Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 163 für TU-Studierende
Donnerstag, 14. Januar 2016
- +++ Aktuell +++
- +++ Die TU Berlin in den Sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
- +++ Über den Tellerrand geschaut +++
- +++ Aus der Reihe: die schönsten Mensen und Cafeterien Berlins #6 +++
- +++ Aus den Studierendengemeinden +++
- +++ Aufruf +++
+++ Aktuell +++
22.1.: Neujahrsempfang des
Präsidenten
Der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr.
Christian Thomsen, lädt am 22.1. ab 15 Uhr interessierte
TU-Mitglieder zum alljährlichen Neujahrsempfang. Noch bis zum 18.1.
kann man sich dafür anmelden: www.tu-berlin.de/?id=111835. [1]
26.1.: Wahl des Beirats für die Frauenbeauftragte
der TU Berlin
Am 26.1.2016 wird der Beirat für die
hauptberufliche Frauenbeauftragte an der TU Berlin gewählt, ebenso
wie die nebenberuflichen Frauenbeauftragten der UB sowie der
Zentraleinrichtung Moderne Sprachen. Auch die Räte der
Zentraleinrichtungen Hochschulsport und Elektronenmikroskopie werden
gewählt. www.tu-berlin.de/?id=19042 [2]
27.1.:
Auftaktveranstaltung Campusmanagement
Campusmanagement
gemeinsam gestalten: Das Präsidium der TU Berlin lädt am 27.1. alle
TU-Beschäftigten zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung der
Campusmanagementprojekte ERM und SLM ein. Bitte bis 18.1. anmelden:
evm.zuv.tu-berlin.de/event.php [3]
15.2.:
Rückmeldeschluss für das Sommersemester 2016
Die Rückmeldung
für das folgende Semester muss bis zum Ende der Vorlesungszeit des
vorangehenden Semesters form- und fristgerecht erfolgen. Das heißt,
die fälligen Semesterbeiträge von 303,29 Euro müssen spätestens
bis zum letzten Vorlesungstag auf dem Konto der TU Berlin eingegangen
sein. www.tu-berlin.de/?id=76322 [4]
+++ Die TU Berlin in den Sozialen Medien +++
Das Familienbüro der TU
Berlin bei Facebook
Das Familienbüro ist erste
Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Studium und Familie.
Auf der Facebook-Seite des Büros findet man neben Veranstaltungstipps
viele Informationen, die das Studium mit Kind leichter machen.
https://www.facebook.com/tub.familien [5]
+++ Veranstaltungstipps +++
25.1.-13.2.: Urbanes Gärtnern
Blackbox Gardening, Guerilla Gardening und Gemeinschaftsgärten: Das
Gärtnern in der (Haupt)Stadt hat viele Gesichter. Die Sondersammlung
Gartenbaubücherei der TU Berlin zeigt eine Literaturauswahl zu
Projekten, Initiativen und Gestaltungsideen rund um das Thema
„Urbanes Gärtnern“ in einer Wechselausstellung. Am 25.1. von
11-15 Uhr erhalten Interessierte im Foyer der Universitätsbibliothek
zusätzliche Informationen, Literaturempfehlungen und ein kleines
Präsent „Let It Grow“. Ort: Universitätsbibliothek, 1. Etage,
Informationsstand, Fasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus).
www.ub.tu-berlin.de [6]
27.1.: Ringvorlesung
anlässlich des ZIFG-Jubiläums
Hannah Fitsch spricht am
27.1. im Rahmen der ZIFG-Ringvorlesung über „… dem Gehirn beim
Denken zusehen? Normierungen und Standardisierungen in den Bildern der
funktionellen Magnetresonanztomographie“. Zeit: mittwochs 18-20 Uhr.
