Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 175 für TU-Studierende
Donnerstag, 20. Oktober 2016
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
- +++ Stellenausschreibungen für Studierende +++
+++ Aktuell +++
25./27.10.: Erstsemester-Infotage in der
Universitätsbibliothek
Am 25. und 27.10. können sich
Neuimmatrikulierte noch über die Services und das Medienangebot der
Universitätsbibliothek informieren. Man bekommt Tipps für eine
effektive Bibliotheksnutzung, z.B. zum WLAN-Zugang, zu
Gruppenarbeitsräumen, zur Lehrbuchsammlung und vieles mehr. Zeit:
jeweils 11–15 Uhr. Ort: Foyer der Universitätsbibliotheken im
VOLKSWAGENHAUS, Fasanenstr. 88. Weitere Informationen zum
Serviceangebot der Unibibliothek findet man auch unter
www.ub.tu-berlin.de [1]
Wichtiges für
Studierende der Physik und Historischen Urbanistik aus dem
InnoCampus
Zum Wintersemester 16/17 startet an der TU
Berlin der Pilotbetrieb des neuen SAP-Systems mit ersten
Funktionalitäten aus dem Bereich Studium und Lehre. Damit ändern
sich ab Ende November für Studierende und Fachgebiete der
Studiengänge Physik und Historische Urbanistik einige Abläufe im
Prüfungsmanagement. Bis Ende November werden alle Prüfungen wie
bisher angemeldet (z.B. über QISPOS). Ab dann erfolgen Prüfungsan-
und abmeldungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich über SAP.
www.tu-berlin.de/?174618 [2]
tubIT-Konto,
CampusKarte, tub2go und Co
Der zentrale IT-Dienstleister
der TU Berlin (tubIT) bietet allen Studierenden ein umfangreiches
Angebot aus allen Bereichen der Informationsverarbeitung an. Für
Erstsemester wurden zur ersten Orientierung wichtige Informationen
zusammengestellt. www.tu-berlin.de/?158607 [3]
STApps – die Studi App
Alle Studieninhalte
in einer App: STApps macht den Studienalltag einfacher. Die mobile
Variante von „myDESK – Das Studierendenportal“ ist als
Android-/Apple-App und WebApp (Webseite) verfügbar. Download:
https://stapps.innocampus.tu-berlin.de/ [4]
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Photobooth-Fotoaktion
I love
TU Berlin: Die schönsten Eindrücke der Photobooth-Aktion beim
Erstsemestertag gesammelt in einer Flickr-Galerie.
https://www.flickr.com/photos/tuberlin/albums/72157673523208981
[5]
+++ Veranstaltungstipps +++
21.10.:
Zehn Jahre Human Factors an der TU Berlin
Der
interdisziplinäre Masterstudiengang Human Factors ist ein
Studienangebot an der Schnittstelle zwischen Psychologie und
Ingenieurwissenschaften und nach wie vor einmalig in Deutschland. In
diesem Wintersemester feiert er sein zehnjähriges Bestehen mit einer
Festveranstaltung. Zeit: 15–18 Uhr. Ort: Hauptgebäude, Lichthof.
www.humanfactors.tu-berlin.de [6]
25.10.: Brückenbaukultur in Deutschland –
Kolloquium
Ingenieure aus Planungsbüros, Verwaltung und
Baufirmen diskutieren in diesem Kolloquium aktuelle Themen des
konstruktiven Ingenieurbaus. Am 25.10. referiert Peter Seitz von K+S
Ingenieur-Consult GmbH über die „Kreativität des Ingenieurs bei
der Tragwerksplanung Brückenbau“. Zeit: dienstags, 18 Uhr
(14-tägig). Ort: TU Berlin, Technologie- und Innovationspark Berlin,
Gebäude 13b, Hörsaal B, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.
www.tu-berlin.de/?34418 [7]
25./26.10.:
bonding Firmenkontaktmesse
Unter dem Motto „25 Jahre
bonding Berlin“ präsentieren sich 80 Firmen aus zahlreichen
technischen Branchen an der TU Berlin. Zeit: jeweils 9.30–16.30 Uhr.
