Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 181 für TU-Studierende
Donnerstag, 12. Januar 2017
- +++ Aktuell +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Stellenangebote +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Wir
wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und erfolgreiches
2017!
Der nächste Newsletter erscheint am 26. Januar
2017.typo3/Schülerinnen [1]
+++ Aktuell +++
24.–26.1.: Wahl der zentralen Gremien
der TU Berlin
Vom 24.–26.1. werden die zentralen
Gremien der TU Berlin, der Akademische Senat, der Erweiterte
Akademische Senat, die Fakultätsräte, der Rat des Zentralinstituts
El Gouna und die Frauenbeiräte neu gewählt. Briefwahl kann beim
Zentralen Wahlvorstand beantragt, die Wahlunterlagen im Hauptgebäude,
Raum H 2507 abgeholt oder im Internet heruntergeladen werden. Abgabe
der Briefwahl bis zum 26.1. um 15 Uhr.
www.tu-berlin.de/?21744
[2]
bis 31.1.: Bewerberinnen und Bewerber
für das iGEM-Team gesucht
Die international Genetically
Engineered Machine (iGEM) Competition ist ein internationaler
Wettbewerb für Studierende auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie.
Die Lehrveranstaltung iGEM bietet bis zu zehn Leistungspunkte im
freien Wahlbereich. Die Studierenden lernen die grundlegenden
Konzepte, Forschungsbereiche und Trends der Synthetischen Biologie
kennen. Die erfolgreichsten Studierenden können im Herbst zum
Wettbewerb nach Boston fahren. Anmeldung für das Sommersemester 2017
bis 31.1. per
E-Mail an saba.nojoumi@tu-berlin.de [3]
Open Access-Publikationsfonds eingerichtet
Seit Anfang des Jahres ist es für Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler der TU Berlin einfacher, in Open-Access-Zeitschriften
zu publizieren. Mit Unterstützung der Deutschen
Forschungsgemeinschaft bietet die TU Berlin hierfür einen
Publikationsfonds an. Wer als „submitting author“ oder
„corresponding author“ für die Finanzierung eines Aufsatzes in
einer Open-Access-Zeitschrift zuständig ist, kann nun die
Kostenübernahme beantragen, sobald der Artikel zur Veröffentlichung
angenommen ist.
www.ub.tu-berlin.de/publizieren/oa/open-access-zeitschriften [4]
Studierende der Physik und Historischen Urbanistik
nutzen neues SAP-System
Mit ersten Funktionen aus dem
Bereich Studium und Lehre können Studierende in den Studiengängen
Physik (B. Sc. & M. Sc.) und Historische Urbanistik (M.A.) seit
Anfang Dezember das neue SAP-System nutzen. Für An- und Abmeldungen
zu Modulprüfungen, für die Einsicht in Noten und Leistungsnachweise
und in Kürze auch für die Wahl von Studienrichtungen bzw.
-vertiefungen steht fortan das Portal tuPORT zur Verfügung. Es wird
QISPOS ablösen. Weiterführende Infos inkl. Link zum neuen Portal und
zu Unterstützungsangeboten:
pilot.sap.tu-berlin.de [5]
Infos zur Einführung des neuen IT-Systems:
www.campusmanagement.tu-berlin.de [6]
+++ Veranstaltungstipps +++
16./19./23.1.: Kritische Theorie und
Antisemitismusforschung
Die Ringvorlesung des Zentrums
für Antisemitismusforschung bietet eine Einführung in die Kritische
Theorie, innerhalb derer Antisemitismus als gesellschaftlich
vermittelt begreiflich gemacht werden soll, um die Möglichkeiten
einer treffenden Kritik desselben darzustellen.
•
16.1.: Prof. Dr. Alex Demirovi: Der Rassismus als ideologische
Form
• 19.1.: Dr. Franz Maciejewski:
Antiziganismus oder Das Gerücht über die Zigeuner
• 23.1.: Dr. Ljiljana Radonic: Gender und
Antisemitismus
Zeit: 16–18 Uhr, Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H
2053
www.tu-berlin.de/?120780 [7]
18.1.: Studieren mit Kind
Das Frauencafé der
Sozialberatung des Studentenwerkes Berlin bietet einen gemütlichen
Raum zur Begegnung und zum Austausch für studierende Frauen in
Berlin. Sie können an Workshops und Vorträgen zu verschiedenen
Themen teilnehmen. Aktuell geht es darum, wie sich Studium und Kind
unter einen Hut bringen lassen. Kinder sind willkommen!