Ort: MAR Gebäude, Raum MAR 2.013, Marchstr. 23. www.zifg.tu-berlin.de
[7]
28.1.: Glühlampenmusik mit Michael
Vorfeld
Glühlampenmusik ist eine audiovisuelle
Performance, deren Klänge durch die Verwendung verschiedener
Glühlampen und elektrischer Schaltelemente entstehen. Der Einsatz von
Lichtreglern wie Schalter, Dimmer, Relais, Flasher usw. führt zu
vielfältigen Variationen innerhalb des Lichtgeschehens und des
elektrischen Stromflusses. Diese werden mit Hilfe unterschiedlicher
Mikrofone und Tonabnehmer hörbar gemacht. Eine Veranstaltung des
Fachgebiets Audiokommunikation an der TU Berlin und des
Studiengangs Sound Studies der UdK Berlin. Zeit: 20 Uhr. Ort: ausland.
Territory for experimental music, performance and art, Lychener
Straße 60, 10437 Berlin. www.ak.tu-berlin.de/diereihe [8]
28.1.: Lebenszeugnisse: Den Mördern ins Auge gesehen
– den Opfern Beistand geleistet
Peter Jochen Winters
hat als junger Journalist über den Frankfurter Auschwitzprozess
1963-1965 berichtet. Peter E. Kalb war als Soziologiestudent einer der
freiwilligen Helfer, die sich um die Holocaust-Überlebenden
kümmerten, die, als Zeugen geladen, vor dem Gericht aussagten. Im
Gespräch mit Wolfgang Benz berichten beide über ihre Erfahrungen
beim Auschwitzprozess. Zeit: 20 Uhr. Ort: Literaturforum im
Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin. Eintritt: 5 €, erm. 3
€. Veranstalter sind das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU
Berlin und das Literaturforum im Brecht-Haus.
www.tu-berlin.de/?id=130630 [9], lfbrecht.de [10]
Bis 28.1.: Moderne Slowakische Architektur
Die
Ausstellung im Architekturmuseum zeigt 25 bedeutende Werke moderner
slowakischer Architektur, die seit der Gründung des Staates 1993
entstanden sind. Zeit: Mo-Do 12-16 Uhr und nach Vereinbarung. Ort:
Architekturmuseum, Straße des 17. Juni 152.
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/ [11]
Bis 29.1.: Landwirtschaft – Krisenwirtschaft?
In dieser Vortragsreihe des Umweltreferats des AStA der TU Berlin
geht es um die zerstörerischen Folgen des kapitalistischen
(Land)Wirtschaftssystems, um Werbestrategien der Tierindustrie und
Alternativen, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere
Landwirtschaft einsetzen.
• 15.1.: Valeska
Diemel (the black fish): Überfischung und Fischereikriminalität in
Europa.
• 18.1.: Athanasios Karathanassis
(Universität Hannover): Kapitalismus, Wachstum und Naturzerstörung
– Einblicke und Ausblicke aus politisch-ökonomischer Sicht.
• 20.1.: Kathrin Hartmann: Aus kontrolliertem
Raubbau. Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur
vernichten und Armut produzieren.
• 22.1.:
Jürgen Foß (Land der Tiere): Lebenshöfe in der
Tierrechtsbewegung.
Alle Vorträge werden in die Gebärdensprache
übersetzt. Zeit: 18 Uhr. Ort: Hauptgebäude, Raum H 110. Weitere
Termine: https://asta.tu-berlin.de/asta/umwelt [12],
https://www.facebook.com/events/179621645719849/ [13]
3.2.: Collegium Musicum in der Philharmonie
Zum Abschluss des Wintersemesters spielt das Collegium Musicum der
Berliner Universitäten TU und FU in der Philharmonie. Es wird die
Ouvertüre „Romeo und Julia“ von Peter Tschaikowski und „A Sea
Symphony“ von Ralph Vaughan Williams zum Besten gegeben. Karten für
12 Euro kann man noch an der Abendkasse kaufen. Zeit: 20 Uhr. Ort:
Philharmonie, Großer Saal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin.