Ort: Lichthof und Galerien. berlin.bonding.de [8],
https://berlin.firmenkontaktmesse.de [9]
28.10.: Erster Science Slam im Heimathafen
Neukölln
Wer nicht forscht, der nicht gewinnt: Unter
diesem Motto treten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
in den Wettstreit. In nur zehn Minuten bringen sie das Publikum auf
den neuesten Stand der Forschung. Eintritt: 9/ermäßigt 7 Euro. Zeit:
20 Uhr (Einlass 19 Uhr). Ort: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str.
141, 12043 Berlin. https://www.facebook.com/events/333769376965122/
[10]
1.11.: Queen‘s Lecture
2016
Es war eine Sensation, als Dr. Turi King 2013 vor
die Presse trat und verkündete, das 500 Jahre lang verschollene
Skelett von Richard III. gefunden zu haben. Er war der König, den
William Shakespeare später in seinem gleichnamigen Drama als
hässlichen und skrupellosen mehrfachen Mörder beschrieben hatte. Dr.
Turi King, Genetikerin und Archäologin von der Universität
Leicester, berichtet in der diesjährigen Queen’s Lecture am 1.11.
über den Sensationsfund und die genetische Beweisführung. Zeit: 17
Uhr. Ort: Hauptgebäude, Audimax. Anmeldung: www.tu-berlin.de/?176796
[11]
10.11.: Familienaktionstag
LED-Geister, Zahnräderpuzzle und ein Abfall-Quiz für Trennprofis:
Am 10.11. lädt die TU Berlin wieder zum Familienaktionstag ein.
Höhepunkt ist die Preisverleihung des Wettbewerbs „Fair für die
Familie“. Zeit: 9–15 Uhr. Ort: Hauptgebäude, Lichthof. Anmeldung
bis 29.10. www.tu-berlin.de/?171314 [12]
18.11.: 10 Jahre AUXILIUM-Studierendenförderung –
Tagung
Was bedeutet Studierendenförderung unter
Gender-Diversity-Aspekten nach Bologna? Was können diese Angebote
für Studierende während des Studiums und in dem Übergang zum Beruf
leisten? Wie sieht die Studierendenförderung der Zukunft aus? Diese
und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus
Universität, Politik, Gewerkschaft, Studierenden- und Alumnischaft
anlässlich des zehnjährigen Jubiläums. Zeit: 14–18 Uhr. Ort:
Hauptgebäude, Raum H 3005. www.tu-berlin.de/?id=176993
[13]
Arbeitszeit und Lebenszeit in der
digitalen Optimierungsgesellschaft
Es ist Zeit darüber
zu reden: Die gemeinsame Ringvorlesung von DGB und TU Berlin hat in
diesem Semester die Frage nach Arbeits- und Lebenszeit zum Thema.
• 27.10.: Lebenswert(e) Zeit: die aktuelle
Zeitdebatte in Wissenschaft und Forschung.
•
3.11.: Die Zeitdimension der Arbeit als Treiber sozialer
Ungleichheit
Zeit: donnerstags, 18–20 Uhr. Ort: Hauptgebäude,
Raum H 1058. www.tu-berlin.de/?175682 [14]
Business Model Canvas – Schritt für Schritt zum eigenen
Unternehmen
Selbstständigkeit als berufliche
Alternative: Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker informieren über
die Gründungsphase des eigenen Unternehmens und Anforderungen in den
Bereichen Patente, Recht und Vertrieb. Zentrales Element der
Ringvorlesung ist die Arbeit mit dem Tool „Business Model Canvas“,
das weltweit Start-ups und etablierten Unternehmen bei der Entwicklung
von Geschäftsmodellen hilft.
• 7.11.:
Unternehmertum in der Universität. Zeit: montags, 16.15–17.45 Uhr.
Ort: Chemiegebäude, Raum C 264, Straße des 17. Juni 115.
www.entrepreneurship.tu-berlin.de [15]
Grenzen des
Kalten Krieges
Historikerinnen und Historiker aus dem In- und
Ausland nehmen die „Grenzen des Kalten Krieges“ aus
unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Eine gemeinsame
Veranstaltung des Berliner Kollegs Kalter Krieg und der HU Berlin.
• 20.10.: Frank Reichherzer (Potsdam): Die
Entdeckung der Interdependenz. Gedanken zur Vermessung des Kalten
Krieges.
• 3.11.: Stephan Kieninger (Berlin):
Ökonomische Verflechtung, kein Kalter Krieg: Die Erdgastrasse
Sowjetunion-Westeuropa.