Zeit:
15.30–18 Uhr, Ort: HU Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin,
Coffeebar
www.studentenwerk-berlin.de/studentenwerk/news/4551467.html [8]
20.1.: Siemens-Tag an der TU Berlin
Studierende aller Fachrichtungen können auf diesem Market-Place
alles erfahren, was sie schon immer über Siemens wissen wollten.
Einstiegsoptionen, Förderprogramme und Siemens-Divisionen und
-Vertreter werden vorgestellt. Schwerpunkt ist die
„Digitalisierung“, die als Querschnittsthema längst jegliche
Arbeits-, Ausbildungs- und Lebensbereiche erfasst. Zeit: 10–16 Uhr.
Ort: TU-Hauptgebäude, Blaues Foyer
www.siemens.de/jobs/jobs_bewerbung/messen_events/siemens-tag/Seiten/Siemens-Tag.aspx
[9]
20.1.: Neujahrsempfang des
TU-Präsidenten
TU-Präsident Prof. Dr. Christian
Thomsen lädt wieder zum Neujahrsempfang ein. Am 20.1. erwartet er
hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur,
Wirtschaft und Politik. Er wird das vergangene Jahr Revue passieren
lassen und einen Ausblick auf die Ereignisse geben, die im kommenden
Jahr die TU Berlin bewegen werden.
Zeit: 15–19 Uhr, Ort:
TU-Hauptgebäude, Lichthof
Anmeldung bis zum 16.1. erforderlich:
www.tu-berlin.de/?111835 [10]
23.1.:
Technologieforum über künstliche Intelligenz
Kann
menschliche Intelligenz nachgebildet werden? Können Roboter denken
lernen? Das sind Fragen, die Forscher im Bereich der künstlichen
resp. maschinellen Intelligenz gerade umtreiben. Antworten geben
Forscherinnen und Forscher sowie Expertinnen und Experten um Prof. Dr.
Klaus-Robert Müller vom Fachgebiet Maschinelles Lernen auf dem
Technologieforum „Lassen Sie denken?! Maschinelles Lernen auf dem
Weg zur Intelligenz“ mit anschließender Podiumsdiskussion.
Zeit: 18 Uhr, Ort: TU-Hauptgebäude, Audimax
www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/veranstaltungen/tt0011/ [11]
25.1.: Festakt im Lichthof
Die
neugegründete School of Education als Zentralinstitut der TU Berlin
wird mit einem feierlichen Festakt im Lichthof des Hauptgebäudes
eröffnet. Die Universität bietet ab jetzt durch die Einsetzung der
School of Education (SETUB) fakultätsübergreifend allen an der TU
Berlin eingeschriebenen Lehramtsstudierenden eine institutionelle
Heimat. Nach Begrüßung, Podiumsdiskussion und Festrede gibt es ab
17.30 einen feierlichen Empfang.
Zeit: 15 Uhr, Ort:
TU-Hauptgebäude, Lichthof
Anmeldung: www.tu-berlin.de/?179737
[12]
3.2.–10.2. Kunstaktion TIME LAPSE Berlin
2050
Acht studierende Künstlerinnen und Künstler
stellen im Keller unter dem historischen Studentenhaus in der
Hardenbergstraße ihre Zukunftsvisionen vor. Die labyrinthischen
Gänge und Räume werden zum Ausschnitt einer unterirdischen Stadt, wo
Vergangenheit und Zukunft Berlins aufeinander treffen. Mit
Installationen, Performances, Video, Klang, Objekten und Zeichnungen.
Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag von 12–18 Uhr im
Kunstkeller, Studentenhaus, Hardenbergstr. 35 besucht werden.
• 3.2.: Vernissage: 19 Uhr,
KulturKiosk in der TU-Mensa, Hardenbergstr. 34
•
8.2.: Nocturne: bis 21 Uhr, zur Ausstellung werden
Getränke und Brezeln gereicht
• 10.2.:
Finissage: 19 Uhr im Freiraum „Future Lounge“, Hardenbergstr.
35
www.studentenwerk-berlin.de/studentenwerk/news/4561311.html
[13]
+++ Angebote für Studierende +++
13.1.: Talente-Treffen für
Technikaffine
Das TurbIn Talente Treffen richtet sich an
Bachelorstudentinnen der Fächer Maschinenbau, Physikalische
Ingenieurwissenschaften, Energie- und Prozesstechnik sowie
Verkehrswesen mit Interesse an Forschung im Bereich Turbinentechnik.
