ein Stammzellenempfänger und ein
-spender, die alle Fragen zum Thema beantworten.
Zeit: 18.30
Uhr, Ort: HU Berlin, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097
kurzelinks.de/j8rs
1.6.: Ringvorlesung:
Digitalisierung der Arbeitswelt – Chancen und Risiken
Mit Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 sind ambivalente Erwartungen
verbunden; einerseits Hoffnungen, wie etwa die Steigerung des
industriellen Umsatzes oder Arbeitserleichterungen, andererseits
bedrohliche Szenarien und Ängste wie beispielsweise der Wegfall von
Arbeitsplätzen oder die digitale Überwachung. Expertinnen und
Experten nehmen Chancen und Risiken der Digitalisierung unter die
Lupe.
Anmeldung: koop@zewk.tu-berlin.de [7]
Zeit: 17–19
Uhr, Ort: ZEWK, Fraunhofer Str. 33–36, 10. Etage (Raum wird
ausgeschildert)
kurzelinks.de/ebmv
8.6.:
Assessment Center Training
Assessment Center werden von
größeren Unternehmen seit vielen Jahren zur Bewerberauswahl
eingesetzt. Aufgrund der Komplexität der AC-Übungen ist eine
gründliche Vorbereitung ratsam. Der Workshop des Career Service
verknüpft die theoretischen Grundlagen mit praktischen Übungen.
Zeit: 9–17 Uhr, Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
www.careerevents.tu-berlin.de/de/35 [8]
8.6.: ProScience präsentiert: Programmieren für
Studentinnen
In „Programmieren! Experts“ werden die
Konzepte aus „Advanced“ (Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung)
weiter vertieft, abstrakte Klassen und Interfaces eingeführt sowie
die Grundlagen der Programmierung von grafischen Benutzeroberflächen
(GUIs) mit Java/Swing vermittelt. Weitere Termine: 15. Juni und 22.
Juni.
Zeit: 14–17 Uhr, Ort: wird nach Anmeldung bekannt
gegeben.
kurzelinks.de/3cvt
12.6.:
Karrierecoaching in eigener Sache
In diesem Training des
Career Service geht es um individuelle Karriereideen und
Berufsoptionen und wie man diese selbst in die Hand nehmen kann. Es
werden persönliche Werte, Stärken, Interessen und die eigene
Vorstellung von einem gelungenen beruflichen Alltag identifiziert und
überprüft. Die Teilnehmenden erhalten einen Koffer mit Management-
und Selbstcoaching-Techniken, der sie dauerhaft begleiten kann.
Zeit: 9–17 Uhr, Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
www.careerevents.tu-berlin.de/de/36 [9]
15.6./16.6. Praxisworkshop Roof Water-Farm
Der
2-tägige Workshop ist offen für alle Interessierten. Er ist modular
aufgebaut und als Weiterbildung für Praktiker aus den Bereichen
Architektur, Stadtgestaltung/Stadtentwicklung/Stadtverwaltung,
Infrastruktur und Nahrungsmittelproduktion konzipiert. Am ersten Tag
wird die Roof Water-Farm besichtigt, am zweiten Tag beispielsweise
darüber diskutiert, wie die gebäudeintegrierte Landwirtschaft
gestalterische, bauliche und genehmigungsrechtliche Standards und
Abläufe zum Beispiel Quartiersentwicklung verändert. Registrierung
via E-Mail: a.steglich@isr.tu-berlin.de [10]
kurzelinks.de/90dp
+++ Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin +++
24.6.: Über 200 Projekt in 25
Wissenschaftshäusern – Programm online
Hurra, das
Programm ist online! Feuer ohne Streichholz im Haus der Chemie oder
Megavolt im Haus der Funken sind nur zwei Beispiele von mehr als 200
Projekten in 25 Wissenschaftshäusern an der TU Berlin, die zur Nacht
der Wissenschaften stattfinden.
Hier geht es zum Programm:
www.lndw.tu-berlin.de/programm [11]
Gut
informiert in die Lange Nacht der Wissenschaften
Aktuelles auf allen Kanälen:
Facebook-Event:
www.facebook.com/events/627883227420706 [12]
TU Berlin auf
Facebook: www.facebook.com/LNdW.TU.Berlin/ [13]
TU Berlin
auf Twitter: twitter.com/TUBerlin
TU Berlin auf Instagram:
www.instagram.com/tu_berlin [14]
… und hier die
Twitter-Liste der teilnehmenden Einrichtungen:
twitter.com/Kluegstenacht/lists/lndw-tn-2017?lang=de
Instawalks: Lange Nacht der Wissenschaften auf
Instagram
Bei den zweistündigen Instawalks rund um den
Ernst-Reuter-Platz und der Universitätsbibliothek könnenTeilnehmende
ihre persönlichen Highlights bei Instagram festhalten. Die Instawalks
beginnen jeweils um 16 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten: Für die Tour
„Rund um den Ernst-Reuter-Platz“ unter socialmedia@tu-berlin.de
und für die Universitätsbibliothek unter socialmedia@ub.tu-berlin.de
[15].