Zeit: 18 Uhr. Ort: Humboldt-Universität
zu Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 1072, Unter den Linden 6, 10117
Berlin. www.berlinerkolleg.com [16]
+++ Angebote für Studierende +++
26.-28.10.: Identification of Complex
Systems with Neural Networks
So lautet das Thema eines
dreitägigen Seminars, zu dem das TU-Institut für Mathematik
gemeinsam mit der Berlin Mathematical School und dem Forschungszentrum
Matheon einlädt. In dem Kurs geht es um Themen wie hochdimensionale
nichtlineare Systeme, neuronale Netze als universale Approximatoren,
Deep Learning und Uncertainty Quantification. Die Veranstaltung ist in
englischer Sprache. Anmeldung: www.tu-berlin.de/?177041. Zeit: 10–18
Uhr. Ort: Mathematikgebäude, Raum MA 415, Straße des 17. Juni 136.
www.math.tu-berlin.de/icsnn2016/ [17]
27.10.: Blue Engineering – Projektwerkstatt
Die Projektwerkstatt „Blue Engineering“ bietet Interessierten
aller Fachrichtungen den Raum, sich über ihre Verantwortung
gegenüber Mensch und Natur auszutauschen. Es können Leistungspunkte
erworben werden. Die Projektwerkstatt startet am 27.10. um 16 Uhr.
Ort: Gebäude Wasserbau und Wasserwirtschaft, Raum W 305, Straße des
17. Juni 144/144 A. Kontakt: berlin@blue-engineering.org.
blue-eng.km.tu-berlin.de/index.php/TUB:Seminar:2016_2 [18],
https://www.facebook.com/BlueEngineeringGermany [19]
28.10.: Chancengleiches Studium – Nachteilsausgleich
und mehr.
In dieser Veranstaltung der neuen Reihe
„Mittendrin“ der Beauftragten für Studierende mit Behinderungen
und chronischen Krankheiten der TU Berlin bekommen Studierende mit
Beeinträchtigung Informationen zu Sonderanträgen und
Integrationshilfen. Zeit: 14–16 Uhr. Ort: Hauptgebäude, Raum H 70.
www.tu-berlin.de/?40950 [20]
28.10.:
Linux-Install-Party 2016
Auf Linux basierende
Betriebssysteme stellen eine freie Alternative zu Systemen von
Microsoft und Apple dar. Die Freitagsrunde, die Studierendeninitiative
der Fakultät IV, hilft Interessierten bei der Installation von Linux.
Zeit: 18 Uhr. Ort: MAR-Gebäude, Räume MAR 4.062, 4.063, 4.064,
4.065. Anmeldung: https://wiki.freitagsrunde.org/LIP [21]
29.10.: Erstes
UniGardening-NetzWerk-Treffen
In dieser Projektwerkstatt
kann man Kenntnisse der urbanen Landwirtschaft erarbeiten und sie auf
Uni-Flächen praktisch erproben. Am 29.10. von 13 bis 18 Uhr findet
dazu das erste UniGardening-NetzWerk-Treffen statt. Ziele der
Veranstaltung: Vernetzung und Austausch sowie Bildung von dezentralen
Arbeitsgruppen zu „Urbanem Gärtnern an Hochschulen“. Für die
Projektwerkstatt werden es 6 LP angerechnet. Zeit: mittwochs, 18–20
Uhr. Ort: Erweiterungsbau, Raum EB 315.
UniGardening.de/netzwerk  [22];
pro∫cience-Weiterbildungsprogramm
Der
Projektverbund pro∫cience bietet weiblichen Studierenden der TU
Berlin auch im Wintersemester wieder interessante Workshops an.
• 4.11.: VBA Programmierung in Excel. Zeit:
14–18 Uhr.
• 4.11.: Pivot Tabellen in
Excel. Zeit: 18.30–20.30 Uhr.
• 5.11.:
Excel für Einsteigerinnen. Zeit: 11–15 Uhr.
•
5.+12.11.: LabVIEW für Einsteigerinnen. Für TU-Studentinnen
der MINT-Fächer. Zeit: jeweils 10–14 Uhr.
•
10.+11.11.: Qualitätsmanagement mit Six/Sigma (bei proXcel
GmbH, mit yellow belt Zertifikat). Für TU-Studentinnen der
MINT-Fächer. Zeit: jeweils 10–17 Uhr. Anfragen nur an pro∫cience,
nicht an proXcel!
