Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 165 für TU-Studierende
Donnerstag, 11. Februar 2016
- +++ Aktuell +++
- +++ Die TU Berlin in den Sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
- +++ Über den Tellerrand geschaut +++
- +++ Für Schülerinnen und Schüler +++
- +++ Jobs +++
+++ Aktuell +++
15.2.: Rückmeldeschluss für das
Sommersemester 2016
Die Rückmeldung für das folgende
Semester muss bis zum Ende der Vorlesungszeit des vorangehenden
Semesters form- und fristgerecht erfolgen. Das heißt, die fälligen
Semesterbeiträge von 303,39 Euro müssen spätestens bis zum letzten
Vorlesungstag auf dem Konto der TU Berlin eingegangen sein.
www.tu-berlin.de/?id=76322 [1]
Die TU Berlin
– Gestalterin des digitalen Wandels
Das aktuelle
Alumni-Magazin der TU Berlin „3eins4“ beschäftigt sich mit dem
Thema Digitalisierung und beleuchtet die Rolle der TU Berlin bei der
Gestaltung Berlins zur digitalen Hauptstadt Europas. Hier geht es zum
ePaper: http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/alumni/3eins4/nr4/
[2]
+++ Die TU Berlin in den Sozialen Medien +++
ub_tu_berlin
Die
Universitätsbibliothek der TU Berlin ist auch auf Instagram zu
finden. https://www.instagram.com/ub_tu_berlin/ [3]
Nach oben
+++ Veranstaltungstipps +++
12.2.:
Verleihung Clara-Immerwahr-Award 2016
Dr. Rebecca Melen
von der Cardiff University ist die fünfte Preisträgerin des
Clara-Immerwahr-Awards, den sie für ihre Forschungsarbeiten auf dem
Gebiet der Katalyse am 12.2. in einer Feierstunde erhält. Ihr
Vortragstitel lautet: „Main Group Catalysis: A Transition Metal
Alternative?“. Den Festvortrag mit dem Titel „Titania“ hält
Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. Zeit: 14–16
Uhr. Ort: Hauptgebäude, Lichthof. Anmeldung:
registration@unicat.tu-berlin.de [4].
http://www.unicat.tu-berlin.de/index.php?id=807 [5]
15.2.-17.3.: Harry Seidler – Painting toward
architecture
Harry Seidler (1923–2006) ist der
wichtigste australische Architekt des 20. Jahrhunderts. Zuvor
Meisterschüler von Walter Gropius und Büromitarbeiter von Oscar
Niemeyer, kam er 1948 nach Australien, wo er zum Wegbereiter des
International Style auf dem fünften Kontinent wurde. Die von Vladimir
Belogolovski in Zusammenarbeit mit Seidlers Frau und Tochter
entwickelte Ausstellung wird nach Stationen u.a. in Madrid, Moskau,
Wien, Rio de Janeiro, New York und natürlich Sydney nun zum ersten
Mal in Deutschland präsentiert. Zeit: Mo–Do 12–16 Uhr und nach
Vereinbarung. Ort: Architekturmuseum, Straße des 17. Juni 152.
www.architekturmuseum-berlin.de [6]
15.2.:
„Collect, You Motherfuckers“ – Die Kunstmarktpraxis des
Kollektivs Musée Igor Balut
Dr. Sebastian Baden spricht
über das Kollektiv Museé Igor Balut, das 2010 und 2011 mit Polemik
die Messebesucher und Sammler auf der Art Cologne und der Art
Karlsruhe aufforderte, Kunst zu sammeln. Ein Vortrag im Rahmen des
Forums „Kunst und Markt“ am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
der TU Berlin. Zeit: 18.15. Ort: Architekturgebäude, Raum A 111,
Straße des 17. Juni 150/152. www.fokum.org/aktuelles-vortragsprogramm
[7]
27.2.: LAN-Party der
Freitagsrunde
Die Freitagsrunde, die
Studierendeninitiative der Fakultät IV, lädt ein zur LAN-Party in
die ersten beiden Stockwerke des Telefunkenhochhauses. Ein eigener
Rechner ist Voraussetzung. Zeit: ab 18 Uhr. Ort: TEL-Gebäude, Raum
TEL 106, Ernst-Reuter-Platz 7. Kontakt: kais@freitagsrunde.org
[8]. https://wiki.freitagsrunde.org/Hauptseite [9]
Ausstellungstipp: „Refugees im Mittelpunkt“
Im Foyer der Mensa in der Hardenbergstraße stellen sich acht
Studierende vor, die im Rahmen des Programms „In(2)TU Berlin“ an
der TU Berlin studieren. Sie stammen aus Syrien, Afghanistan oder dem
Irak, berichten über ihr Schicksal, die Gründe der Flucht aus der
Heimat und ihre ersten Eindrücke in Deutschland, in Berlin und an der
TU Berlin.
