Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 170 für TU-Studierende
Freitag, 27. Mai 2016
- +++ Aktuell +++
- +++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
- +++ Für Geflüchtete +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
- +++ Für Schülerinnen und Schüler +++
- +++ Job +++
+++ Aktuell +++
27.5.: Jubeln für das TU-Team
Unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Berliner
Firmenlauf am 27.5.! Zeit: 19.30 Uhr. Start: Ebertstr./100 m südlich
des Brandenburger Tors. Ziel: Straße des 17. Juni/etwa 100 m hinter
dem Russischen Ehrenmal. www.tu-sport.de/index.php [1]
1.6.: Mercator Climate Lecture im Live Stream
Die diesjährige Lecture zu "The World in 2050 - Towards
Sustainable Development and Deep Decarbonization" mit Prof. Dr.
Jeffrey Sachs, Director, UN Sustainable Development Solutions Network,
und Prof. Dr. Ottmar Edenhofer wird live im Internet ab 16 Uhr
übertragen: www.pressestelle.tu-berlin.de/live Im Audimax, wo die
Veranstaltung stattfindet, gibt es aufgrund des großen Interesses
keine freien Plätze mehr.
9.6.: Wahl zum
Kuratorium
Am Donnerstag, dem 9.6. ist die Wahl zum
Kuratorium. Die Stimmabgabe erfolgt grundsätzlich als Urnenwahl, eine
Briefwahl kann beantragt werden. www.tu-berlin.de/?id=21744 [2]
11.6.: Lange Nacht der Wissenschaften 2016:
Instawalks und vergünstigte Tickets
Wissenswertes zur
„Klügsten Nacht:
• Ab sofort ist das
Programm der Langen Nacht der Wissenschaften auch als E-Paper
verfügbar.
http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/lange_nacht/2016/magazin/
[3]
• Wer auf Instagram aktiv ist und
Lust hat, zur Langen Nacht an zwei Instawalks durch das Hauptgebäude
und die Universitätsbibliothek teilzunehmen, schickt den Link zu
seinem Instagram-Profil an socialmedia@pr.tu-berlin.de [4] und
erzählt, warum er mit auf diese Bilderreise gehen möchte.
• Die TU-Pressestelle bietet wieder allen
TU-Mitgliedern, Alumni und Partnern der Universität vergünstigte
Einzeltickets zu 7 Euro (Studierende regulär 9 Euro) und
vergünstigte Mitarbeiterfamilientickets zu 18 Euro an. Diese Tickets
haben die gleiche Gültigkeit wie die regulären Lange Nacht-Tickets.
Mit den Tickest bekommt man 4 Euro Rabatt bei der Langen Nacht der
Museen. Verkaufszeiten: 6.-8.6. 11-13 Uhr und 9.-10.6. 16-18 Uhr. Ort:
TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Garderobe rechts neben dem
Audimax
www.lndw.tu-berlin.de [5]
Ausstellung
zu 70 Jahre TU Berlin vor dem TU-Hauptgebäude
Die
Ausstellung zum Jubiläum unserer Universität kann bis 10. Juni 2016
auf dem Vorplatz des TU-Hauptgebäudes (Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin) jederzeit besichtigt werden. Eintritt ist
frei.
+++ TU Berlin in den sozialen Medien +++
Sprach- und Kulturbörse
Alle Veranstaltungen der Sprach- und Kulturbörse findet man immer
aktuell auf Facebook: https://www.facebook.com/SprachUndKulturBoerse/
[6]
Akademisches Auslandsamt
Bitte liken! Informationen rund um das Thema „Studium im
Ausland“ sind von nun an auf der nagelneuen Facebook-Seite des
Akademischen Auslandsamtes zu finden.
https://www.facebook.com/internationalOfficeTUBerlin [7]
+++ Für Geflüchtete +++
28.6.:
Begegnungsabend für Geflüchtete und Studierende
Die
Sprach- und Kulturbörse bietet jeden 4. Dienstag im Monat einen Raum
für Geflüchtete und Studierende an, in dem sich Kulturen begegnen
und Menschen austauschen können. Ort: Fraunhoferstraße 33-36, Raum
FH 301. Anmeldung: info@skb.tu-berlin.de [8].
http://www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/Begegnungsabende.html
[9]
+++ Veranstaltungstipps +++
30.5.:
Ringvorlesung „Neue Technologien“
Im Rahmen der
Ringvorlesung am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
spricht Prof. Dr. Mike Schlaich über „Wandelbare Tragwerke“.