• 14.–17.11.: Women’s
Career Week. Anmeldung: www.tu-berlin.de/?176310
Anmeldung:
www.tu-berlin.de/?114568
25./26.11.: Bundesdruckerei
inside
Die Bundesdruckerei lädt Studierende ab dem fünften
Fachsemester und Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurs-,
Natur-, Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften zu einem
Praxisprojekt Industrie 4.0. Bewerbung bis 28.10. mit Lebenslauf und
aktueller Notenübersicht als PDF-Anhang: veranstaltungen@bdr.de [23].
www.bundesdruckerei.de/karriere [24]
Religiöse Vielfalt und säkularer Staat
In
dieser Reihe des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) wird aus
den Arbeitsfeldern der historischen und aktuellen
Antisemitismusforschung, der NS- und Holocaust-Forschung, der
Rechtsextremismus-Forschung sowie anderer Forschungsfelder des ZfA
berichtet.
• 26.10.: Semra Kizilkaya
(Berlin): Islamische Quellen im Spannungsverhältnis zwischen
Gewaltlegitimation und Pluralismus
• 2.11.:
Ota Konrad (Prag): Zwischen der alten und der neuen Ordnung.
Kollektive Gewalt in den Böhmischen Ländern und in Österreich
1914–1920
Zeit: mittwochs, 18.15–19.45 Uhr. Ort:
TEL-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 7, Raum TEL 811.
www.tu-berlin.de/?120780 [25]
Wegweiser
Studium
Was erwartet einen an der Uni? Schon eine Weile
dabei, aber ist das überhaupt das richtige Studium? Mit der
Veranstaltungsreihe „Wegweiser Studium“ bietet die Allgemeine
Studienberatung der TU Berlin Orientierung im Uni-Dschungel.
• 25.10.: Wie finde ich den richtigen
Studiengang? Zeit: 18–19.30 Uhr. Ort: Universitätsbibliothek, Raum
BIB 014.
• 1.11.: Studieren mit Kind – ein
Balanceakt? Zeit: 10.30–12 Uhr. Ort: Erweiterungsbau, Raum EB 328.
Kinder können gerne mitgebracht werden.
www.tu-berlin.de/?133613
[26]
Social Media Think Unit –
E-Learning-Angebot zur Online-Kommunikation
Die Social
Media Think Unit (SMTU) ist ein Forschungsprojekt des Fachgebiets
Medienwissenschaft der TU Berlin, das seine Erkenntnisse in Form
kostenfreier E-Learning-Module verfügbar macht. Wissenschaftlich
fundierte Professionalisierung und Weiterbildung zu Themen wie
Shitstorms oder der Wirkung von Bildern werden gegen pauschalisierte
Kausalannahmen und uneinlösbare Versprechen des schnellen viralen
Marketingerfolgs positioniert. Das Angebot richtet sich an PR- und
Kommunikationsexperten und solche, die es werden möchten.
smtu-berlin.de/  [27];
Wintersemesterkurse
an der Sprach- und Kulturbörse
Im neuen Semester bietet
die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin Kurse in vielen Sprachen
an. Die Kurse sind offen für Studierende aus aller Welt, Angehörige
der Berliner Universitäten sowie TU-Alumni. Einstufung und
Einschreibung: 24.10.–4.11. Kurszeitraum: 9.11.16–18.2.17
www.skb.tu-berlin.de [28]
Berlin
Mathematical School (BMS) – Get Your Math PhD in Berlin
Die Berlin Mathematical School (BMS) ist eine gemeinsame
Graduiertenschule der Berliner Universitäten FU, HU und TU. Sie
bietet talentierten Studierenden ein herausragendes und
forschungsnahes Promotionsprogramm in englischer Sprache. Ein
Mentoringprogramm, unterstützende Sprach- und Summer School-Kurse
gehören ebenso dazu wie Soft-Skills-Seminare und Elternunterstützung
für Studierende mit Kind. Zulassung zur Phase I: möglich mit einem
Bachelorabschluss. Zulassung zur Phase II: möglich mit einem
Masterabschluss. Kontakt: applications@math-berlin.de. Tel.:
314-78651.
http://www.math-berlin.de/images/guidelines/BMS_PhD_Application_Guidelines.pdf
[29]. Online-Bewerbung: www.math-berlin.de/application [30] .
Bewerbungsfrist für Stipendien: 1.12.
Online-Wohnraumbörse des Studentenwerks Berlin
Für alle, die noch auf der Suche nach einer Wohnung sind: Das
Studentenwerk Berlin bietet auf seiner Homepage ein
Online-Wohnraum-Portal. Auch private Vermieter können hier
Wohnraumangebote kostenfrei einstellen.
www.studentenwerk-berlin.de/wohnraumboerse [31]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
20./24./26./28.10.+4.11.:
Informationsveranstaltungen zum Alumni-Mentoring-Programm
Weil Erfolg kein Zufall ist: Unterstützung bei der beruflichen
Orientierung bieten ab Februar 2017 wieder engagierte TU-Alumni als
Mentorinnen und Mentoren. Mit Workshops, Netzwerk-Treffen, Job
Shadowing usw.