https://www.studentenwerk-berlin.de/studentenwerk/news/4327015.html
[10]
Nach oben
+++ Angebote für Studierende +++
18.2.: Bühne frei –
Einladung zum Open Day
Der Masterstudiengang
Bühnenbild_Szenischer Raum lädt am 18.2. ein zum Tag der offenen
Tür. An diesem Tag bekommen Studieninteressierte einen Einblick in
das Studienprofil und das Bewerbungsverfahren – mit
Einführungsvortrag des Leitungsteams, Projektvorstellungen aus den
Bereichen Bühnenbild und Szenischer Raum, Dialoggesprächen mit
Dozenten, Studierenden und Absolventen sowie der Möglichkeit zur
individuellen Mappenberatung. Die Bewerbungsfrist für das
Wintersemester 2016/17 endet übrigens am 15.6. Zeit: 17–20 Uhr.
Ort: Studio 484, Hof 3, Treppe H, 4. Etage, Ackerstr. 76, 13355
Berlin. www.tu-buehnenbild.de [11]
22./24./26.2.: Bewerbungsseminare der Bundesagentur für
Arbeit
Morgen schreibe ich die Bewerbung, ganz bestimmt
… Das Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit bietet Workshops
für Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen bis ca. ein
Jahr nach Studienabschluss. Zeit: jeweils 8.30–16 Uhr. Anmeldung:
berlin-nord.hochschulteam@arbeitsagentur.de [12].
www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mjiz/
[13] ~edisp/l6019022dstbai642214.pdf
25.2.:
Informationsveranstaltung zur Arbeit des
Weltfriedensdienstes
Der Weltfriedensdienst (WFD)
unterstützt Initiativen und Projekte in Ländern des Südens, in
denen Menschen selbstbestimmt an der Verbesserung ihrer Lebens- und
Umweltbedingungen arbeiten. Er versteht seine Arbeit als Engagement
gegen die ungleiche Verteilung von gesellschaftlichem Reichtum, die
durch ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen verursacht wird. In dieser
Veranstaltung erfahren Interessierte mehr über die Arbeit des WFD und
Zugangsmöglichkeiten in die Entwicklungszusammenarbeit. Zeit: 14–16
Uhr. Ort: Agentur für Arbeit Nord, Königin-Elisabeth-Str. 49, 14059
Berlin. Anmeldung: berlin-nord.hochschulteam@arbeitsagentur.de
[14]
25.2.+15.3.+5.4.: Recherchetipps für
Fortgeschrittene
Studierende, die eine Haus- oder
Abschlussarbeit (Naturwissenschaften/Technik) schreiben und das
Wissensportal Primo bereits kennen, bekommen in diesen Workshops der
Universitätsbibliothek wertvolle Recherchetipps.
http://www.ub.tu-berlin.de/recherchieren-lernen/recherche-fuer-fortgeschrittene/recherchetipps-fuer-die-haus-oder-abschlussarbeit-naturwissenschaften-technik/
[15]
9.4.: Paddeln lehren lernen
Der TU-Sport bildet in einem eintägigen Kurs Übungsleiterinnen und
-leiter für Paddeleinweisungen aus. Diese sind der Einstieg zum
Paddeln an der TU Berlin und Grundvoraussetzung für die freie
Bootsausleihe. Wer sich vorstellen kann, die wichtigsten
Paddeltechniken sowie den sicheren Umgang mit den Booten zu
vermitteln, erhält eine umfassende Schulung und kann bei
entsprechender Eignung im kommenden Sommersemester als Übungsleiter
für den TU-Sport arbeiten. www.tu-sport.de [16]
Ungestört Lernen
Die Universitätsbibliothek
stellt für das Sommersemester wieder Carrells zur Verfügung.