collegium-musicum-berlin.de/  [14];
+++ Angebote für Studierende +++
14.1.: „World-Café“ des International
Student Club
Studierende und Mitglieder der TU Berlin
sind herzlich zum „World-Café“ des International Student Clubs
eingeladen. Thema der Runde sind die Studienbedingungen für
internationale Studierende an der TU Berlin. Es gibt Heißgetränke
und Snacks. Anmeldung: gina.freund@tu-berlin.de [15]
18.1.: Tag der Lehre
„Projektorientierte
Lehre – Zukunftsweisendes Lernen“ ist das Thema des diesjährigen
Tags der Lehre. Es gibt Vorträge unter anderem zu Projektlernen und
selbstorganisierten Projekten. Die Veranstaltung wird flankiert von
einer Ausstellung zum Thema sowie einem Workshop. Zeit: 13-17.30 Uhr.
Ort: Hauptgebäude, Lichthof. Interessierte sind anschließend
herzlich zu einem Gastvortrag von Prof. em. Dr. Dr. Huber zum Thema
„Forschendes Lehren im eigenen Fach: Wie die eigene Lehre
untersuchen und auf dieser Basis weiterentwickeln?“ eingeladen.
Zeit: 18.30 Uhr. Ort: Mathematikgebäude, MA 005, Straße des 17. Juni
136. www.tu-berlin.de/?id=148893 [16]
19.1.:
Entspannt studieren – geht das?
Achtung: Diese
Veranstaltung wurde kurzrfristig wegen Krankheit abgesagt!
Der Studienalltag liefert oft belastende Situationen, die
Stress auslösen können. Wie kann man sich vor einem Burnout
schützen und warum ist ein Ausgleich zum stressigen Alltag so
wichtig? Um diese Fragen geht es in der Veranstaltung aus der Reihe
„Wegweiser Studium“ der Allgemeinen Studienberatung. Zeit:
18–19.30 Uhr. Ort: Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus, Raum
BIB 014, Fasanenstr. 88. www.tu-berlin.de/?id=133613 [17]
19.1.: Infoveranstaltung zum Modul PREPARE
Praxisluft schnuppern, im Team arbeiten und ein Konzept für ein
Unternehmen entwickeln? Das und noch viel mehr lernt man in dem Modul
PREPARE. In dieser Veranstaltung informiert der Career Service über
den Ablauf des Moduls, die aktuellen Trainings sowie
Unternehmensprojekte und steht für persönliche Rückfragen zur
Verfügung. Anmeldung:
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Info_Veranstaltungen/event.php?vnr=e8-20a
[18]
Bis 28.1.: Anmeldung für das Modul
PREPARE
Lust auf Projektarbeit mit Studierenden aller
Fachrichtungen? Interesse an der Lösung von realen Aufgabenstellungen
spannender Arbeitgeber? Zur Auswahl stehen diesmal ein
Controllingkonzept für die Bundesdruckerei oder ein
Projektmanagementkonzept für die Volkswagen AG. Zusätzlich wird
wichtiges Handwerkszeug für die Arbeit in Projekten, wie zum Beispiel
Teamarbeit, Rhetorik, Leadership Skills, Gesprächsführung
vermittelt. Es gibt 6 LP, ein Zertifikat des jeweiligen Unternehmens
sowie des Career Service. Anmeldung:
https://events.career.tu-berlin.de/PREPARE/Modul/ [19]. Bitte vorab
über Termine und Trainings informieren: www.tu-berlin.de/?id=94572
[20]
4.2.: Informationsveranstaltung zum
Mentoring-Programm TU-Tandem
Das Mentoring-Programm
TU-Tandem bietet Studierenden mit familiären Verpflichtungen
(Mentees) die Möglichkeit von Mitstudierenden (Mentorinnen und
Mentoren) im Studium unterstützt zu werden. Interessierte können
sich am 4.2. darüber informieren. Zeit: 9.30 Uhr. Ort: Hauptgebäude,
Raum H 2037. Bewerbungsfrist für das Programm: 1.3.