Zeit: 12.15-13.45 Uhr. Ort: Marchstr. 23, Raum MAR 1.001.
www.tu-berlin.de/?id=170193 [10]
1.-4.6.:
„Intelligentes Fliegendes System (IFSys)“ auf der ILA
Das Studierendenprojekt IFSys ist auf der ILA Berlin Air Show am
Stand der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt zu
bewundern. Ort: Halle 4, Stand 409. www.tu-berlin.de/?id=89424 [11],
www.ila-berlin.de [12]
3.6.: MAKER-Slam an
der Fakultät IV
Die acht Besten der faculty4makers
Challenge treten zum großen Finale an: zum ersten MAKER-Slam an der
Fakultät IV! Studierende sind herzlich zum Anfeuern eingeladen. Zeit:
17 Uhr Ort: Chemiegebäude, Raum C 264, Straße des 17. Juni 152.
www.tu-berlin.de/?id=164800 [13]
4.+5.6.: 4.
HuMITec Barcamp
Das HFES Student Chapter Berlin
(Masterstudiengang Human Factors an der TU Berlin) veranstaltet am 4.
und 5.6. ein Barcamp zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion. Ort:
silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin.
Anmeldung: humanfactors-berlin.de/barcamp/  [14];
9.6.: Cybernetic City – Vortrag
Prof. Dr.
Tim Jachna, PolyU Design Hongkong, spricht über „Cybernetic
City“, eine Methode zum strategisch gesteuerten und
selbst-organisierenden urbanen Raum. Die Vorlesung ist der Auftakt der
Konferenz „Cybernetics: state of the art“. Willkommen sind
Professoren, Studierende, Gamer, Hacker, Architekten, Maker. Zeit: 18
Uhr. Ort: Institut für Architektur, Raum A 151, Straße des 17. Juni
152. http://www.chora.tu-berlin.de/cybernetics/ [15],
https://www.facebook.com/events/1697255390538056 [16]
10.6.: Cybernetics: state of the art –
Konferenz
Die internationale Konferenz „Cybernetics:
state of the art“ untersucht „Kybernetik“ als Entwurfsstrategie
für alle Disziplinen in unserer digitalisierten mit Maschinen
vernetzten Welt. Willkommen sind Professoren, Studierende, Gamer,
Hacker, Architekten, Maker. Zeit: 9.30-18 Uhr. Ort: Institut für
Architektur, Raum A 014, Straße des 17. Juni 152.
http://www.chora.tu-berlin.de/cybernetics/ [17],
https://www.facebook.com/events/1697255390538056/ [18]
Bis 11.6.: Litauische Architektur der
Zwischenkriegszeit
In den zwanziger und dreißiger
Jahren war Kaunas das architektonische Zentrum des Baltikums. Die
Ausstellung präsentiert ausgewählte Bauten dieser kurzen Blütezeit.
Zeit: Mo-Do, 12-16 Uhr und nach Vereinbarung. Ort: Architekturmuseum,
Straße des 17. Juni 152.
11.+12.6.: Ultimate
Frisbee
Spannung und Spaß: Teams aus ganz Deutschland
treten am 11. und 12.6. um die Deutsche Hochschulmeisterschaft im
Ultimate Frisbee an. Zeit: jeweils ab 9 Uhr. Ort: Sportforum
Hohenschönhausen, Weißenseer Weg 53, 13053 Berlin. www.tu-sport.de
[19]
+++ Angebote für Studierende +++
6.6.: StarTUp Monday
Zum
nächsten StarTUp Monday kommen die Macher von nuu analytics. Zeit: 18
Uhr. Ort Centre for Entrepreneurship, Hardenbergstr. 38.
www.tu-berlin.de/?id=155358 [20]
14.6.:
Prüfungen bestehen
Für den Prüfungserfolg ist es
wichtig, sich auf möglichst effiziente Weise Wissen anzueignen.