Teilnehmerinnen erhalten einen ersten Einblick in das Gebiet, lernen
Gleichgesinnte kennen und können ihr fachliches Profil schärfen.
Zeit: 9.30–11.30 Uhr, Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Weitere Infos und Anmeldeformular: www.tu-berlin.de/?122937 [14]
ab 13.1.:
pro∫cience-Weiterbildungsprogramm
Der Projektverbund
pro∫cience bietet weiblichen Studierenden der TU Berlin interessante
Workshops an.
• 13.1.: sciPresent. Zeit:
14–18 Uhr
• 16.–20.1.: Programmieren!
Modul „Basics“. Zeit: jeweils 14–17 Uhr
•
26./27.1.: LaTeX für Einsteigerinnen. Zeit: 26.1. 14–18 Uhr,
27.1. 10–14 Uhr.
Anmeldung: www.tu-berlin.de/?114568 [15]
16./20./24.1.: Infoveranstaltung zum Modul
PREPARE
Lust auf Projektarbeit mit Studierenden
unterschiedlicher Fachrichtungen und spannenden Aufgabenstellungen
interessanter Arbeitgeber aus der Region? Im Modul PREPARE (6 LP)
erhalten Studierende wichtiges Handwerkszeug für die Projektarbeit,
wie z. B. Teamarbeit, Leadership Skills, Design Thinking oder
Projektmanagement. Die erlernten Kompetenzen können dann in dem
anschließenden Praxisprojekt angewendet werden. Zeit: 16.1.:10–11
Uhr s.t., 20.1.: 11–12 Uhr s.t., 24.1.: 13–14 Uhr s.t., Ort:
jeweils Ernst-Ruska-Gebäude, Hardenbergstr. 36a, Raum ER 382,
Anmeldung:
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Info_Veranstaltungen/ [16]
18.1.: Mentoring Programm TU Tandem
Das Tandem Mentoring-Programm für Studierende mit Familie geht in
die nächste Runde. Es bietet Studierenden mit familiären
Verpflichtungen (Mentees) die Möglichkeit, von Mitstudierenden
(Mentorinnen und Mentoren) im Studium unterstützt zu werden. Auf der
Veranstaltung können sich Interessierte über das Programm
informieren.
Zeit: 12–13 Uhr, Ort: Marchstr. 23, Raum MAR
0.008
www.tu-berlin.de/?124505 [17]
21.1.:
Ping Pong Night
Mit der Ping Pong Night starten die
Sportlichen unter den Studierenden eine Reise durch die sportlichen
Kulturen dieser Welt. Welcome to Tokyo, lautet das Motto, unter dem
die erste Reise beginnt. Interessierte sind eingeladen, Tischtennis
von einer ganz neuen Seite auszuprobieren. Bitte saubere
Hallensportschuhe mitbringen, Tischtennisschläger (wenn vorhanden)
und 7 bis 11 Euro Teilnahmegebühr.
Zeit: 19–22.30, Ort:
TU-Sportzentrum, Dovestr. 6/B, 10587 Berlin
Anmeldung:
goo.gl/DtX10P [18]
23.1.: Bewerben in den USA –
überzeugend im Gespräch
In diesem Workshop werden
Studierende auf verschiedene mündliche Standardsituationen z. B. per
Telefon oder Skype vorbereitet und können souverän und landestypisch
mit mündlichen Kommunikationsanlässen umgehen. Zeit: 12–15 Uhr,
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung:
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/event.php?vnr=149-20a
[19]
24.1.: Stressbewältigung im
Studium
Stresssituationen sind oft unvermeidbar und
gehören zwischen Seminaren und Praktika zum Uni-Alltag. Doch ab wann
wird er gefährlich für die Gesundheit? Der Vortrag beschäftigt sich
mit der individuellen Entstehung von Stress und zeigt Möglichkeiten,
ihn zu bewältigen.
Zeit: 18 Uhr. Ort: Universitätsbibliothek,
Fasanenstr. 88, Erdgeschoss, Raum BIB 014
www.studienberatung.tu-berlin.de/fileadmin/ref2/studienberatung/02_Orientieren/Wegweiser_Studium/Wegweiser_web_WS1617.pdf
[20]
24.1.: Multi-Kulti-Café der Sprach-
und Kulturbörse
Die Veranstaltungsreihe der SKB ist ein
erfrischendes Angebot in Neukölln. Es ist die ideale Gelegenheit, mit
Menschen aus aller Welt ins Gespräch zu kommen.