Examenskandidatinnen und -kandidaten können sich noch bis zum 21.3.
dafür bewerben. Die Plätze werden verlost.
https://www.ub.tu-berlin.de/bibliothek-benutzen/arbeiten-infrastruktur/gruppen-einzelarbeitsplaetze/einzelarbeitsplaetze/carrelbewerbung-zb/
[17]
Mach‘ sie fertig!
Das
Studentenwerk Berlin lädt zum gemeinsamen Schreiben ein:
• 3.3.: Lange Nacht der aufgeschobenen
Hausarbeiten: In dieser Nacht können in produktiver und motivierender
Atmosphäre Seminar- und Abschlussarbeiten, Essays oder andere Texte
begonnen, weitergeschrieben oder beendet werden. Zeit: 17–23 Uhr.
• 7.-11.3.: Dritter Schreibmarathon: Für
alle, die sich am heimischen Schreibtisch nicht konzentrieren können.
Beitrag: 5 Euro. Zeit: jeweils von 10–18.26 Uhr.
Ort:
„Freiraum im Studentenhaus“, Hardenbergstr. 35, 10623 Berlin.
Anmeldung für beide Angebote bis 28.2.:
schreibberatung@studentenwerk-berlin.de [18].
www.studentenwerk-berlin.de [19]
Sprachkurse
der Sprach- und Kulturbörse
In den Semesterferien
bietet die Sprach- und Kulturbörse (SKB) wieder Intensivkurse für
Sprachinteressierte an. Diese werden durch ein reiches Kulturprogramm
ergänzt. Für den Block A (7.18.3.) kann man sich vom 29.2.–4.3.
einschreiben. Der Block B geht vom 4.–15.4. Einschreiben kann sich
dafür vom 29.2.–4.3. und vom 29.3.–1.4. Ort: SKB, Raum 409–411,
Fraunhoferstr. 33–36. Außerdem sucht die SKB neue Praktikantinnen
und Praktikanten für das kommende Sommersemester.
www.skb.tu-berlin.de [20],
www.facebook.com/SprachUndKulturBoerse [21]
Psychologische Beratung
Stress,
Prüfungsangst, Lernprobleme oder gar akute Krisensituation? Die
psychologische Beratung der TU Berlin unterstützt Studierende bei
persönlichen Belastungen und Krisen sowie bei allen Fragen und
Problemen, die das Studium beeinträchtigen können. Das Angebot
umfasst Einzelberatung, Seminare und Workshops. Offene Sprechstunde:
dienstags 15–17 Uhr, donnerstags 10.30–12.30 Uhr.
www.tu-berlin.de/?id=133594 [22]
Freikarten
für die CeBIT
Die CeBIT findet in diesem Jahr vom
14.–18.3. statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und
Alumni der TU Berlin können dafür wieder Freikarten bestellen:
messe@tubs.de [23]
Nach oben
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Paris x Berlin:
bekannt, unbekannt
Das Projekt „Paris x Berlin:
bekannt, unbekannt“ des Studentenwerks Berlin und seiner
französischen Partnerorganisation steht für eine sprichwörtliche
Reise ins Unbekannte. Mit der Unterstützung renommierter
Künstlerinnen und Künstler sollen unterschiedliche Ausdrucksformen
entwickelt werden, die später einem Publikum in Paris und Berlin
vorgestellt werden. Mitmachen können alle, die im oder neben dem
Studium in irgendeiner Weise kreativ sind. Die Gewinnerinnen und
Gewinner des Calls werden jeweils eine Woche in Paris und Berlin
verbringen und dort in einem Workshop gemeinsam eine künstlerische
Vision umsetzen. Eine formlose Bewerbung beim Kulturbüro des
Studentenwerks Berlin bis zum 25.2. reicht aus:
kultur@studentenwerk-berlin.de [24]. www.studentenwerk-berlin.de
[25]
MorpheusCup 2016
Der
Morpheus Cup bringt Studierende mit verschiedenen akademischen
Hintergründen und unterschiedlichen Kulturen zusammen, um mit
innovativen Ansätzen der Informations- und Kommunikationstechnologie
ein Projekt zu entwickeln und einer Jury aus Branchenexperten und
potenziellen Investoren zu präsentieren. Dabei konkurrieren Teams aus
verschiedenen europäischen Universitäten um den Titel. Es gibt
Geldpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen. Jede
Universität kann durch bis zu fünf Teams aus je drei Studierenden
vertreten werden. Bis zum 29.2.2016 kann man sich dafür registrieren.