www.lndw.tu-berlin.de/social-media [16]
Letzte Chance am Pecha Kucha Campus & „slam the
library“ teilzunehmen
Die Bühne gehört während der
Langen Nacht der Wissenschaften den Studierenden, Mitarbeitenden und
Alumni zum zweiten Pecha Kucha Campus. Ein Pecha Kucha-Vortrag besteht
aus 20 Bildern á 20 Sekunden. Die Vortragenden haben 6 Minuten und 40
Sekunden Zeit, ihre Projekte anhand der Bilder vorzustellen. „slam
the library“ rundet den Abend mit Kleinkunstbeiträgen ab. Anmeldung
bis zum 31. Mai unter campus@pechakucha.de [17] (Pecha Kucha Campus)
bzw. event@ub.tu-berlin.de [18] (Poetry Slam).
kurzelinks.de/rauw
+++ Angebote für Studierende +++
31.5: Endspurt:
Anmeldeschluss Summer School
Vom 11. bis 21. September
findet die Summer School „Discrete Models in Geometry and
Mathematical Physics“ in Berlin statt, die sich an Mathe-Studis und
Postdocs richtet. Veranstalter ist die Berlin Mathematical School
(BMS), Forschungszentrum „Discretization in Geometry and
Dynamics“. Hier geht's zur Online Anmeldung:
www.math-berlin.de/academics/summer-schools/2017/discrete-models
[19]
16.6.: WIMA Camp 17
Das
WIMACamp17 ist eine Konferenz rund um Wissenschaftsmarketing,
Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftkommunikation. Hier
diskutieren Forschende mit Hochschulmitarbeitenden und Marketingleute
mit Studierenden zum Beispiel über Themen wie Kommunikations- und
Medienkompetenz, effektive Public Relations und Science-to-Business
Marketing. Um Anmeldung wird gebeten.
Zeit: 9–17 Uhr, Ort:
Lichthof im TU-Hauptgebäude
www.wimacamp.de/teilnehmen/#tickets
16.6.: Anmeldschluss Summer School „photonic
integration“
Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB), eine
Initiative von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen,
veranstaltet vom 25. bis 29. September eine Summer School zum Thema
„Photonic Integration“ in Berlin und Frankfurt/Oder. Zielgruppe
sind mittlere bis späte Bachelor- sowie Master Studierende. Infos und
Anmeldung:
www.optecbb.de/summerschool2017 [20]
18.6.: Anmeldeschluss: 5. SummerLanguageSchool
Vom 16. August bis zum 8. September findet die Summer School
„Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und
Umwelt“ an der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) statt. Das
intensive Deutschprogramm ist speziell auf die fachsprachlichen
Lernwünsche von Studierenden, Doktoranden oder Berufstätigen aus dem
MINT-Bereich zugeschnitten.
www.zems.tu-berlin.de/sls/deutschlernen [21]
+++ Stellenangebote +++
Auf Jobsuche?
Aktuelle
Stellenangebote für Studierende als studentische Hilfskräfte oder
wissenschaftliche Mitarbeiter auf:
tub.stellenticket.de/de/offers
[22]
28.5.: Anmeldeschluss: Einstieg bei McKinsey?
Am 13. Juni findet exklusiv für Studierende und
Doktorandinnen und Doktoranden der Ingenieur- und Naturwissenschaften
der halbtätige Workshop: „Produktentwicklung hautnah erleben“
statt. Teilnehmende erhalten Einblicke in das Arbeitsumfeld bei
McKinsey. McKinsey-Beraterinnen und -Berater informieren über die
Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten beim Unternehmen. Ort und
Zeit werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung unter:
mck.de/produktentwicklungberlin
+++ Social Media +++
Voulez vous parlez avec moi?
Begegnungsabende, Multi-Kulti-Café und Kurse in über 20
verschiedenen Sprachen: Die Sprach- und Kulturbörse mit ihren 100
Mitgliedern aus mehr als 40 Ländern bietet ein breites Programm. Wer
auf dem Laufenden bleiben will, klicke auf
www.facebook.com/SprachUndKulturBoerse [23] oder besuche die
Webseite www.skb.tu-berlin.de [24]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Wettbewerbe für
Studierende
Ideen für die
Innovationen von morgen gesucht / Bewerbungsschluss 31.
Mai
Der Wettbewerb „xplore New Automation Award
2018“ ist interessant für Menschen mit kreativen Ideen, die Spaß
daran haben, Aufgaben mit Automatisierungstechnik zu lösen. Bewerben
können sich Teams mit ihren Projektideen in den vier Kategorien Smart
Factory, Environment, Urban Infrastructure und Recreation. Die
ausgewählten Teams haben bis Februar 2018 Zeit, ihre Projekte
umzusetzen. Dabei wird jedes mit 3000 Euro unterstützt.
www.phoenixcontact.com/xplore [25]
Bewerbung
für den British Council-IELTS Award 2017 / Bewerbungsschluss 2.