Welches sind geeignete Methoden des Lernens und was sollte in der
Prüfungssituation beachtet werden? Dies erfährt man in der
Veranstaltung der Allgemeinen Studienberatung. Zeit: 18 Uhr. Ort:
Universitätsbibliothek, Raum BIB 014. www.tu-berlin.de/?id=133613
[21]
14.6.: Multi-Kulti-Café
Die Sprach- und Kulturbörse lädt zum deutsch-arabischen
Sprachcafé. Anschließend „IN YOUR OWN WORDS“. Geflüchtete
Frauen erzählen von ihren Erfahrungen. Lesung und Gespräch. Zeit: ab
19 Uhr. Ort: Trude Ruth & Goldhammer, Flughafenstr. 38, 12053
Berlin.
www.skb.tu-berlin.de [22],
https://www.facebook.com/SprachUndKulturBoerse [23]
27.6.: Tag der Lehre – Employability durch
Unternehmenskooperationen
Wie kann Berufsvorbereitung in
Kooperation mit Unternehmen funktionieren? Wie können Absolventinnen
und Absolventen durch kooperative Angebote besser auf ihre
Berufstätigkeit vorbereitet werden? Welche kooperativen Lehrformate
gibt es? Alle Interessierten sind herzlich zur Diskussion eingeladen.
Zeit: 13–18 Uhr, Ort: Hauptgebäude, Lichthof.
https://www.tu-berlin.de/?id=148893 [24]
28.6.: Careers in IT, Technology and Engineering
Die Jobmesse auf dem Campus Charlottenburg richtet sich an
Studierende der Informatik, technischen Wissenschaften und
Ingenieurwissenschaften. Zeit: 12-18 Uhr. Ort: Hauptgebäude.
http://www.careers-in-it.de [25]
Experiencing China – Schnupperstudium in China
Das Akademische Auslandsamt der TU Berlin bietet die Möglichkeit,
an einer zweiwöchigen Summer School an der renommierten Tsinghua
University in Peking teilzunehmen. Bewerbungsfrist: 2.6.
www.tu-berlin.de/?id=172038 [26]
pro∫cience-Weiterbildungsprogramm
Der
Projektverbund pro∫cience bietet weiblichen Studierenden der TU
Berlin auch im Sommersemester spannende Workshops an. Es gibt eine
Teilnahmebestätigung.
• 2.+9.+16.6.:
Programmieren! – Modul „Experts“. Zeit: jeweils 14-17 Uhr.
• 3.6.: QtiPlot. Zeit: 14-16 Uhr
• 3.6.: Karriereseminar. Zeit: 14-18 Uhr
• 10.+17.6.: LaTeX für Einsteigerinnen. Zeit:
14-18 Uhr
Anmeldung: www.tu-berlin.de/?id=114568 [27]
Wertvoller Dünger aus Kaffeesatz
Ab sofort
stellt das Studentenwerk Kaffeesatz als Dünger für jedermann
kostenlos zur Verfügung. Dieser Kaffeedünger enthält, genau wie
handelsüblicher Mineraldünger Stickstoff, Kalium, Phosphor und
andere wichtige Pflanzennährstoffe. Abzuholen in Mensen und
Cafeterien.
https://www.studentenwerk-berlin.de/mensen/nachhaltigkeit_emas/umweltbildung/kaffeesatz_duenger/index.html
[28]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
6.6.: Coming Out am
Arbeitsplatz
Outing am Arbeitsplatz? Eine sehr
individuelle Entscheidung, die für viele Berufseinsteigerinnen und
Berufseinsteiger mit persönlichen Fragen verbunden ist. Die
Veranstaltung des Career Service und des Queer Referats (AStA) bietet
Raum für den persönlichen Austausch. Zeit: 14-16 Uhr. Anmeldung:
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Diversity/ [29]
16.6.: Kreativitätstechniken
Durch
den richtigen Einsatz von Kreativitätstechniken lassen sich
überraschende Denkansätze für Studium und Karriereplanung
methodisch erarbeiten, Variationen durchspielen und Entscheidungen
bewusster treffen. In diesem Training des Career Center werden diese
„Werkzeuge für das Gehirn“ ausprobiert.
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Soft_Skill_Trainings/event.php?vnr=127-20c
[30]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Praktika bei Boeing – Stipendien der
Reinhardt Abraham Studienförderung
Für den März und
September 2017 vergibt die Reinhardt Abraham Studienförderung jeweils
zwei Praktikumsplätze für sechs Monate bei der Boeing Company in
Seattle (USA). Bewerben können sich TU-Studierende der Ingenieur- und
Wirtschaftswissenschaften, Informatik und verwandter Fächer mit dem
Studienschwerpunkt Luftfahrt/Luftverkehr, die vor Stipendienantritt
zumindest ihren Bachelor abgeschlossen haben. Bewerbungsfrist: 23.6.