•
24.1.: Life is a beautiful sport – ein gesellschaftskritisches
Theaterstück
Zeit: ab 19 Uhr. Ort: Trude Ruth und Goldhammer,
Flughafenstr. 38, 12053 Berlin. www.skb.tu-berlin.de [21]
28.1.: Hackathon für interessierte
Informatikstudierende
Ticketmaster International lädt
alle IT-interessierten Studierenden zu einem Hackathon/Devjam ein, bei
dem sie die Möglichkeit erhalten, neue Technologien zu testen und
neue Produkte zu bauen. Dabei soll das Fan-Erlebnis im Vordergrund
stehen.
Zeit: 9.30–17 Uhr. Ort: c/o Rainmaking Loft Berlin UG
(Haftungsbeschränkt), Charlottenstraße 2, 10969 Berlin. Die
Teilnahme ist kostenfrei.
www.universe.com/events/ticketmaster-berlin-hackathon-28th-january-2017-tickets-FKRS6P
[22]
Interkultureller Kalender
2017
Das Studentenwerk hat für 2017 wieder einen
Kalender zum Thema „Kulturelle Vielfalt im Studentenwerk“
produziert. Wer noch keinen aktuellen Jahreskalender hat, kann sich
einen an den InfoPoints in der Hardenbergstraße und der Behrenstraße
(BAföG-Amt), bei den Beratungsstellen und in den Wohnheimverwaltungen
holen.
www.studentenwerk-berlin.de/suchen/4540243.html?searchshow=kalender
[23]
+++ Stellenangebote +++
TU-Sport
sucht Verstärkung
Zur Verstärkung des Teams sucht der
TU-Sport eine studentische Hilfskraft für 60 Stunden/Monat. Aufgaben
sind unter anderem die Wartung und Weiterentwicklung der Homepage des
TU-Sport, die Webserveradministration und die Webentwicklung (TYPO3
insb. Extbase und Fluid). Bewerbung bis zum 20.1. an:
stefanie.fiebig@tu-berlin-de
www.tu-sport.de/documents/Ausschreibungen/Ausschreibung_Stud_IT_Typo3.pdf
[24]
Studentischer Job beim
TU-Alumni-Programm
Das Alumni-Programm der TU Berlin
sucht ab sofort eine studentische Beschäftigte / einen studentischen
Beschäftigten für eine Arbeitszeit von 50 Stunden pro Monat. Zu den
Aufgaben gehört neben allgemeinen Bürotätigkeiten auch die
Unterstützung bei Veranstaltungen, die für Alumni durchgeführt
werden. Bewerbung bis 24.1.an anja.sato@tu-berlin.de,
http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/Scan/BildFcRf6L.pdf
[25]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Wettbewerbe für
Studierende
bis 22.1.: airberlin
Studierenden-Wettbewerb
airberlin hat Studierende
aufgerufen, bis zum 22.1. eigene Konzepte für eine umweltfreundliche
Luftfahrt zu entwickeln und einzureichen. Eine Jury aus der
Luftfahrtbranche wählt die drei besten Vorschläge aus und prämiert
sie mit Flugscheinen im Wert von 500 bis 2000 Euro. Die Teilnahme ist
für Einzelne, aber auch in Gruppen möglich.
flights.airberlin.com/de-DE/wettbewerb [26]
bis
29.1.: Internationaler Cisco Wettbewerb
Cisco, einer der
weltweit führenden Anbieter im IT-Bereich, fordert Studierende auf,
eine Idee zur Verbesserung in den Bereichen „Soziales“ oder
„Umwelt“ mithilfe des Internets der Dinge auszuarbeiten und zu
präsentieren. Teilnehmen können Gruppen von drei bis fünf
Studierenden. Die Registrierung zum Wettbewerb ist online noch
möglich. Die Unterlagen müssen bis zum 29.1. einreicht werden. Das
deutsche Finale findet am 2.3. statt, die Entscheidung im
international ausgerichteten Wettbewerb fällt im April. Der
Hauptpreis ist eine Reise zum Cisco-Hauptquartier nach San Jose,
Kalifornien.