www.morpheuscup.com [26]
Klaus Tschira Preis
für verständliche Wissenschaft 2016
Die Klaus Tschira
Stiftung zeichnet mit dem Preis Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus, die ihre herausragende Dissertation allgemein
verständlich darstellen. Bewerben können sich Promovierte der
Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften, Physik
und angrenzender Fächer. Die Dissertation muss im Jahr 2015
abgeschlossen worden sein. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Artikel,
welche die Ergebnisse der Dissertation verständlich und anschaulich
beschreiben. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss: 29.2.2016. www.klaus-tschira-preis.info [27]
Promotionsstipendien der Stiftung der Deutschen
Wirtschaft
Das Studienförderwerk Klaus Murmann der
Stiftung Deutsche Wirtschaft vergibt Stipendien an gesellschaftlich
engagierte Promovierende aller Fachrichtungen, die ein abgeschlossenes
Hochschulstudium nachweisen können und an einer staatlichen oder
staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, der Schweiz oder im
EU-Ausland zur Promotion zugelassen sind. Bewerbungsfrist:
1.3./1.6./1.9.
www.sdw.org/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerben-standorte [28]
Darüber hinaus werden fünf Promotionsstipendien im Rahmen des Think
Lab „Energie – Gesellschaft – Wandel“ vergeben.
Bewerbungsfrist: 1.4.
https://www.sdw.org/studienfoerderwerk-klaus-murmann/foerderprogramm/think-lab-energie-gesellschaft-wandel
[29]
Foresight Filmfestival
Entstehen neue Wirtschaftsmodelle, wenn Menschen Dinge lieber selbst
machen oder tauschen statt zu kaufen? Wie wird das Lernen im digitalen
Zeitalter künftig aussehen? Und wie werden künftig Innovationen
entstehen, wenn alles Wissen im Netz geteilt wird? Das Zweites
Foresight Filmfestival ruft zur filmischen Auseinandersetzung mit
Zukunftsthemen auf. Drei Themenkategorien stehen für die Kurzfilme
zur Auswahl: „Vom Do-it-yourself zum Do-it-together –
Transformation durch Tauschen, Teilen, Selbermachen?“, „Digitale
Kompetenz – wie, wo, was lernen wir in 20 Jahren?“ und „Die
Zukunft ist Open Space – Selbstorganisation und Schwarmintelligenz
als Schlüssel zur Innovation?“. Die Kurzfilme können bis zum 15.
Mai 2016 eingereicht werden. foresight-filmfestival.de [30]
DRIVE-E 2016
Kluge Köpfe gesucht!
Elektromobilität ist einer der spannendsten und zukunftsträchtigsten
Bereiche für angehende Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) fördert gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft engagierte
Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit dem
DRIVE-E-Programm. Es besteht aus einer einwöchigen Akademie und der
Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise. Bewerbungsfrist: 29.3.
www.drive-e.org [31]
Nach oben
+++ Über den Tellerrand geschaut +++
Film: Suffragette – Taten
statt Worte
1903 gründete Emmeline Pankhurst (Meryl
Streep) in Großbritannien die „Women’s Social and Political
Union“, eine bürgerliche Frauenbewegung, die sich für das
Wahlrecht, die allgemeine Gleichstellung der Frau und für heute so
selbstverständliche Dinge wie das Rauchen in der Öffentlichkeit
einsetzte. Die sogenannten Suffragetten waren teilweise gezwungen, in
den Untergrund zu gehen und ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel mit
dem immer brutaler zugreifenden Staat zu führen. Sie riskierten alles
zu verlieren – ihre Arbeit, ihr Heim, ihre Kinder und ihr Leben.
Maud (Carey Mulligan) war eine dieser mutigen
Frauen.