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Info_Veranstaltungen/
[32]
1.11.: Interkulturelles Management
Training – Führung in internationalen Teams
Führungskompetenz in internationalen Settings ist ein echtes
Alleinstellungsmerkmal in einer Bewerbung. Die Veranstaltung des
Career Service bietet einen ersten Einstieg in das Thema und
vermittelt eine Vorstellung davon, was beim Führen internationaler
Teams anders sein kann und warum Vielfalt ein Pluspunkt ist. Zeit:
9–17 Uhr. Anmeldung:
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/event.php?vnr=144-208
[33]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Clara Immerwahr Award 2017
Bereits zum fünften Mal schreibt der Exzellenzcluster „Unifying
Concepts in Catalysis (UniCat)“ den mit 15.000 Euro dotierten Clara
Immerwahr Preis für hervorragende Forschungsergebnisse einer
exzellenten Nachwuchswissenschaftlerin in der Katalyse aus.
Bewerbungsfrist: 30.10. www.unicat.tu-berlin.de/?807 [34]
delina-Award
Für diesen
Innovationspreis können sich Schulen, Hochschulen, Start-ups und
erfahrene Anbieter mit ihren Ideen rund um das Thema digitale Bildung
bewerben. Der Preis will neue Trends im Bereich des digitalen Lernens
aufgreifen, innovative Ideen fördern und ihnen Sichtbarkeit geben.
Bewerbungsfrist: 7.11.
www.bitkom.org/Themen/Standort-Deutschland/Bildung-Arbeit/d-elina.html
[35]
Elsa-Neumann-Stipendien
Nach
dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen
Nachwuchses des Landes Berlin werden zweimal jährlich maximal
dreijährige Stipendien zur Vorbereitung der Promotion und zum
Abschluss einer weit fortgeschrittenen Dissertation, die an einer der
Berliner Hochschulen angefertigt wird, vergeben. Für den
Förderbeginn 1.1.2017 können noch bis Mitte November 2016
entsprechende Anträge eingereicht werden. www.tu-berlin.de/?id=168509
[36]
+++ Stellenausschreibungen für Studierende +++
Zwei Stellenausschreibungen am Fachgebiet
Klimatologie
Das Fachgebiet sucht gleich zwei
studentische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: zum einen für die Pflege
der Webseite und zum anderen für das Team im Bereich
computergestützte Klimatologie.
http://www.klima.tu-berlin.de/index.php?show=aktuell_start&lan=de
[37]
Weihnachtsmänner und Weihnachtsengel
schon jetzt gesucht
Das Studentenwerk sucht auch in
diesem Jahr Studierende, die in der Vorweihnachtszeit und an den
Feiertagen als Weihnachtsmänner und -engel verkleidet Berliner
Familien bescheren oder Weihnachtsfeiern in Kindertagesstätten und
Firmen bereichern. Voraussetzungen sind gute deutsche Sprachkenntnisse
und Freude im Umgang mit Kindern. Kontakt:
weihnachtsmann@studentenwerk-berlin.de.
http://www.studentenwerk-berlin.de/jobs/weihnachtsmann/ [38]
Webdesigner für die „Alte Pulverfabrik“
Die „Alte Pulverfabrik“ sucht Webdesigner zur
Verwirklichung einer Webseite zum Thema „Sportentertainment“.
Kontakt: Lorenz Schmidt, ls@altepulverfabrik.de [39], Tel.
0172-4954856
673523208981
nar:2016_2
anfrage/parameter/de/font6/minhilfe/id/178932/?no_cache
=1&ask_mail=YrmXIAAHso%2BsFEstajVQf5%2FvSnosSDzXjwh
9Fy7X7%2FU%3D&ask_name=VERANSTALTUNGEN
D_Application_Guidelines.pdf
m/Info_Veranstaltungen/
m/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/event.php?vnr=144-208
Bildung-Arbeit/d-elina.html
ll_start&lan=de
mann/
anfrage/parameter/de/font6/minhilfe/id/178932/?no_cache
=1&ask_mail=YrmXIAAIIS9wNdLHmG%2FiB1AJbiplOlu2ov0iJ
0m4dqQ%3D&ask_name=LS