www.cisco.com/c/m/de_de/events/2017/switchup-challenge/index.html
[27]
bis 30.1. Der Europäische Karlspreis für
die Jugend
Mit dem Europäischen Jugendkarlspreis werden
Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren ausgezeichnet, die mit ihren
Projekten die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die
europäische Identität fördern und praktische Beispiele für das
Zusammenleben der Menschen in Europa als Gemeinschaft liefern. Die
drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger werden aus 28 Projekten, die
von nationalen Jurys der Mitgliedstaaten nominiert werden,
ausgewählt. Das Preisgeld beträgt zwischen 2.500 und 7.500 Euro. Die
Gewinnerinnen und Gewinner werden im Herbst in das Europäische
Parlament in Brüssel oder Straßburg eingeladen. Bis zum 30.1.
können sich Interessentinnen und Interessenten noch online
registrieren.
www.charlemagneyouthprize.eu/de/press_releases.html [28]
bis 31.1.: Wettbewerb zu einer Demokratie-Kampagne
Volker heißt der Preis, den Studierende und
Auszubildende bei dem von Artikel 1 e.V. ausgeschriebenen Wettbewerb
für eine Demokratie-Kampagne erhalten können. Artikel 1 e.V. will
mit dieser Kampagne Mut machen und zeigen, wie Deutschland sein
sollte: frei, offen und menschlich. Ausgezeichnet wird die jeweils
beste Idee in den Kategorien Film, Plakat, Digital, Guerilla und Radio
sowie das beste kategorienübergreifende Konzept. Bis zum 31.1.
können Ideen eingesendet werden, und am 30.4. heißt es dann in der
Volksbühne: And the VOLKER is...
Registrierung und Infos:
artikel-eins.de/volker/
Stipendien
24.1.:
Infoveranstaltung – Stipendien für Auslandspraktika in Europa und
Übersee
Ohne Moos nix los! Das gilt ganz besonders im
Ausland. Deshalb können sich Studierende, die demnächst ein
Auslandspraktikum in Europa oder Übersee antreten wollen, für ein
PROMOS oder ERASMUS+ Stipendium bewerben. Zeit: 16–18 Uhr, Ort:
Ernst-Ruska-Gebäude, Hardenbergstr. 36a, Raum ER 382, Anmeldung:
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Info_Veranstaltungen/event.php?vnr=158-20a
[29]
bis 1.2.:
Sommer-Forschungsstipendium
Das
Biotechnologieunternehmen Amgen bietet 100 Studierenden
naturwissenschaftlicher Fächer, die einen Doktortitel anstreben, die
Möglichkeit, praktische Forschungserfahrungen an fünf
Bildungseinrichtungen in Europa zu sammeln. Die Studierenden werden
während ihres acht- bis zehnwöchigen Aufenthalts finanziell
unterstützt. Bewerbungen sind bis zum 1.2. möglich.
www.amgenscholars.com/europe-program [30]
bis 2.6.: Bewerbung für den British Council-IELTS Award
2017
Der British Council-IELTS Award unterstützt einen
jungen Menschen, der im Studienjahr 2017/18 ein Erst- oder
weiterführendes Studium jeglicher Disziplin in Vollzeit an einer
Hochschule beginnen möchte. Zum ersten Mal kann das Stipendium auch
für einen englischsprachigen Studiengang an einer deutschen
Hochschule verwendet werden. Alle weiteren Informationen sowie Zugang
zum Online-Bewerbungsformular:
www.britishcouncil.de/en/exam/ielts/award/ [31]
rinnen
nfrage/id/181937/?no_cache=1&ask_mail=YAgYfgANFtXZO
B8fml2mI0lVC7NPJPTYTko%2FqoLpkZPNLEUGLI%2FdzQ%3D%3D&
;ask_name=SABA%20NOJOUMI
ss-zeitschriften
ws/4551467.html
ents/siemens-tag/Seiten/Siemens-Tag.aspx
altungen/tt0011/
ews/4561311.html
/Info_Veranstaltungen/
/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/event.php?vnr=149-20a
ref2/studienberatung/02_Orientieren/Wegweiser_Studium/W
egweiser_web_WS1617.pdf
-hackathon-28th-january-2017-tickets-FKRS6P
html?searchshow=kalender
usschreibung_Stud_IT_Typo3.pdf
ildFcRf6L.pdf
p-challenge/index.html
ses.html
/Info_Veranstaltungen/event.php?vnr=158-20a