Juni
Der British Council-IELTS Award unterstützt einen
jungen Menschen, der im Studienjahr 2017/18 ein Erst- oder
weiterführendes Studium jeglicher Disziplin in Vollzeit an einer
Hochschule beginnen möchte. Zum ersten Mal kann das Stipendium auch
für einen englischsprachigen Studiengang an einer deutschen
Hochschule verwendet werden. Alle weiteren Informationen sowie Zugang
zum Online-Bewerbungsformular:
www.britishcouncil.de/en/exam/ielts/award [26]
Filmwettbewerb / Deadline 6. August
Zum
Foresight Filmfestival N° 3 am 26. August werden Kurzfilme gesucht,
die von der Zukunft handeln, von technologischem Fortschritt und von
ihren Wechselwirkungen und den Chancen und Risiken, die sich daraus
ergeben. Es geht um filmische Antworten auf die Frage: Wie wollen und
wie werden wir leben? Die besten drei Filme werden mit je 3000 Euro
prämiert. Einreichungen sind noch bis zum 6. August möglich.
www.foresight-filmfestival.de
Preise:
Innovationspreis
Berlin-Brandenburg / Bewerbungsschluss 7. Juli
Der
Innovationspreis Berlin-Brandenburg geht in seine 34. Runde: Auch
Start-ups, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Forschende können
sich ab sofort bewerben. Ziel ist es, Menschen auszuzeichnen, die mit
richtungsweisenden Ideen, Produkten und Verfahrenslösungen Wirtschaft
und Wissenschaft in der Region voranbringen. Vergeben werden bis zu
fünf Innovationspreise, dotiert mit jeweils 10.000 Euro.
www.innovationspreis.de [27]
DAAD-Preis
ausgeschrieben / Deadline 31. Juli
Der Deutsche
Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt den DAAD-Preis für
hervorragende Leistungen an ausländische Studierende, die besondere
akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches oder
interkulturelles Engagement vorweisen können. Vorschlagsberechtigt
sind Hochschullehrende. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro. Vorschläge
können noch bis zum 31. Juli eingereicht werden. Ansprechpartner: Dr.
Fred Mengering: fred.mengering@tu-berlin.de
kurzelinks.de/h4p4
Stipendien
7.6.: Infoveranstaltung zum
Deutschlandstipendium
300 Euro monatliche Förderung
erhalten, Unternehmenskontakte aufbauen und das private sowie
berufliche Netzwerk erweitern: All das ermöglicht das
Deutschlandstipendium an der TU Berlin. Die Veranstaltung informiert
über das Bewerbungsverfahren, die Auswahlkriterien und das Leben als
Stipendiatin oder Stipendiat. Um Anmeldung wird gebeten.
Zeit:
16.15–17.15 Uhr, Ort: Hauptgebäude, Raum H 0110 (Bereich 0K)
kurzelinks.de/zk0i
13.6.: Infoveranstaltung –
Stipendien für Auslandspraktika in Europa und Übersee
Ohne Moos nix los! Das gilt ganz besonders im Ausland. Deshalb
können sich Studierende, die demnächst ein Auslandspraktikum in
Europa oder Übersee antreten wollen, für ein PROMOS oder ERASMUS+
Stipendium bewerben.
Zeit: 16–18 Uhr, Ort:
Ernst-Ruska-Gebäude, Raum ER 382
www.careerevents.tu-berlin.de/de/34 [28]
/nr_90.pdf
d-arm-bewegung
ti-kulti-cafe.html
parameter/en/minhilfe/id/186162/?no_cache=1&ask_mai
l=YHnybAAJz5r0GEsQv7VFFzQ7Fms43f6UjGymxukR9YHeZZAoKv%2B
grgyASvfuj6OO&ask_name=DANIELA%20KLEINEBURHOFF
parameter/en/minhilfe/id/186162/?no_cache=1&ask_mai
l=YHnybAAKMH%2FhLuf1XzLyvmXN58BDbeYYMkG7nVRAIBk%3D&
ask_name=KOOP
/parameter/en/minhilfe/id/186162/?no_cache=1&ask_ma
il=YHnybAAKTZqwq89vNMKJq08lVg1DS%2FeZ%2FIUQLF1VxyTscCd9
ImE7PA%3D%3D&ask_name=A%20STEGLICH
/parameter/en/minhilfe/id/186162/?no_cache=1&ask_ma
il=YHnybAAKrcvrdWTr740v0GccHKJVTD9eyW6qD%2B1Mn%2FJooK64
rKGAuw%3D%3D&ask_name=SOCIALMEDIA
/parameter/en/minhilfe/id/186162/?no_cache=1&ask_ma
il=YHnybAAKyK1OAufBaGtIF7jGYbJJLutO5OnhkMhMUxw%3D&a
sk_name=CAMPUS
/parameter/en/minhilfe/id/186162/?no_cache=1&ask_ma
il=YHnybAAK3JgkqipwWob1qvlPwqJ6pnt9Z%2BTwb2hqOIA%3D&
;ask_name=EVENT
/2017/discrete-models