www.tu-berlin.de/?id=124505 [21]
Nachrichten
aus der Studierendenschaft
Auch im neuen Jahr steht der
AStA allen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite:
• Zuschuss zum Semesterticket: Wer
Schwierigkeiten hat, das Geld für das Semesterticket
zusammenzubekommen, kann beim Sozialfond der Studierendenschaft einen
Antrag auf Bezuschussung stellen.
https://asta.tu-berlin.de/semtix/zuschuss [22]
•
Antidiskriminierungsberatung: TU-Studierende können auch die
studentische Antidiskriminierungsberatung an der HU Berlin in Anspruch
nehmen. http://www.refrat.de/adb.html [23]
•
Kampagne für einen neuen studentischen Tarifvertrag: Die
Gruppe, die sich für bessere Arbeitsbedingungen der studentischen
Beschäftigten einsetzt, trifft sich regelmäßig. Termine:
https://www.facebook.com/tvstud.berlin/ [24]
Queer- und Frauen*referat des AStA
Das Queer-
und Frauen*referat des AStA lädt ein:
•
14.1.: „Vulva 3.0“, Film in Anwesenheit der Regisseurin
Ulrike Zimmermann. Zeit: 18 Uhr. Ort: Café A, Architekturgebäude,
Straße des 17. Juni 152. https://www.facebook.com/CafeA.TU [25]
• 21.1.: Schreiben aus der Eigenperspektive:
Workshop mit SchwarzRund (Bloggerin) für Personen, die
Diskriminierungen erfahren. Zeit: 17-21 Uhr. Ort: FH Gebäude, Raum FH
612, Fraunhoferstr. 33-36. Anmeldung: queer@asta.tu-berlin.de
[26]
• 10.2.: „Nicht der
Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“,
Filmklassiker von Rosa von Praunheim. Zeit: 18 Uhr. AStA-Plenarium,
TK-Gebäude, Raum TK 130 (nicht mit dem Rollstuhl erreichbar).
https://asta.tu-berlin.de/ [27]
Schulungen
zur Informationskompetenz – noch freie Plätze im
Januar!
Die Bibliothek Wirtschaft & Management der
TU Berlin bietet Studierenden und Promovierenden Schulungen zum
Erlernen wichtiger Kompetenzen für das Anfertigen wissenschaftlicher
Arbeiten. Die Themen sind „Literatur effizient recherchieren“,
„In Literaturdatenbanken recherchieren“, „Suchergebnisse
bewerten“ und „Literatur mit Citavi verarbeiten“. Im Januar gibt
es noch freie Plätze, Anmeldung: www.tu-berlin.de/?id=118963
[28]
Workshop „Studenten beraten
Unternehmen“ – noch bis 16.1. bewerben
Das Company
Consulting Team, die studentische Unternehmensberatung, sucht neue
Mitglieder. Bis zum 16.1. können Studierende sich für den
Interessenten-Workshop bewerben. Dieser findet am 23.1. an der TU
Berlin statt. www.cct-ev.de [29]
Englisch
und Spanisch lernen in den Semesterferien
Die
Zentraleinrichtung Modernen Sprachen (ZEMS) bietet in der
vorlesungsfreien Zeit Intensivlehrveranstaltungen in Englisch und
Spanisch an. Ab 18.1. kann man sich dafür anmelden.
http://kurse.zems.tu-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/index_bereiche.html
[30]
Workshops von pro∫cience
Der Projektverbund pro∫cience bietet weiblichen Studierenden der
TU Berlin einige spannende Angebote an. Es gibt eine
Teilnahmebestätigung.
• 22.+29.1.: LaTeX
für Einsteigerinnen. Zeit: 14-18 Uhr.
•
28.1.: InDesign für Einsteigerinnen. Zeit: 14-18 Uhr.
• 6.+14.2.: Projektmanagement für
Einsteigerinnen. Zeit: 10-14 Uhr.