Nach oben
+++ Für Schülerinnen und Schüler +++
13.+27.2.:
Roberta-Workshop
In diesem Workshop für Schülerinnen
der 7.–10. Klasse werden Lego-Roboter gebaut und so programmiert,
dass sie selbstständig einen Parcours durchlaufen können. Zeit:
jeweils 11.–15 Uhr. Ort: MA-Gebäude, Raum MA 270, Straße des 17.
Juni 136. Nur mit Anmeldung: roberta.tuberlin@gmail.com [32].
www.tu-berlin.de/?id=98888 [33]
28.04.:
Girls’Day und Boys‘Day – Jetzt anmelden!
Am 28.4.
haben Mädchen und, in diesem Jahr das erste Mal, Jungen einen Tag
lang die Gelegenheit, sich an der TU Berlin über Studiengänge und
Berufsfelder zu informieren. Mit Mitmachaktionen, Vorführungen oder
Schnuppervorlesungen probieren die Girls Naturwissenschaften und
Technik aus, während die Boys spannende Berufsperspektiven im
sozialen und erzieherischen Bereich erkunden. Anmeldung:
www.boys-day.de/radar [34] bzw. www.girls-day.de/radar [35]
(Stichwort: TU Berlin). Zeit: 8–14 Uhr. Ort: Hauptgebäude.
www.tu-berlin.de/?id=142143 [36]
Nach oben
+++ Jobs +++
Stellenausschreibung des
AStA
Der AStA sucht für die Beratung ausländischer
Studierender eine studentische Beschäftigte/einen studentischen
Beschäftigten für 41 Stunden im Monat auf Basis des TV Stud. II.
Aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf ohne (!) Lichtbild an: AStA
TU Berlin, TK2 – Finanzreferat, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin.
https://asta.tu-berlin.de/aktuelles/stellenausschreibung-f-r-beratung-f-r-internationale-studierende
[37]
Zwei studentische Hilfskräfte für
Universitätsbibliothek
Die Unibibliothek sucht
Unterstützung für 60 bzw. 41 Monatsstunden. Bis zum 16.2. kann man
sich noch bewerben.
www.ub.tu-berlin.de/ueber-uns/arbeitsplatz-bibliothek/stellenangebote/
Nach oben
s4/nr4/
nfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wANMl7BK
0gLTI%2BZHDpQPi65JdzX3GFGb8HY1STGFOKtWhjKQw%3D%3D&a
sk_name=REGISTRATION
nfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wANiN0qA
cXWP3WwRwUm6ooJRSKgsBxV3h0Frj8%3D&ask_name=KAIS
news/4327015.html
anfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wANwMKR
Wi2T1FdOdzOWKEtZS5qeLpIjWtdhwFL6G5u5c47C6bRZWfe02oj%2F6
ecJwhyEka8%3D&ask_name=BERLIN-NORD%20HOCHSCHULTEAM
ublic/documents/webdatei/mdaw/mjiz/
anfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wAN5uZS
meT5vjPsH%2BJO2whNg1JUmET0kBL4Ag8Fx1l8fCRVNC9iH4%2FllSx
K1FZ0faeDn6w%3D&ask_name=BERLIN-NORD%20HOCHSCHULTEA
M
cherche-fuer-fortgeschrittene/recherchetipps-fuer-die-h
aus-oder-abschlussarbeit-naturwissenschaften-technik/
beiten-infrastruktur/gruppen-einzelarbeitsplaetze/einze
larbeitsplaetze/carrelbewerbung-zb/
anfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wAODwOO
sk18mUrKTr8Uo07E25UrwFw%2BzD2UWGIB%2FpF8SG8vcg253yiXQsM
5&ask_name=SCHREIBBERATUNG
anfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wAOOQho
Rtu%2FuTbcxLhtYtOLdm7t&ask_name=MESSE
anfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wAOZUjO
nFCtJARCRSJlye63TZLashqJinK8rx5l01ZMEH2jGQ%3D%3D&as
k_name=KULTUR
nn/bewerben-standorte
nn/foerderprogramm/think-lab-energie-gesellschaft-wande
l
anfrage/id/168456/?no_cache=1&ask_mail=YAnQ0wAOxxEw
%2BuGyWYsxMpi6MF%2FudgMAYZA4pAnZU%2Bv%2BoXM8Ehhi3Q%3D%3
D&ask_name=ROBERTA%20TUBERLIN
eibung-f-r-beratung-f-r-internationale-studierende