Kontakt: peter.marock@tu-berlin.de, Tel.: 314-24692.
www.tu-berlin.de/?id=150810 [31]
9.6.+13.6.:
Infoveranstaltungen zum Deutschlandstipendium
300 Euro
monatliche Förderung erhalten, Unternehmenskontakte aufbauen und das
private sowie berufliche Netzwerk erweitern: All das ermöglicht das
Deutschlandstipendium an der TU Berlin. Die Veranstaltung informiert
über das Bewerbungsverfahren, die Auswahlkriterien und das
Stipendiatenleben.
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Info_Veranstaltungen/
[32]
DAAD-Preis
Auch im Jahr
2016 vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) einen
Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender. Er
wird an eine oder einen ausländischen Studierenden vergeben, der oder
die besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes
gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vorweisen kann.
Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrende. Das Preisgeld beträgt
1.000 Euro. Vorschläge sind bis zum 31.7. zu richten an: Dr. Fred
Mengering, Tel.: 314-24691, E-Mail: fred.mengering@tu-berlin.de [33].
www.tu-berlin.de/?id=85691 [34]
Deutscher
Preis für Wissenschaftsfotografie
Noch bis 30.6.
können Profi- und Amateurfotografen Bilder einreichen, die Menschen
und Objekte aus Wissenschaft und Forschung beispielhaft darstellen.
Der Preis ist mit insgesamt 11.000 Euro dotiert.
www.wissenschaft.de/fotopreis [35]
Gerhard-Billek-Preis 2016
Die Gesellschaft
Deutscher Chemiker (GDCh) prämiert die beste Dissertation im Fach
Lebensmittelchemie. Die preiswürdige Arbeit muss im Jahr 2015
abgeschlossen worden sein und kann bis 30.6. eingereicht werden. Der
Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-gesellschaft/preise-und-ehrungen.html
[36]
+++ Für Schülerinnen und Schüler +++
31.5.+1.6.: TU-Infotage für Schülerinnen und
Schüler
Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse haben am
31.5. und 1.6. die Gelegenheit, sich über das vielfältige
Studienangebot an der TU Berlin zu informieren. Zeit: ab 8.30 Uhr.
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude.
www.studienberatung.tu-berlin.de/infotage [37]
+++ Job +++
Studentische Hilfskraft am Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung
Am Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung Berlin ist ab dem 1. Juli 2016 für
einen Zeitraum von zwei Jahren (plus einem Jahr
Verlängerungsmöglichkeit) eine Stelle als studentische Hilfskraft
(41 Std. pro Monat) im Arbeitsbereich Presse und Kommunikation zu
besetzen. Bewerbungen in einem PDF-Dokument bis zum 31.5. an Dr. Dirk
Naguschewski, E-Mail: naguschewski@zfl-berlin.org [38].
http://www.zfl-berlin.org/meldungen-detail/items/stellenausschreibung-studentische-hilfskraft-im-arbeitsbereich-p.html
[39]
x_news_pi1[news]=597&tx_news_pi1[action]=list&a
mp;amp;tx_news_pi1[controller]=News&cHash=6eede
05ebf9a7331f3f6bfd300fe40a5
/2016/magazin/
parameter/en/font3/minhilfe/id/172545/?no_cache=1&a
sk_mail=YHr%2FswAK3UPavCgYfcZPfFu3pZ%2FnuhPhP%2FrO9CxU7
uq4pcpZIrA1YA%3D%3D&ask_name=SOCIALMEDIA
n
parameter/en/font3/minhilfe/id/172545/?no_cache=1&a
sk_mail=YHr%2FswALem1Rs51KRXEM9NstQPLbdM62%2FkfUrvUzLME
%3D&ask_name=INFO
egnungsabende.html
tigkeit_emas/umweltbildung/kaffeesatz_duenger/index.htm
l
m/Diversity/
m/Soft_Skill_Trainings/event.php?vnr=127-20c
m/Info_Veranstaltungen/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/172545/?no_cache=1&
ask_mail=YHr%2FswAMkJNYlfFtj0wO5LYgs2vRV%2FfXs%2F%2FeKC
UOMoYJIG17BAFVBg%3D%3D&ask_name=FRED%20MENGERING
ren/lebensmittelchemische-gesellschaft/preise-und-ehrun
gen.html
/parameter/en/font3/minhilfe/id/172545/?no_cache=1&
ask_mail=YHr%2FswANA7USftGKssidyUNZzoxsZ9SkE81WKLsypiR6
uZ7u0%2BiUtQ%3D%3D&ask_name=NAGUSCHEWSKI
tellenausschreibung-studentische-hilfskraft-im-arbeitsb
ereich-p.html