Anmeldung:
www.tu-berlin.de/?id=114568 [31]
Schreibzentrum des Studentenwerks
Das
Schreibzentrum des Studentenwerks stellt Studierenden aller Berliner
Hochschulen Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben bereit.
• 20.1.: Themenfindung und Themeneingrenzung.
Zeit: 10-12 Uhr. Anmeldung bis 14.1.
• 27.1.:
Lesetechniken. Zeit: 10-13 Uhr. Anmeldung bis 21.1.
Anmeldung mit
Namen und Hochschule: schreibberatung@studentenwerk-berlin.de [32].
www.studentenwerk-berlin.de/bub/schreibzentrum/index.html [33]
Individuelle Beratung in der
Universitätsbibliothek
Literatur suchen, Literatur
verwalten, Publizieren oder technische Hilfestellung bei der
WLAN-Nutzung: Expertinnen und Experten der Unibibliothek nehmen sich
bis zu 60 Minuten Zeit für individuelle Fragen. Terminvereinbarung:
www.ub.tu-berlin.de/ueber-uns/kontakt/fragen-sie-uns/individuelle-beratung/
Mut-Mach-Videos
Was haben Sigmar
Gabriel und Prof. Dr. Johanna Wanka gemeinsam? Beide kommen aus
nichtakademischen Familien! Um junge Menschen dazu zu animieren, ihren
gewünschten Bildungsweg zu gehen, beteiligen sich beide, wie viele
andere Promis auch, an der Video-Kampagne „Erste an der Uni“ der
gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de. Wer auch der oder die
Erste aus der Familie an der Uni oder FH ist und Lust hat mitzumachen,
kann ein Video (max. 4 Minuten) drehen, es auf Youtube stellen und den
Link an „Erste an der Uni“ schicken. www.ersteanderuni.de
[34]
Unterstützung in der
Flüchtlingshilfe
Viele Studierende arbeiten als
ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Die UNICUM Stiftung organisiert ab
sofort deutschlandweit Seminare mit qualifizierten Expertinnen und
Experten, die Studierende gezielt darauf vorbereiten.
http://www.unicum-stiftung.de/programm/studentische-fluechtlingshilfe/
[35]
Interkultureller Kalender des
Studentenwerks
Kleiner Tipp: Bereits zum achten Mal
gibt das Studentenwerk Berlin einen "Interkulturellen
Kalender" heraus. Der Kalender liegt dem aktuellen WERKBLATT bei,
das überall im Studentenwerk erhältlich ist.
http://www.studentenwerk-berlin.de/studentenwerk/news/1836468.html
[36]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
faculty4makers Challenge
Macher und Do-it-yourself-Enthusiasten gesucht: Inspiriert von der
US-amerikanischen Maker-Bewegung richtet die Fakultät IV
Elektrotechnik und Informatik einen Wettbewerb aus. Teilnehmen können
Studierende der Fakultät IV, die ein spannendes Projekt abseits der
Uni realisieren, in das sie ihre Studienfachkenntnisse einfließen
lassen: Ob kleine Erfindung, große Innovation, optimierte Technik,
Future Media, Internet der Dinge oder Robotik, Apps, Computerspiele
oder Projekte für Kunst oder Soziales. Es locken Preise von insgesamt
1.900 Euro sowie u.a. ein Besuch des Kreativ-Festivals „Maker Fair
Berlin“. Zur Online-Bewerbung gehört neben der Projektvorstellung
auch ein bis zu fünfminütiger Kurzfilm, der via Smartphone erstellt
werden kann. Bewerbungsfrist: 16.2.16.
http://www.eecs.tu-berlin.de/?id=164800 [37]
Deutscher Studienpreis
Mit dem Deutschen
Studienpreis im Gesamtwert von über 100.000 Euro werden Promovierte
aller Disziplinen ausgezeichnet, die in ihrer fachlich exzellenten
Dissertation gesellschaftlich relevante Themen bearbeitet und
handfeste Ergebnisse vorgelegt haben: innovative Verfahren oder
Produkte, zukunftsweisende Modelle für die Organisation des
Gemeinwesens oder sachkundige Orientierung in aktuellen
gesellschaftlichen Streitfragen. Bewerbungsfrist: 1.3.16
www.studienpreis.de [38]
+++ Über den Tellerrand geschaut +++
22.1.: International Student
Jamsession
Make music, meet new friends! Packt eure
Instrumente ein und kommt zur großen Jamsession in das Studentenhaus
am Steinplatz. Zeit: 18-22 Uhr. Ort: Großer Saal, Studentenhaus am
Steinplatz, Hardenbergstr. 35.
http://www.studentenwerk-berlin.de/kulturelle_angebote/jamsessions/index.html
[39]
+++ Aus der Reihe: die schönsten Mensen und Cafeterien Berlins #6 +++
Neue Coffeebar
Seit kurzem gibt
es an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ am Gendarmenmarkt
eine neue Coffeebar. Öffnungszeiten: 9.30-18 Uhr. Ort: Charlottenstr.
55, 10117 Berlin.
http://www.studentenwerk-berlin.de/mensen/mensen_cafeterien/coffeebar_hfm/index.html
[40]
Wer eine Cafeteria entdeckt, die in dieser Rubrik
auftauchen sollte, schreibt gerne an pressestelle@tu-berlin.de. [41]
+++ Aus den Studierendengemeinden +++
17.1.: 5. Berliner
Universitätsgottesdienst
Das Brett vor dem Kopf: Meist
sind wir überzeugt, dass viele andere, nie aber wir selbst ein Brett
vor dem Kopf haben. Der Predigttext des 5. Universitätsgottesdienstes
lässt daher vermuten, dass viele von uns einen Balken im Auge haben.
Was geschieht eigentlich, wenn wir den Gedanken zulassen, dass diese
Vermutung zutreffend ist? Zeit: 11 Uhr. Ort: Sophienkirche, Große
Hamburger Str. 31, 10115 Berlin. http://www.esgberlin.de/node/1407
[42]
+++ Aufruf +++
Voten für die KiezKartei
Die Online-Kampagne „KiezKartei“ des
Projektverbunds Initiativen 2.0 ist im November 2015 vom
Stifterverband für die deutsche Wirtschaft zur „Hochschulperle
digital“ gekürt worden. Damit steht das tu project zur Wahl der
Hochschulperle des Jahres. Hier kann abgestimmt werden:
http://www.hochschulperle.de/ [43]
ini20.de [44]
www.kiezkartei.de [45]
/parameter/en/font3/minhilfe/id/167553/?no_cache=1&
ask_mail=YHz%2F9QAKLTdZ2A5mis6efA%2FjLG60DTXDBJ1ZwRQ49G
U%3D&ask_name=GINA%20FREUND
m/Info_Veranstaltungen/event.php?vnr=e8-20a
/parameter/en/font3/minhilfe/id/167553/?no_cache=1&
ask_mail=YHz%2F9QAKuM0Q9JIUx7Fq8UmZnBN3XhMVGLE2FmQVr30%
3D&ask_name=QUEER
zeitraum/index_bereiche.html
/parameter/en/font3/minhilfe/id/167553/?no_cache=1&
ask_mail=YHz%2F9QAK98eqFdmziZBkqVYXZkwkwgjl3NOLM98KQORA
RURjtBfHyXk%2FqorDRurQ&ask_name=SCHREIBBERATUNG
rum/index.html
e-fluechtlingshilfe/
ews/1836468.html
bote/jamsessions/index.html
afeterien/coffeebar_hfm/index.html
/parameter/en/font3/minhilfe/id/167553/?no_cache=1&
ask_mail=YHz%2F9QALnp%2BebOOMQmI9wK%2BXwM7Bn%2FSsYEZU2S
XqgCgWFnNQMd6kOg%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE